Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.der Confessionen kümmern, stellten er und sein französischer Helfershelfer sich Anders unser Autor, der damit allerdings weniger pikant wird, aber sicher Die Antwort, welche unsere Broschüre darauf giebt, lautet bejahend, Unter den Schriften der letzteren Art führt der Verfasser unsrer Arbeit als der Confessionen kümmern, stellten er und sein französischer Helfershelfer sich Anders unser Autor, der damit allerdings weniger pikant wird, aber sicher Die Antwort, welche unsere Broschüre darauf giebt, lautet bejahend, Unter den Schriften der letzteren Art führt der Verfasser unsrer Arbeit als <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0079" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283432"/> <p xml:id="ID_220" prev="#ID_219"> der Confessionen kümmern, stellten er und sein französischer Helfershelfer sich<lb/> so, als schrieben sie dem Kriege eine religiöse Bedeutung zu, so geschah es nur,<lb/> weil sie es opportun fanden, weil sie damit das protestantische Volk auf ihre<lb/> Seite zu bringen hofften. Als der Zweck erreicht war, sahen sich die beiden<lb/> Auguren an und lachten. Zwei ungläubige Philosophen Erfinder und Prediger<lb/> des Religionskriegs, die Anhänglichkeit der Menschen an positives Kirchenthum<lb/> zu den Zwecken eines Königs ausgebeutet, der dieses Kirchenthum für Thorheit<lb/> hielt — wie hätte Herr Klopp sich die Ausmalung dieses pikanten Contrastes<lb/> versagen dürfen!</p><lb/> <p xml:id="ID_221"> Anders unser Autor, der damit allerdings weniger pikant wird, aber sicher<lb/> der Wahrheit besser dient als jener katholisirende Tendenzschriststeller. Der<lb/> siebenjährige Krieg war in der That, wenn auch nicht vorwiegend, ein Religions¬<lb/> krieg. wenigstens faßte ihn ein Theil des Volkes bis zu einem gewissen Grade<lb/> so auf. und Friedrich selbst theilte die damit verbundenen Besorgnisse. Klopp<lb/> läugnet natürlich wie die ganze Gruppe von PseudoHistorikern, der er angehört,<lb/> daß katholischerseits Anlaß zu Befürchtungen für den Protestantismus gegeben<lb/> worden sei. Aber Hauffer hat („Sendschreiben zur Beurtheilung Friedrichs des<lb/> Großen". Heidelberg 186.2. S. 68 ff.) schlagende Thatsachen angeführt, nach<lb/> denen solcher Anlaß allerdings gegeben war. Indeß lassen wir diese Frage mit<lb/> dem Verfasser unsrer Schrift dahin gestellt und beschäftigen uns zunächst nur<lb/> mit der ebenso wichtigen, ob Befürchtungen, wie die erwähnten, wirklich gehegt<lb/> und ob dieselben vor den Briefen, die d'Argens 1769 Arier der Maske eines<lb/> Protestantischen Pfarrers schrieb, und vor Friedrichs oben angeführten Flug¬<lb/> schriften, die 1769 und 1760 erschienen, bereits in Druckschriften ausgesprochen<lb/> waren, ob man also unrecht thut, Friedrich und d'Argens als Erfinder der<lb/> Vorstellung zu betrachten, daß der siebenjährige Krieg auch der Religion gelte.</p><lb/> <p xml:id="ID_222"> Die Antwort, welche unsere Broschüre darauf giebt, lautet bejahend,<lb/> und das Ja ist hinreichend motivirt. Wir geben die bezüglichen Seiten im<lb/> Auszug. Zunächst war der Glaube, daß Friedrich zugleich den Protestantismus<lb/> vertheidige, Hauptgrund der wunderbaren Popularität, deren sich der König<lb/> in England erfreute. Dann sind die bekannten Vorgänge auf dem regensburger<lb/> Reichstage zu beachten. Wichtiger endlich ist, daß sich Schriften aus den Jahren vor<lb/> Erscheinen der d'Argensschen Briefe des evangelischen Geistlichen finden, in denen<lb/> jener Glaube sich äußert oder, was von noch größerer Bedeutung ist, bekämpft,<lb/> also als weitverbreitet vorausgesetzt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_223" next="#ID_224"> Unter den Schriften der letzteren Art führt der Verfasser unsrer Arbeit als<lb/> eine der frühesten die 1766 erschienenen, dann auch in deutscher Uebersetzung<lb/> herausgekommenen „KeSexiovs ä'no Suisse sur les rootits ac la Auorre präsente"<lb/> an. Dieselben verfolgen von vornherein die ausgesprochne Absicht, die Be¬<lb/> sorgnisse der Protestanten vor einer Gefährdung ihres Glaubens durch den</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0079]
der Confessionen kümmern, stellten er und sein französischer Helfershelfer sich
so, als schrieben sie dem Kriege eine religiöse Bedeutung zu, so geschah es nur,
weil sie es opportun fanden, weil sie damit das protestantische Volk auf ihre
Seite zu bringen hofften. Als der Zweck erreicht war, sahen sich die beiden
Auguren an und lachten. Zwei ungläubige Philosophen Erfinder und Prediger
des Religionskriegs, die Anhänglichkeit der Menschen an positives Kirchenthum
zu den Zwecken eines Königs ausgebeutet, der dieses Kirchenthum für Thorheit
hielt — wie hätte Herr Klopp sich die Ausmalung dieses pikanten Contrastes
versagen dürfen!
Anders unser Autor, der damit allerdings weniger pikant wird, aber sicher
der Wahrheit besser dient als jener katholisirende Tendenzschriststeller. Der
siebenjährige Krieg war in der That, wenn auch nicht vorwiegend, ein Religions¬
krieg. wenigstens faßte ihn ein Theil des Volkes bis zu einem gewissen Grade
so auf. und Friedrich selbst theilte die damit verbundenen Besorgnisse. Klopp
läugnet natürlich wie die ganze Gruppe von PseudoHistorikern, der er angehört,
daß katholischerseits Anlaß zu Befürchtungen für den Protestantismus gegeben
worden sei. Aber Hauffer hat („Sendschreiben zur Beurtheilung Friedrichs des
Großen". Heidelberg 186.2. S. 68 ff.) schlagende Thatsachen angeführt, nach
denen solcher Anlaß allerdings gegeben war. Indeß lassen wir diese Frage mit
dem Verfasser unsrer Schrift dahin gestellt und beschäftigen uns zunächst nur
mit der ebenso wichtigen, ob Befürchtungen, wie die erwähnten, wirklich gehegt
und ob dieselben vor den Briefen, die d'Argens 1769 Arier der Maske eines
Protestantischen Pfarrers schrieb, und vor Friedrichs oben angeführten Flug¬
schriften, die 1769 und 1760 erschienen, bereits in Druckschriften ausgesprochen
waren, ob man also unrecht thut, Friedrich und d'Argens als Erfinder der
Vorstellung zu betrachten, daß der siebenjährige Krieg auch der Religion gelte.
Die Antwort, welche unsere Broschüre darauf giebt, lautet bejahend,
und das Ja ist hinreichend motivirt. Wir geben die bezüglichen Seiten im
Auszug. Zunächst war der Glaube, daß Friedrich zugleich den Protestantismus
vertheidige, Hauptgrund der wunderbaren Popularität, deren sich der König
in England erfreute. Dann sind die bekannten Vorgänge auf dem regensburger
Reichstage zu beachten. Wichtiger endlich ist, daß sich Schriften aus den Jahren vor
Erscheinen der d'Argensschen Briefe des evangelischen Geistlichen finden, in denen
jener Glaube sich äußert oder, was von noch größerer Bedeutung ist, bekämpft,
also als weitverbreitet vorausgesetzt wird.
Unter den Schriften der letzteren Art führt der Verfasser unsrer Arbeit als
eine der frühesten die 1766 erschienenen, dann auch in deutscher Uebersetzung
herausgekommenen „KeSexiovs ä'no Suisse sur les rootits ac la Auorre präsente"
an. Dieselben verfolgen von vornherein die ausgesprochne Absicht, die Be¬
sorgnisse der Protestanten vor einer Gefährdung ihres Glaubens durch den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |