Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.schmäht hatte, während die Nachbarfürsten in Sachse" ohne Besinnen für den "Wer hat nun," fragt unsre Schrift, "bei solchen Ueberzeugungen und Daß die Gestalt, in der diese Empfindungen in jenen Flugschriften vor Wie der französische Philosoph diesem Wunsche Friedrichs nachkam, soll ') Im Mai 17S9 in einem Schreiben, worin es heißt: "^Ilons, s,II<eng, uns horas broekure oontrs I'Illlamö", mit welchem Worte Friedrich oft den Papst bezeichnet. 10*
schmäht hatte, während die Nachbarfürsten in Sachse» ohne Besinnen für den „Wer hat nun," fragt unsre Schrift, „bei solchen Ueberzeugungen und Daß die Gestalt, in der diese Empfindungen in jenen Flugschriften vor Wie der französische Philosoph diesem Wunsche Friedrichs nachkam, soll ') Im Mai 17S9 in einem Schreiben, worin es heißt: „^Ilons, s,II<eng, uns horas broekure oontrs I'Illlamö", mit welchem Worte Friedrich oft den Papst bezeichnet. 10*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0083" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283436"/> <p xml:id="ID_234" prev="#ID_233"> schmäht hatte, während die Nachbarfürsten in Sachse» ohne Besinnen für den<lb/> Polnischen Königstitel ihren Glauben abschwuren.</p><lb/> <p xml:id="ID_235"> „Wer hat nun," fragt unsre Schrift, „bei solchen Ueberzeugungen und<lb/> Grundsätzen des Königs ein Recht zu behaupten, es sei ihm nicht Ernst gewe¬<lb/> sen mit seinen Sorgen um die Erhaltung des Protestantismus, wie er sie na¬<lb/> mentlich in den vertraulichen Briefen an die Markgräfin von Bayreuth laut<lb/> werden läßt, also in Augenblicken, wo er wahrlich am wenigsten Anlaß hatte.<lb/> Empfindungen zu heucheln, die nicht wirklich in ihm lebten? Und hatte es<lb/> denn nicht volle Wahrheit, was er ihr am 13. Juli 1757 nach der Schlacht<lb/> bei Collin schrieb? „Lota, voici 1a 1idert6 ac 1'^IIkiliaZnö se esllg as estte<lb/> cause Protestant«, pour layuellö on g, tant vers6 6« sauZ,<lb/> pong. egg cieux Zrauäs int^roth su se la onss est si kort«, pu'un mal-<lb/> IrsureuLö <Mart ä'Ireurs psut ^datur xour ^jamais äans la t/rau-<lb/> vique äoiniuativll ac la maison ä'^utrioliL." Und weil er sich von dem kirch¬<lb/> lichen Dogma emancipirt hatte, sollte es ihm nicht zugestanden haben, diese<lb/> Wahrheit auszusprechen und zu empfinden?"</p><lb/> <p xml:id="ID_236"> Daß die Gestalt, in der diese Empfindungen in jenen Flugschriften vor<lb/> das Publikum traten, die des Angriffs gegen die feindliche Macht, gegen das<lb/> römische System war, lag theils in der eignen streitbaren Natur des Königs,<lb/> theils in seiner Situation und namentlich in der herausfordernden Haltung<lb/> Papst Clemens des Dreizehnter. Erst als dieser durch die bekannten Schritte<lb/> zum heiligen Kriege gegen den ketzerischen König aufgefordert hatte, brach dessen<lb/> Zorn und Spott über Rom los und erging*) an d'Argen.s das Verlangen, bei<lb/> diesem Federkriege mitzuwirken.</p><lb/> <p xml:id="ID_237" next="#ID_238"> Wie der französische Philosoph diesem Wunsche Friedrichs nachkam, soll<lb/> hier kurz angedeutet werden. Er schrieb theils in dem satirischen Tone des<lb/> Königs. So in dem Briefe Dauns an den Papst, in welchem der Marschall<lb/> sich für den ihm verliehenen geweihten Hut und Degen bedankt und das Ge¬<lb/> rücht mittheilt, Friedrich habe zur Neutralisirung der Kraft dieser Geschenke die<lb/> Säbel seiner Husaren durch den Bischof von Canterbury weihen lassen; und<lb/> so ferner in dem Briefe des östreichischen Feldpredigers, welcher nachweist, daß<lb/> der König die Siege bei Liegnitz und Torgau dem Bunde mit dem Teufel<lb/> verdanke, den ein Mitarbeiter an der Encyklopädie vermittelt; eine Stelle aus<lb/> Locke, diesem „höllischen" Schriftsteller, dient als Beschwörungsformel, und<lb/> Zwanzig Stück schlesische Jesuiten werden dem bösen Feind als Preis für seine<lb/> Hilfe versprochen. Sodann aber wagte sich d'Argens in den „Briefen eines<lb/> Protestantischen Geistlichen" auch auf ein Gebiet, welches von Friedrichs Art</p><lb/> <note xml:id="FID_9" place="foot"> ') Im Mai 17S9 in einem Schreiben, worin es heißt: „^Ilons, s,II<eng, uns horas<lb/> broekure oontrs I'Illlamö", mit welchem Worte Friedrich oft den Papst bezeichnet.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 10*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0083]
schmäht hatte, während die Nachbarfürsten in Sachse» ohne Besinnen für den
Polnischen Königstitel ihren Glauben abschwuren.
„Wer hat nun," fragt unsre Schrift, „bei solchen Ueberzeugungen und
Grundsätzen des Königs ein Recht zu behaupten, es sei ihm nicht Ernst gewe¬
sen mit seinen Sorgen um die Erhaltung des Protestantismus, wie er sie na¬
mentlich in den vertraulichen Briefen an die Markgräfin von Bayreuth laut
werden läßt, also in Augenblicken, wo er wahrlich am wenigsten Anlaß hatte.
Empfindungen zu heucheln, die nicht wirklich in ihm lebten? Und hatte es
denn nicht volle Wahrheit, was er ihr am 13. Juli 1757 nach der Schlacht
bei Collin schrieb? „Lota, voici 1a 1idert6 ac 1'^IIkiliaZnö se esllg as estte
cause Protestant«, pour layuellö on g, tant vers6 6« sauZ,
pong. egg cieux Zrauäs int^roth su se la onss est si kort«, pu'un mal-
IrsureuLö <Mart ä'Ireurs psut ^datur xour ^jamais äans la t/rau-
vique äoiniuativll ac la maison ä'^utrioliL." Und weil er sich von dem kirch¬
lichen Dogma emancipirt hatte, sollte es ihm nicht zugestanden haben, diese
Wahrheit auszusprechen und zu empfinden?"
Daß die Gestalt, in der diese Empfindungen in jenen Flugschriften vor
das Publikum traten, die des Angriffs gegen die feindliche Macht, gegen das
römische System war, lag theils in der eignen streitbaren Natur des Königs,
theils in seiner Situation und namentlich in der herausfordernden Haltung
Papst Clemens des Dreizehnter. Erst als dieser durch die bekannten Schritte
zum heiligen Kriege gegen den ketzerischen König aufgefordert hatte, brach dessen
Zorn und Spott über Rom los und erging*) an d'Argen.s das Verlangen, bei
diesem Federkriege mitzuwirken.
Wie der französische Philosoph diesem Wunsche Friedrichs nachkam, soll
hier kurz angedeutet werden. Er schrieb theils in dem satirischen Tone des
Königs. So in dem Briefe Dauns an den Papst, in welchem der Marschall
sich für den ihm verliehenen geweihten Hut und Degen bedankt und das Ge¬
rücht mittheilt, Friedrich habe zur Neutralisirung der Kraft dieser Geschenke die
Säbel seiner Husaren durch den Bischof von Canterbury weihen lassen; und
so ferner in dem Briefe des östreichischen Feldpredigers, welcher nachweist, daß
der König die Siege bei Liegnitz und Torgau dem Bunde mit dem Teufel
verdanke, den ein Mitarbeiter an der Encyklopädie vermittelt; eine Stelle aus
Locke, diesem „höllischen" Schriftsteller, dient als Beschwörungsformel, und
Zwanzig Stück schlesische Jesuiten werden dem bösen Feind als Preis für seine
Hilfe versprochen. Sodann aber wagte sich d'Argens in den „Briefen eines
Protestantischen Geistlichen" auch auf ein Gebiet, welches von Friedrichs Art
') Im Mai 17S9 in einem Schreiben, worin es heißt: „^Ilons, s,II<eng, uns horas
broekure oontrs I'Illlamö", mit welchem Worte Friedrich oft den Papst bezeichnet.
10*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |