Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band.sprachen dann," berichtet unser Heidenbekehrer, "von der Bestimmung des Also wieder nichts als Dogmatik, nie und nirgends eine Andeutung, daß Bisweilen begab sich unser Berichterstatter zu einem der Honoratioren des Außer Kisten mit Neuen Testamenten, Bibeln und Tractätchen Pflegen die sprachen dann," berichtet unser Heidenbekehrer, „von der Bestimmung des Also wieder nichts als Dogmatik, nie und nirgends eine Andeutung, daß Bisweilen begab sich unser Berichterstatter zu einem der Honoratioren des Außer Kisten mit Neuen Testamenten, Bibeln und Tractätchen Pflegen die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0328" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284798"/> <p xml:id="ID_1076" prev="#ID_1075"> sprachen dann," berichtet unser Heidenbekehrer, „von der Bestimmung des<lb/> Menschen, von dem Sündenfall und von der Erlösung durch Christum, von<lb/> der Ungewißheit des Lebens, von Tod und Gericht, vom ewigen Leben und von<lb/> der ewigen Verdammniß und baten die Leute, dem Götzendienst zu entsagen<lb/> und ihre Seligkeit durch den Glauben an Jesum Christum zu suchen." „Manch¬<lb/> mal ging ich davon aus, daß alle Menschen Sünder seien und als solche unter<lb/> dem Zorne Gottes stünden und der Verdammniß entgegengingen, worauf ich<lb/> ihnen die Nichtigkeit ihrer guten Werke zeigte und ihnen die srohe Botschaft<lb/> open Weltheiland verkündete, der unsrer Sünden Schuld und Strafe getragen<lb/> und uns die Gerechtigkeit, die vor Gott gilt, erworben habe, also daß alle,<lb/> die an ihn glauben, selig werden können."</p><lb/> <p xml:id="ID_1077"> Also wieder nichts als Dogmatik, nie und nirgends eine Andeutung, daß<lb/> auch von der christlichen Liebe gesprochen worden wäre. Kein Wunder, wenn der<lb/> Verfasser erzählt, daß das Volk, das ihm zuerst überall freundlich entgegenkam,<lb/> wenn er mehrmals gepredigt, verdrießlich wurde und die Herren Apostel übel<lb/> behandelte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1078"> Bisweilen begab sich unser Berichterstatter zu einem der Honoratioren des<lb/> Ortes: dem Zainindar (Gutsbesitzer), dem Guru (Religionslehrer) oder dem<lb/> Partie, nahm auf dem Wege jeden, der da wollte, mit und predigte und<lb/> disputirte dann, vom Hausherrn auf ein Tscharpai (Bettgestell) genöthigt, vor<lb/> den Versammelten. Mitunter machte unser eifriger Bekehrer sich auch an die<lb/> Hindu-Heiligen, die in abgelegnen Wäldchen oder an stillen Orten unter dem<lb/> Schatten eines alten Baumes nicht weit vom Dorfe wohnten. „Diese Leute<lb/> waren manchmal," wie er sagt, „so von ihrer Heiligkeit eingenommen, daß sie<lb/> sich mit mir gar in kein Gespräch einlassen wollten und herzlich froh waren,<lb/> wenn ich sie wieder verließ. Manchen fragte ich: „Ist Dein Herz rein von<lb/> Sünden?" — „Nein." — „So bist Du kein Heiliger, sondern ein verdammungs¬<lb/> würdiger Sünder." Das war gut gemeint, aber nicht grade höflich. Doch<lb/> nahm es der Heilige nicht übel. „Alle pflegten sich dann zu entschuldigen und<lb/> zu sagen: „Kein Mensch ist rein von Sünden: denn wir stecken alle in der<lb/> Macht der Maya (Scheinwelt), und diese ist von Gott."