Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band.merklich das, was er zum ersten Male veröffentlicht, deutlich von dem zu scheiden, Wie nützlich es ihm gewesen wäre, auch bei schon gedruckten Briefen, oder merklich das, was er zum ersten Male veröffentlicht, deutlich von dem zu scheiden, Wie nützlich es ihm gewesen wäre, auch bei schon gedruckten Briefen, oder <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0392" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284862"/> <p xml:id="ID_1287" prev="#ID_1286"> merklich das, was er zum ersten Male veröffentlicht, deutlich von dem zu scheiden,<lb/> was schon früher gedruckt war. Statt dessen laßt er uns sowohl über den .<lb/> Umstand, ob ein Brief schon gedruckt war, wie darüber, ob er das Original<lb/> gesehen oder nicht, an vielen Stellen völlig im Unklaren, und bei Unkundigen<lb/> entsteht dadurch ein falscher Schein, den der Herausgeber schon seiner wissen¬<lb/> schaftlichen Ehre wegen vermeiden mußte. Von vielen bei Schindler bereits<lb/> gedruckten Briefen unterläßt er dies anzugeben, so bei dem Briefe an Mosel<lb/> (166), einem an die Baronin Erdmann (174), den Briefen an Moscheles (389,<lb/> 396, 398); von mehrern an Haslinger mußte er ihre frühere Veröffentlichung<lb/> durch Seyfried erwähnen; von dem Briefe an Matthison (16) weiß er nichts,'<lb/> oder verschweigt es, daß derselbe schon in der Neuen Zeitschrift für Musik<lb/> (Bd. 7. 51) steht. Andere Beispiele wird jeder selbst finden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1288" next="#ID_1289"> Wie nützlich es ihm gewesen wäre, auch bei schon gedruckten Briefen, oder<lb/> solchen, die er nach Abschriften edirt, sich selbst nach dein Originale umzusehen,<lb/> mögen einige Beispiele zeigen, die uns die ganze Methode des Herrn Rost<lb/> recht vor Augen stellen. — Den Brief an Dr. Schade in Augsburg (Ur. 2)<lb/> hatte Herr Rost in seiner Biographie als -eine Entdeckung aus der Revue<lb/> britaniüciuö, nachdem er ihn ins Deutsche zurückübersetzt, mitgetheilt; er mußte<lb/> sich damals belehren lassen (A. M. Z. 1864. Ur. 42), daß jene französische<lb/> Uebersetzung selbst nach einem englischen Aufsatze Thavers gemacht war, daß<lb/> er aber den Brief deutsch in der Vossischen Zeitung von 1845 hätte finden<lb/> können. Er druckt nunmehr den Brief in der ursprünglichen Fassung ab, ohne,<lb/> wie es seine Pflicht war, den Irrthum seiner Biographie einzugestehen, einfach<lb/> angebend, daß der Brief außer in der Vossischen auch noch in der Berliner<lb/> Musikalischen Zeitung von 1845 gestanden hatte. Das Original ist ihm noch<lb/> jetzt unbekannt geblieben; ob nach eifriger Nachforschung? Wir wollen das nicht<lb/> untersuchen und ihm nur für den Fall, daß es ihm das Glück doch schließlich<lb/> noch in die Hände spiele, als Vorgeschmack dieser Freude die Varianten desselben<lb/> mittheilen. Erstlich heißt der Adressat nicht Schade, sondern Schaden; aus¬<lb/> drücklich adressirt Beethoven auf dem Originale: monsieur ac Lenaüen,<lb/> eonseiUer et'^uZspnrZ, K ^.ugsxui's". Z. 3 heißt es im Original ich will,<lb/> bei Rost will ich; Z. 9 Original erhielte, Rost erhielt; Z. 10 Original<lb/> wär, N. wäre (solche Provincialismen durften gewahrt bleiben, ebenso wie<lb/> das Tage in vielen Briefen, woraus Rost „Tage" machen zu müssen glaubte);<lb/> S. 5 Z. 12 Original einige Nachsicht. Rost einige Zeit Nachsicht;<lb/> Z. 19 Original der ich, Rost da ich; außerdem noch viele Abweichun¬<lb/> gen in der Jnterpunction und den Anfangsbuchstaben, die wir übergehen.<lb/> Aehnlich hat ihm bei Ur. 220, welchen Brief er als muthmaßlich an Artaria .<lb/> geschrieben bezeichnet, die Unkenntniß des Originals geschadet, in welchem der<lb/> zu Anfang abgekürzte Buchstabe ein S ist, kein A. Sowohl nach dem Inhalte</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0392]
merklich das, was er zum ersten Male veröffentlicht, deutlich von dem zu scheiden,
was schon früher gedruckt war. Statt dessen laßt er uns sowohl über den .
Umstand, ob ein Brief schon gedruckt war, wie darüber, ob er das Original
gesehen oder nicht, an vielen Stellen völlig im Unklaren, und bei Unkundigen
entsteht dadurch ein falscher Schein, den der Herausgeber schon seiner wissen¬
schaftlichen Ehre wegen vermeiden mußte. Von vielen bei Schindler bereits
gedruckten Briefen unterläßt er dies anzugeben, so bei dem Briefe an Mosel
(166), einem an die Baronin Erdmann (174), den Briefen an Moscheles (389,
396, 398); von mehrern an Haslinger mußte er ihre frühere Veröffentlichung
durch Seyfried erwähnen; von dem Briefe an Matthison (16) weiß er nichts,'
oder verschweigt es, daß derselbe schon in der Neuen Zeitschrift für Musik
(Bd. 7. 51) steht. Andere Beispiele wird jeder selbst finden.
Wie nützlich es ihm gewesen wäre, auch bei schon gedruckten Briefen, oder
solchen, die er nach Abschriften edirt, sich selbst nach dein Originale umzusehen,
mögen einige Beispiele zeigen, die uns die ganze Methode des Herrn Rost
recht vor Augen stellen. — Den Brief an Dr. Schade in Augsburg (Ur. 2)
hatte Herr Rost in seiner Biographie als -eine Entdeckung aus der Revue
britaniüciuö, nachdem er ihn ins Deutsche zurückübersetzt, mitgetheilt; er mußte
sich damals belehren lassen (A. M. Z. 1864. Ur. 42), daß jene französische
Uebersetzung selbst nach einem englischen Aufsatze Thavers gemacht war, daß
er aber den Brief deutsch in der Vossischen Zeitung von 1845 hätte finden
können. Er druckt nunmehr den Brief in der ursprünglichen Fassung ab, ohne,
wie es seine Pflicht war, den Irrthum seiner Biographie einzugestehen, einfach
angebend, daß der Brief außer in der Vossischen auch noch in der Berliner
Musikalischen Zeitung von 1845 gestanden hatte. Das Original ist ihm noch
jetzt unbekannt geblieben; ob nach eifriger Nachforschung? Wir wollen das nicht
untersuchen und ihm nur für den Fall, daß es ihm das Glück doch schließlich
noch in die Hände spiele, als Vorgeschmack dieser Freude die Varianten desselben
mittheilen. Erstlich heißt der Adressat nicht Schade, sondern Schaden; aus¬
drücklich adressirt Beethoven auf dem Originale: monsieur ac Lenaüen,
eonseiUer et'^uZspnrZ, K ^.ugsxui's". Z. 3 heißt es im Original ich will,
bei Rost will ich; Z. 9 Original erhielte, Rost erhielt; Z. 10 Original
wär, N. wäre (solche Provincialismen durften gewahrt bleiben, ebenso wie
das Tage in vielen Briefen, woraus Rost „Tage" machen zu müssen glaubte);
S. 5 Z. 12 Original einige Nachsicht. Rost einige Zeit Nachsicht;
Z. 19 Original der ich, Rost da ich; außerdem noch viele Abweichun¬
gen in der Jnterpunction und den Anfangsbuchstaben, die wir übergehen.
Aehnlich hat ihm bei Ur. 220, welchen Brief er als muthmaßlich an Artaria .
geschrieben bezeichnet, die Unkenntniß des Originals geschadet, in welchem der
zu Anfang abgekürzte Buchstabe ein S ist, kein A. Sowohl nach dem Inhalte
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |