Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

die ziemlich gleichzeitig von Wolff modellirten Evangelistengestalten, für eine
(irre ich nicht) Kirche zu Riga in Marchs Fabrik in gebranntem Thon aus¬
geführt. Solche einfach große typische Charaktere, solche ernste, würdige.
Weihevolle Gestalten in streng stilisirter, feierlich wuchtender Manteldrapirung
kann niemand besser zu bilden berufen sein als er. Die ideale ruhige Hoheit
und Würde wie die ideale ruhige Anmuth sind ihm immer und unbedingt zur
Hand. Er bewies das nicht lange danach wieder in den decorativer Figuren,
welche er zu Ausgang der fünfziger Jahre für die Faczade des königsberger
Universitätsgebäudes modellirte: ein paar weibliche Abstracta, Theologie und
Philosophie, Staatsrecht und Verwaltung. Solchen gänzlich fleisch- und farb¬
losen Schatten verstand er vortrefflich eine bedeutende, aus einen besondern gei¬
stigen Inhalt hinweisende Gestalt zu geben und sie mit meisterlich behandelter
Draperie zu einer immerhin würdigen und über die Langweiligkeit doch hinaus¬
gehobnen Wirkung herauszustaffiren. Ueber der Hauptpforte desselben Gebäu¬
des aber galt es dann noch ein kolossales Reiterreliefbild des Stifters dieser
Universität, des letzten Hochmeisters und ersten Herzogs in Preußen, Albrecht
von Brandenburg, herzustellen. In diesem zeigt sich Wolff in der historischen
und individualisirenden Charakteristik einer bedeutenden Persönlichkeit nicht min¬
der tüchtig und geschickt, wie in der Verkörperung der allgemeinsten Begriffe.
Dieser schwergeharnischte Reiter mit dem bärtigen Haupt auf der steifen Hals¬
krause und sein schweres flamländisches Streitroß sind so geschichtlich echt und
so monumental wuchtvoll in der Erscheinung, daß es wirklich zu bedauern ist,
sie nur als Relief und nur als Decoration einer Gebciudefayade ausgeführt
ZU sehen.

Wenige Jahre zuvor hatte Wolff dieselbe Kunst monumentaler geschicht.
licher Porträtbildnerei an einer in Bezug auf Bestimmung und Form der Aus¬
führung größeren Aufgabe zu erproben: an dem Reiterstandbild des Königs Ernst
August von Hannover. Der künstlerischen Freiheit des Autors wurden hier
'"deß äußerlich weit strengere Schranken gezogen, wie sie bei jeder eben erst
verstorbenen, noch in treuer Erinnerung der Zeitgenossen fortlebenden Persönlich¬
keit und ganz besonders, wie sie bei eines modernen, gründlich militärischen
Fürsten Denkmal ziemlich natürlich sind. Dieser soldatenfreundliche Herrscher
des "Welfenreichs" sollte in seiner Lieblingsuniform der Gardehusaren, den
Kalpak auf dem verwegen geschnittenen Haupt, auf seinem wirklichen Leibpferde
reitend dargestellt werden. Auch hier war Wolff wieder der echte Schüler Rauchs.
Die von diesem gleichsam errungene und mit der unbeugsamen Energie seines
künstlerischen Wollens durchgesetzte Unterwerfung jedes noch so unplastischen
Modernen Militälkostüms unter die Gesetze seiner Kunst, war-seiner Schule be-
^its völlig geläufig geworden. Des Pferdes Gestalt. Organismus und Be¬
legung Verstand Wolff aus dem Grunde. Die Persönlichkeit des Darzustellen-


die ziemlich gleichzeitig von Wolff modellirten Evangelistengestalten, für eine
(irre ich nicht) Kirche zu Riga in Marchs Fabrik in gebranntem Thon aus¬
geführt. Solche einfach große typische Charaktere, solche ernste, würdige.
Weihevolle Gestalten in streng stilisirter, feierlich wuchtender Manteldrapirung
kann niemand besser zu bilden berufen sein als er. Die ideale ruhige Hoheit
und Würde wie die ideale ruhige Anmuth sind ihm immer und unbedingt zur
Hand. Er bewies das nicht lange danach wieder in den decorativer Figuren,
welche er zu Ausgang der fünfziger Jahre für die Faczade des königsberger
Universitätsgebäudes modellirte: ein paar weibliche Abstracta, Theologie und
Philosophie, Staatsrecht und Verwaltung. Solchen gänzlich fleisch- und farb¬
losen Schatten verstand er vortrefflich eine bedeutende, aus einen besondern gei¬
stigen Inhalt hinweisende Gestalt zu geben und sie mit meisterlich behandelter
Draperie zu einer immerhin würdigen und über die Langweiligkeit doch hinaus¬
gehobnen Wirkung herauszustaffiren. Ueber der Hauptpforte desselben Gebäu¬
des aber galt es dann noch ein kolossales Reiterreliefbild des Stifters dieser
Universität, des letzten Hochmeisters und ersten Herzogs in Preußen, Albrecht
von Brandenburg, herzustellen. In diesem zeigt sich Wolff in der historischen
und individualisirenden Charakteristik einer bedeutenden Persönlichkeit nicht min¬
der tüchtig und geschickt, wie in der Verkörperung der allgemeinsten Begriffe.
Dieser schwergeharnischte Reiter mit dem bärtigen Haupt auf der steifen Hals¬
krause und sein schweres flamländisches Streitroß sind so geschichtlich echt und
so monumental wuchtvoll in der Erscheinung, daß es wirklich zu bedauern ist,
sie nur als Relief und nur als Decoration einer Gebciudefayade ausgeführt
ZU sehen.

Wenige Jahre zuvor hatte Wolff dieselbe Kunst monumentaler geschicht.
licher Porträtbildnerei an einer in Bezug auf Bestimmung und Form der Aus¬
führung größeren Aufgabe zu erproben: an dem Reiterstandbild des Königs Ernst
August von Hannover. Der künstlerischen Freiheit des Autors wurden hier
'"deß äußerlich weit strengere Schranken gezogen, wie sie bei jeder eben erst
verstorbenen, noch in treuer Erinnerung der Zeitgenossen fortlebenden Persönlich¬
keit und ganz besonders, wie sie bei eines modernen, gründlich militärischen
Fürsten Denkmal ziemlich natürlich sind. Dieser soldatenfreundliche Herrscher
des „Welfenreichs" sollte in seiner Lieblingsuniform der Gardehusaren, den
Kalpak auf dem verwegen geschnittenen Haupt, auf seinem wirklichen Leibpferde
reitend dargestellt werden. Auch hier war Wolff wieder der echte Schüler Rauchs.
Die von diesem gleichsam errungene und mit der unbeugsamen Energie seines
künstlerischen Wollens durchgesetzte Unterwerfung jedes noch so unplastischen
Modernen Militälkostüms unter die Gesetze seiner Kunst, war-seiner Schule be-
^its völlig geläufig geworden. Des Pferdes Gestalt. Organismus und Be¬
legung Verstand Wolff aus dem Grunde. Die Persönlichkeit des Darzustellen-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0371" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284841"/>
          <p xml:id="ID_1228" prev="#ID_1227"> die ziemlich gleichzeitig von Wolff modellirten Evangelistengestalten, für eine<lb/>
(irre ich nicht) Kirche zu Riga in Marchs Fabrik in gebranntem Thon aus¬<lb/>
geführt. Solche einfach große typische Charaktere, solche ernste, würdige.<lb/>
Weihevolle Gestalten in streng stilisirter, feierlich wuchtender Manteldrapirung<lb/>
kann niemand besser zu bilden berufen sein als er. Die ideale ruhige Hoheit<lb/>
und Würde wie die ideale ruhige Anmuth sind ihm immer und unbedingt zur<lb/>
Hand. Er bewies das nicht lange danach wieder in den decorativer Figuren,<lb/>
welche er zu Ausgang der fünfziger Jahre für die Faczade des königsberger<lb/>
Universitätsgebäudes modellirte: ein paar weibliche Abstracta, Theologie und<lb/>
Philosophie, Staatsrecht und Verwaltung. Solchen gänzlich fleisch- und farb¬<lb/>
losen Schatten verstand er vortrefflich eine bedeutende, aus einen besondern gei¬<lb/>
stigen Inhalt hinweisende Gestalt zu geben und sie mit meisterlich behandelter<lb/>
Draperie zu einer immerhin würdigen und über die Langweiligkeit doch hinaus¬<lb/>
gehobnen Wirkung herauszustaffiren. Ueber der Hauptpforte desselben Gebäu¬<lb/>
des aber galt es dann noch ein kolossales Reiterreliefbild des Stifters dieser<lb/>
Universität, des letzten Hochmeisters und ersten Herzogs in Preußen, Albrecht<lb/>
von Brandenburg, herzustellen. In diesem zeigt sich Wolff in der historischen<lb/>
und individualisirenden Charakteristik einer bedeutenden Persönlichkeit nicht min¬<lb/>
der tüchtig und geschickt, wie in der Verkörperung der allgemeinsten Begriffe.<lb/>
Dieser schwergeharnischte Reiter mit dem bärtigen Haupt auf der steifen Hals¬<lb/>
krause und sein schweres flamländisches Streitroß sind so geschichtlich echt und<lb/>
so monumental wuchtvoll in der Erscheinung, daß es wirklich zu bedauern ist,<lb/>
sie nur als Relief und nur als Decoration einer Gebciudefayade ausgeführt<lb/>
ZU sehen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1229" next="#ID_1230"> Wenige Jahre zuvor hatte Wolff dieselbe Kunst monumentaler geschicht.<lb/>
licher Porträtbildnerei an einer in Bezug auf Bestimmung und Form der Aus¬<lb/>
führung größeren Aufgabe zu erproben: an dem Reiterstandbild des Königs Ernst<lb/>
August von Hannover. Der künstlerischen Freiheit des Autors wurden hier<lb/>
'"deß äußerlich weit strengere Schranken gezogen, wie sie bei jeder eben erst<lb/>
verstorbenen, noch in treuer Erinnerung der Zeitgenossen fortlebenden Persönlich¬<lb/>
keit und ganz besonders, wie sie bei eines modernen, gründlich militärischen<lb/>
Fürsten Denkmal ziemlich natürlich sind. Dieser soldatenfreundliche Herrscher<lb/>
des &#x201E;Welfenreichs" sollte in seiner Lieblingsuniform der Gardehusaren, den<lb/>
Kalpak auf dem verwegen geschnittenen Haupt, auf seinem wirklichen Leibpferde<lb/>
reitend dargestellt werden. Auch hier war Wolff wieder der echte Schüler Rauchs.<lb/>
Die von diesem gleichsam errungene und mit der unbeugsamen Energie seines<lb/>
künstlerischen Wollens durchgesetzte Unterwerfung jedes noch so unplastischen<lb/>
Modernen Militälkostüms unter die Gesetze seiner Kunst, war-seiner Schule be-<lb/>
^its völlig geläufig geworden. Des Pferdes Gestalt. Organismus und Be¬<lb/>
legung Verstand Wolff aus dem Grunde. Die Persönlichkeit des Darzustellen-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0371] die ziemlich gleichzeitig von Wolff modellirten Evangelistengestalten, für eine (irre ich nicht) Kirche zu Riga in Marchs Fabrik in gebranntem Thon aus¬ geführt. Solche einfach große typische Charaktere, solche ernste, würdige. Weihevolle Gestalten in streng stilisirter, feierlich wuchtender Manteldrapirung kann niemand besser zu bilden berufen sein als er. Die ideale ruhige Hoheit und Würde wie die ideale ruhige Anmuth sind ihm immer und unbedingt zur Hand. Er bewies das nicht lange danach wieder in den decorativer Figuren, welche er zu Ausgang der fünfziger Jahre für die Faczade des königsberger Universitätsgebäudes modellirte: ein paar weibliche Abstracta, Theologie und Philosophie, Staatsrecht und Verwaltung. Solchen gänzlich fleisch- und farb¬ losen Schatten verstand er vortrefflich eine bedeutende, aus einen besondern gei¬ stigen Inhalt hinweisende Gestalt zu geben und sie mit meisterlich behandelter Draperie zu einer immerhin würdigen und über die Langweiligkeit doch hinaus¬ gehobnen Wirkung herauszustaffiren. Ueber der Hauptpforte desselben Gebäu¬ des aber galt es dann noch ein kolossales Reiterreliefbild des Stifters dieser Universität, des letzten Hochmeisters und ersten Herzogs in Preußen, Albrecht von Brandenburg, herzustellen. In diesem zeigt sich Wolff in der historischen und individualisirenden Charakteristik einer bedeutenden Persönlichkeit nicht min¬ der tüchtig und geschickt, wie in der Verkörperung der allgemeinsten Begriffe. Dieser schwergeharnischte Reiter mit dem bärtigen Haupt auf der steifen Hals¬ krause und sein schweres flamländisches Streitroß sind so geschichtlich echt und so monumental wuchtvoll in der Erscheinung, daß es wirklich zu bedauern ist, sie nur als Relief und nur als Decoration einer Gebciudefayade ausgeführt ZU sehen. Wenige Jahre zuvor hatte Wolff dieselbe Kunst monumentaler geschicht. licher Porträtbildnerei an einer in Bezug auf Bestimmung und Form der Aus¬ führung größeren Aufgabe zu erproben: an dem Reiterstandbild des Königs Ernst August von Hannover. Der künstlerischen Freiheit des Autors wurden hier '"deß äußerlich weit strengere Schranken gezogen, wie sie bei jeder eben erst verstorbenen, noch in treuer Erinnerung der Zeitgenossen fortlebenden Persönlich¬ keit und ganz besonders, wie sie bei eines modernen, gründlich militärischen Fürsten Denkmal ziemlich natürlich sind. Dieser soldatenfreundliche Herrscher des „Welfenreichs" sollte in seiner Lieblingsuniform der Gardehusaren, den Kalpak auf dem verwegen geschnittenen Haupt, auf seinem wirklichen Leibpferde reitend dargestellt werden. Auch hier war Wolff wieder der echte Schüler Rauchs. Die von diesem gleichsam errungene und mit der unbeugsamen Energie seines künstlerischen Wollens durchgesetzte Unterwerfung jedes noch so unplastischen Modernen Militälkostüms unter die Gesetze seiner Kunst, war-seiner Schule be- ^its völlig geläufig geworden. Des Pferdes Gestalt. Organismus und Be¬ legung Verstand Wolff aus dem Grunde. Die Persönlichkeit des Darzustellen-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469/371
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469/371>, abgerufen am 03.01.2025.