</p><lb/> <p xml:id="ID_1079" next="#ID_1080"> Außer Kisten mit Neuen Testamenten, Bibeln und Tractätchen Pflegen die<lb/> Missionäre in löblicher Weise auf ihren Reisen von Ort zu Ort auch Arzneien<lb/> mitzunehmen. „Wenn ich," erzählt der unsrige, „im Dorfe umherging und<lb/> predigte, sagte ich den Leuten, daß ich Medicin bei mir hätte und dieselbe den<lb/> Kranken unentgeltlich gäbe. Dann kamen viele zu mir ins Zelt, und dabei<lb/> versäumte ich nicht, sie auch aus die Krankheit der Seele aufmerksam zu machen<lb/> und zu Jesu Christo, dem rechten Arzt, hinzuweisen. So sehr die kranken<lb/> Hindus sich freuten, von mir Heilmittel umsonst zu erhalten, so trugen doch<lb/> manche Bedenken, die Arznei in Flüssigkeit zu nehmen. Nicht selten geschah</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0328]
sprachen dann," berichtet unser Heidenbekehrer, „von der Bestimmung des
Menschen, von dem Sündenfall und von der Erlösung durch Christum, von
der Ungewißheit des Lebens, von Tod und Gericht, vom ewigen Leben und von
der ewigen Verdammniß und baten die Leute, dem Götzendienst zu entsagen
und ihre Seligkeit durch den Glauben an Jesum Christum zu suchen." „Manch¬
mal ging ich davon aus, daß alle Menschen Sünder seien und als solche unter
dem Zorne Gottes stünden und der Verdammniß entgegengingen, worauf ich
ihnen die Nichtigkeit ihrer guten Werke zeigte und ihnen die srohe Botschaft
open Weltheiland verkündete, der unsrer Sünden Schuld und Strafe getragen
und uns die Gerechtigkeit, die vor Gott gilt, erworben habe, also daß alle,
die an ihn glauben, selig werden können."
Also wieder nichts als Dogmatik, nie und nirgends eine Andeutung, daß
auch von der christlichen Liebe gesprochen worden wäre. Kein Wunder, wenn der
Verfasser erzählt, daß das Volk, das ihm zuerst überall freundlich entgegenkam,
wenn er mehrmals gepredigt, verdrießlich wurde und die Herren Apostel übel
behandelte.
Bisweilen begab sich unser Berichterstatter zu einem der Honoratioren des
Ortes: dem Zainindar (Gutsbesitzer), dem Guru (Religionslehrer) oder dem
Partie, nahm auf dem Wege jeden, der da wollte, mit und predigte und
disputirte dann, vom Hausherrn auf ein Tscharpai (Bettgestell) genöthigt, vor
den Versammelten. Mitunter machte unser eifriger Bekehrer sich auch an die
Hindu-Heiligen, die in abgelegnen Wäldchen oder an stillen Orten unter dem
Schatten eines alten Baumes nicht weit vom Dorfe wohnten. „Diese Leute
waren manchmal," wie er sagt, „so von ihrer Heiligkeit eingenommen, daß sie
sich mit mir gar in kein Gespräch einlassen wollten und herzlich froh waren,
wenn ich sie wieder verließ. Manchen fragte ich: „Ist Dein Herz rein von
Sünden?" — „Nein." — „So bist Du kein Heiliger, sondern ein verdammungs¬
würdiger Sünder." Das war gut gemeint, aber nicht grade höflich. Doch
nahm es der Heilige nicht übel. „Alle pflegten sich dann zu entschuldigen und
zu sagen: „Kein Mensch ist rein von Sünden: denn wir stecken alle in der
Macht der Maya (Scheinwelt), und diese ist von Gott."
Außer Kisten mit Neuen Testamenten, Bibeln und Tractätchen Pflegen die
Missionäre in löblicher Weise auf ihren Reisen von Ort zu Ort auch Arzneien
mitzunehmen. „Wenn ich," erzählt der unsrige, „im Dorfe umherging und
predigte, sagte ich den Leuten, daß ich Medicin bei mir hätte und dieselbe den
Kranken unentgeltlich gäbe. Dann kamen viele zu mir ins Zelt, und dabei
versäumte ich nicht, sie auch aus die Krankheit der Seele aufmerksam zu machen
und zu Jesu Christo, dem rechten Arzt, hinzuweisen. So sehr die kranken
Hindus sich freuten, von mir Heilmittel umsonst zu erhalten, so trugen doch
manche Bedenken, die Arznei in Flüssigkeit zu nehmen. Nicht selten geschah
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |