Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.beylegen, für andere tief in die geheimsten Cabinetter der Monarchen sehen zu Der Briefschreiber versucht dann ausführlich das Irrthümliche der in Sachsen In welchem Verhältniß aber stand Friedrich der Große zu dieser allgemeinen Gttnjbotm III. ZM. 16
beylegen, für andere tief in die geheimsten Cabinetter der Monarchen sehen zu Der Briefschreiber versucht dann ausführlich das Irrthümliche der in Sachsen In welchem Verhältniß aber stand Friedrich der Große zu dieser allgemeinen Gttnjbotm III. ZM. 16
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0081" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283434"/> <p xml:id="ID_229" prev="#ID_228"> beylegen, für andere tief in die geheimsten Cabinetter der Monarchen sehen zu<lb/> können, bemühten sich, jedermann mit vieler Dreistigkeit zu überreden, der<lb/> Vorwand der Religion sey nur ein Staatsgnf. ein blinder Lärmen, den die<lb/> Preußen bliessen, um die protestantischen Stände in den Harnisch zu jagen<lb/> und auf die Weise ihre verlassene Parthey zu verstärken. Dieses Vorgeben fand<lb/> desto mehr Beifall, je gemäser es dem Geschmacke unsrer Zeiten war, da man<lb/> es zur Mode machen will, von der Religion geringschätzig zu urtheilen. Ja<lb/> man wußte es mit vielem Scheine vorzubringen, daß auch viele Geistliche es<lb/> für gegründet hielten."</p><lb/> <p xml:id="ID_230"> Der Briefschreiber versucht dann ausführlich das Irrthümliche der in Sachsen<lb/> verbreiteten Meinung darzuthun, daß die Besorgnisse des protestantischen Volkes<lb/> wegen seines Glaubens grundlos seien, und zu zeigen, daß letzterer in seiner Freiheit<lb/> durch die katholischen Mächte, die gegen Friedrich in Waffen standen, allerdings<lb/> bedroht sei. Auf die Prüfung der zu diesem Zweck vorgebrachten Thatsachen<lb/> geht unsre Schrift nicht ein. Es war hier nur zu zeigen < und es ist in der<lb/> That gezeigt worden, daß die religiöse Frage vom Beginn des siebenjährigen<lb/> Krieges an im Protestantischen Deutschland auf der Tagesordnung stand. Wer<lb/> sie also auch immer auf dieselbe gebracht haben mag, er hat damit nichts Will¬<lb/> kürliches ersonnen, sondern einer Empfindung Ausdruck gegeben, welche in der<lb/> Situation tief begründet war und in Tausenden schlummerte.</p><lb/> <p xml:id="ID_231" next="#ID_232"> In welchem Verhältniß aber stand Friedrich der Große zu dieser allgemeinen<lb/> religiösen Erregung der Gemüther? Die Antwort lautet: nichts lag seiner Natur<lb/> von Hause aus ferner als die Entfesselung religiöser Leidenschaften zum Zwecke<lb/> Polnischer Erfolge. In seinem „Amel-Machiavel" d. h. in der ursprünglichen,<lb/> nicht von Voltaire verkürzten Fassung dieses Buchs, wie sie jetzt in der neuesten<lb/> Ausgabe der „Oeuvres 6s ?r6ä6rie le Vi-anÄ" vorliegt, spricht er sich darüber<lb/> sehr entschieden aus, und den hier niedergelegten Grundsätzen ist er zur Zeit<lb/> des ersten und zweiten schlesischen Krieges trotz mancher Verlockung zum Gegen¬<lb/> theil durchaus treu geblieben. Gern hätte ihn die Stimmung der Protestanten<lb/> Schlesiens in die Wege Gustav Adolfs einlenken sehen, aber geflissentlich ver¬<lb/> mied er, seinem Thun in diesen Kriegen religiöse Motive unterzuschieben, ja<lb/> er ließ damals einer solchen Auffassung, wo sie trotzdem sich geltend machte,<lb/> mit aller Bestimmtheit entgegentreten. Und dieser Haltung entsprach die Behand¬<lb/> lung, die der König dem eroberten Lande zu Theil werden ließ: er befreite die<lb/> Protestantische Bevölkerung von dem Drucke, unter dem sie bis jetzt gelitten hatte,<lb/> und gab ihr das Recht, sich aus eignen Mitteln ihre kirchlichen Einrichtungen<lb/> zu gestalten. Weiter ging er nicht, und wo der Eifer seiner Anhänger ihn<lb/> über diese Linie hinauszudrängen suchte, wo Entfesselung des religiösen Fanatis¬<lb/> mus drohte, leistete er entschiedenen Widerstand. Als er z. B. nach der Schlacht<lb/> bei Hohenfriedberg in Landshut eintraf, umringten ihn eine Masse von Bauern,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Gttnjbotm III. ZM. 16</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0081]
beylegen, für andere tief in die geheimsten Cabinetter der Monarchen sehen zu
können, bemühten sich, jedermann mit vieler Dreistigkeit zu überreden, der
Vorwand der Religion sey nur ein Staatsgnf. ein blinder Lärmen, den die
Preußen bliessen, um die protestantischen Stände in den Harnisch zu jagen
und auf die Weise ihre verlassene Parthey zu verstärken. Dieses Vorgeben fand
desto mehr Beifall, je gemäser es dem Geschmacke unsrer Zeiten war, da man
es zur Mode machen will, von der Religion geringschätzig zu urtheilen. Ja
man wußte es mit vielem Scheine vorzubringen, daß auch viele Geistliche es
für gegründet hielten."
Der Briefschreiber versucht dann ausführlich das Irrthümliche der in Sachsen
verbreiteten Meinung darzuthun, daß die Besorgnisse des protestantischen Volkes
wegen seines Glaubens grundlos seien, und zu zeigen, daß letzterer in seiner Freiheit
durch die katholischen Mächte, die gegen Friedrich in Waffen standen, allerdings
bedroht sei. Auf die Prüfung der zu diesem Zweck vorgebrachten Thatsachen
geht unsre Schrift nicht ein. Es war hier nur zu zeigen < und es ist in der
That gezeigt worden, daß die religiöse Frage vom Beginn des siebenjährigen
Krieges an im Protestantischen Deutschland auf der Tagesordnung stand. Wer
sie also auch immer auf dieselbe gebracht haben mag, er hat damit nichts Will¬
kürliches ersonnen, sondern einer Empfindung Ausdruck gegeben, welche in der
Situation tief begründet war und in Tausenden schlummerte.
In welchem Verhältniß aber stand Friedrich der Große zu dieser allgemeinen
religiösen Erregung der Gemüther? Die Antwort lautet: nichts lag seiner Natur
von Hause aus ferner als die Entfesselung religiöser Leidenschaften zum Zwecke
Polnischer Erfolge. In seinem „Amel-Machiavel" d. h. in der ursprünglichen,
nicht von Voltaire verkürzten Fassung dieses Buchs, wie sie jetzt in der neuesten
Ausgabe der „Oeuvres 6s ?r6ä6rie le Vi-anÄ" vorliegt, spricht er sich darüber
sehr entschieden aus, und den hier niedergelegten Grundsätzen ist er zur Zeit
des ersten und zweiten schlesischen Krieges trotz mancher Verlockung zum Gegen¬
theil durchaus treu geblieben. Gern hätte ihn die Stimmung der Protestanten
Schlesiens in die Wege Gustav Adolfs einlenken sehen, aber geflissentlich ver¬
mied er, seinem Thun in diesen Kriegen religiöse Motive unterzuschieben, ja
er ließ damals einer solchen Auffassung, wo sie trotzdem sich geltend machte,
mit aller Bestimmtheit entgegentreten. Und dieser Haltung entsprach die Behand¬
lung, die der König dem eroberten Lande zu Theil werden ließ: er befreite die
Protestantische Bevölkerung von dem Drucke, unter dem sie bis jetzt gelitten hatte,
und gab ihr das Recht, sich aus eignen Mitteln ihre kirchlichen Einrichtungen
zu gestalten. Weiter ging er nicht, und wo der Eifer seiner Anhänger ihn
über diese Linie hinauszudrängen suchte, wo Entfesselung des religiösen Fanatis¬
mus drohte, leistete er entschiedenen Widerstand. Als er z. B. nach der Schlacht
bei Hohenfriedberg in Landshut eintraf, umringten ihn eine Masse von Bauern,
Gttnjbotm III. ZM. 16
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |