Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

fassen wir unser Urtheil im Allgemeinen dahin zusammen, daß sie bezüglich Ein.
heit der Stimmung und formaler Abrundung den Propheten übertrifft, in dieser
Beziehung also mehr den Hugenotten wie jenem gleicht. Wir würden hiernach
hinsichtlich ihrer Entstehungszeit darauf schließen, daß dieselbe vor dem Pro¬
pheten anzunehmen sei, wenn nicht dieser wiederum einen größeren Reichthum
in der Erfindung neuer und origineller Motive erkennen ließe, den wir doch
eher von dem jüngeren als von dem älteren Manne erwarten. Demunge-
achtet möchten wir im Ganzen genommen der Afrikanerin einen höheren Platz
unter den Arbeiten Mevcrbeers anweisen, als dem Propheten. Es waltet
darin ein größerer künstlerischer Ernst, der sich auch in dem fließenderen und
einfacheren Fortgange der Composition zeigt, und vor allem werden wir nicht,
wie im Propheten so vielfach, von zehn zu zehn Takten aus einem Stil und einer
Manier in die andere gequält oder durch den Wechsel emvryonenhaft bleiben¬
der Motive um alle künstlerische Entwickelung gebracht. Und wenn wir auch
in Beziehung auf Erfindung neuer Motive nicht einem solchen Reichthum
begegnen wir in den Hugenotten oder dem Robert, so haben dafür in der
Afrikanern einzelne dieser Motive einen, wir möchten sagen concentrirten
Werth, der ihnen, da sie gerade die dramatischen Höhenpunkte musikalisch be¬
zeichnen, eine um so größere Wirkung verleiht.

Gehen wir nach diesen allgemeinen Andeutungen zu einer Beurtheilung
des Werkes im Einzelnen und, ehe dies geschieht, zu einer kurzen Besprechung
seines Stoffes und der Behandlung desselben durch Scribe über, ohne dessen
Namen Meyerbeer sich nun einmal auf keinen Operntext einließ.

Der erste Act beginnt gegen Ende des fünfzehnten Jahrhunderts im Rathssaal
der Admiralität zu Lissabon. Ines, die Tochter des Admirals, wundert sich
gegen ihre Begleiterin darüber, daß ihr Vater sie in dies Staatsgemach beor-
dert habe; es müsse sich um Wichtiges handeln. Vielleicht sei Nachricht von
der Flotte des Bartholomäus Diaz eingelaufen, welcher sich Vasco de Gama.
ihr Geliebter, zur Aufsindung eines Seeweges nach dem geahnten Indien an¬
geschlossen. Immer noch schweben ihr die Töne des Liedes vor, mit welchem
ihr der Tranke den letzten Abend vor seiner Abreise unter ihren Fenstern ein
Lebewohl zugesungen. In solchen Träumereien wird sie von ihrem Vater, dem
Admiral, unterbrochen, der ihre Liebe zu Vasco als zu einem Abenteurer ver¬
dammt und ihr eröffnet, daß er sie behufs Verwirklichung seiner hochfliegenden
Pläne mit Don Pedro, dem Präsidenten des Staatsrathes, zu vermählen beab¬
sichtige. -- Ihr Widerspruch verstummt, da Don Pedro mit der Mittheilung
eintritt, daß des Bartholomäus Diaz Expedition mit dem Untergange seiner
Schiffe und Mannschaft geendigt. Ines nennt verzweiflungsvoll den Namen
Vasco de Gamas und verräth dadurch der Eifersucht des Don Pedro ihre
Liebe zu dem Vermißten. Der portugiesische Staatsrath, an seiner Spitze Don


Grenzboten III. 186S. 34

fassen wir unser Urtheil im Allgemeinen dahin zusammen, daß sie bezüglich Ein.
heit der Stimmung und formaler Abrundung den Propheten übertrifft, in dieser
Beziehung also mehr den Hugenotten wie jenem gleicht. Wir würden hiernach
hinsichtlich ihrer Entstehungszeit darauf schließen, daß dieselbe vor dem Pro¬
pheten anzunehmen sei, wenn nicht dieser wiederum einen größeren Reichthum
in der Erfindung neuer und origineller Motive erkennen ließe, den wir doch
eher von dem jüngeren als von dem älteren Manne erwarten. Demunge-
achtet möchten wir im Ganzen genommen der Afrikanerin einen höheren Platz
unter den Arbeiten Mevcrbeers anweisen, als dem Propheten. Es waltet
darin ein größerer künstlerischer Ernst, der sich auch in dem fließenderen und
einfacheren Fortgange der Composition zeigt, und vor allem werden wir nicht,
wie im Propheten so vielfach, von zehn zu zehn Takten aus einem Stil und einer
Manier in die andere gequält oder durch den Wechsel emvryonenhaft bleiben¬
der Motive um alle künstlerische Entwickelung gebracht. Und wenn wir auch
in Beziehung auf Erfindung neuer Motive nicht einem solchen Reichthum
begegnen wir in den Hugenotten oder dem Robert, so haben dafür in der
Afrikanern einzelne dieser Motive einen, wir möchten sagen concentrirten
Werth, der ihnen, da sie gerade die dramatischen Höhenpunkte musikalisch be¬
zeichnen, eine um so größere Wirkung verleiht.

Gehen wir nach diesen allgemeinen Andeutungen zu einer Beurtheilung
des Werkes im Einzelnen und, ehe dies geschieht, zu einer kurzen Besprechung
seines Stoffes und der Behandlung desselben durch Scribe über, ohne dessen
Namen Meyerbeer sich nun einmal auf keinen Operntext einließ.

Der erste Act beginnt gegen Ende des fünfzehnten Jahrhunderts im Rathssaal
der Admiralität zu Lissabon. Ines, die Tochter des Admirals, wundert sich
gegen ihre Begleiterin darüber, daß ihr Vater sie in dies Staatsgemach beor-
dert habe; es müsse sich um Wichtiges handeln. Vielleicht sei Nachricht von
der Flotte des Bartholomäus Diaz eingelaufen, welcher sich Vasco de Gama.
ihr Geliebter, zur Aufsindung eines Seeweges nach dem geahnten Indien an¬
geschlossen. Immer noch schweben ihr die Töne des Liedes vor, mit welchem
ihr der Tranke den letzten Abend vor seiner Abreise unter ihren Fenstern ein
Lebewohl zugesungen. In solchen Träumereien wird sie von ihrem Vater, dem
Admiral, unterbrochen, der ihre Liebe zu Vasco als zu einem Abenteurer ver¬
dammt und ihr eröffnet, daß er sie behufs Verwirklichung seiner hochfliegenden
Pläne mit Don Pedro, dem Präsidenten des Staatsrathes, zu vermählen beab¬
sichtige. — Ihr Widerspruch verstummt, da Don Pedro mit der Mittheilung
eintritt, daß des Bartholomäus Diaz Expedition mit dem Untergange seiner
Schiffe und Mannschaft geendigt. Ines nennt verzweiflungsvoll den Namen
Vasco de Gamas und verräth dadurch der Eifersucht des Don Pedro ihre
Liebe zu dem Vermißten. Der portugiesische Staatsrath, an seiner Spitze Don


Grenzboten III. 186S. 34
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0621" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284448"/>
          <p xml:id="ID_1804" prev="#ID_1803"> fassen wir unser Urtheil im Allgemeinen dahin zusammen, daß sie bezüglich Ein.<lb/>
heit der Stimmung und formaler Abrundung den Propheten übertrifft, in dieser<lb/>
Beziehung also mehr den Hugenotten wie jenem gleicht. Wir würden hiernach<lb/>
hinsichtlich ihrer Entstehungszeit darauf schließen, daß dieselbe vor dem Pro¬<lb/>
pheten anzunehmen sei, wenn nicht dieser wiederum einen größeren Reichthum<lb/>
in der Erfindung neuer und origineller Motive erkennen ließe, den wir doch<lb/>
eher von dem jüngeren als von dem älteren Manne erwarten. Demunge-<lb/>
achtet möchten wir im Ganzen genommen der Afrikanerin einen höheren Platz<lb/>
unter den Arbeiten Mevcrbeers anweisen, als dem Propheten. Es waltet<lb/>
darin ein größerer künstlerischer Ernst, der sich auch in dem fließenderen und<lb/>
einfacheren Fortgange der Composition zeigt, und vor allem werden wir nicht,<lb/>
wie im Propheten so vielfach, von zehn zu zehn Takten aus einem Stil und einer<lb/>
Manier in die andere gequält oder durch den Wechsel emvryonenhaft bleiben¬<lb/>
der Motive um alle künstlerische Entwickelung gebracht. Und wenn wir auch<lb/>
in Beziehung auf Erfindung neuer Motive nicht einem solchen Reichthum<lb/>
begegnen wir in den Hugenotten oder dem Robert, so haben dafür in der<lb/>
Afrikanern einzelne dieser Motive einen, wir möchten sagen concentrirten<lb/>
Werth, der ihnen, da sie gerade die dramatischen Höhenpunkte musikalisch be¬<lb/>
zeichnen, eine um so größere Wirkung verleiht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1805"> Gehen wir nach diesen allgemeinen Andeutungen zu einer Beurtheilung<lb/>
des Werkes im Einzelnen und, ehe dies geschieht, zu einer kurzen Besprechung<lb/>
seines Stoffes und der Behandlung desselben durch Scribe über, ohne dessen<lb/>
Namen Meyerbeer sich nun einmal auf keinen Operntext einließ.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1806" next="#ID_1807"> Der erste Act beginnt gegen Ende des fünfzehnten Jahrhunderts im Rathssaal<lb/>
der Admiralität zu Lissabon. Ines, die Tochter des Admirals, wundert sich<lb/>
gegen ihre Begleiterin darüber, daß ihr Vater sie in dies Staatsgemach beor-<lb/>
dert habe; es müsse sich um Wichtiges handeln. Vielleicht sei Nachricht von<lb/>
der Flotte des Bartholomäus Diaz eingelaufen, welcher sich Vasco de Gama.<lb/>
ihr Geliebter, zur Aufsindung eines Seeweges nach dem geahnten Indien an¬<lb/>
geschlossen. Immer noch schweben ihr die Töne des Liedes vor, mit welchem<lb/>
ihr der Tranke den letzten Abend vor seiner Abreise unter ihren Fenstern ein<lb/>
Lebewohl zugesungen. In solchen Träumereien wird sie von ihrem Vater, dem<lb/>
Admiral, unterbrochen, der ihre Liebe zu Vasco als zu einem Abenteurer ver¬<lb/>
dammt und ihr eröffnet, daß er sie behufs Verwirklichung seiner hochfliegenden<lb/>
Pläne mit Don Pedro, dem Präsidenten des Staatsrathes, zu vermählen beab¬<lb/>
sichtige. &#x2014; Ihr Widerspruch verstummt, da Don Pedro mit der Mittheilung<lb/>
eintritt, daß des Bartholomäus Diaz Expedition mit dem Untergange seiner<lb/>
Schiffe und Mannschaft geendigt. Ines nennt verzweiflungsvoll den Namen<lb/>
Vasco de Gamas und verräth dadurch der Eifersucht des Don Pedro ihre<lb/>
Liebe zu dem Vermißten. Der portugiesische Staatsrath, an seiner Spitze Don</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 186S. 34</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0621] fassen wir unser Urtheil im Allgemeinen dahin zusammen, daß sie bezüglich Ein. heit der Stimmung und formaler Abrundung den Propheten übertrifft, in dieser Beziehung also mehr den Hugenotten wie jenem gleicht. Wir würden hiernach hinsichtlich ihrer Entstehungszeit darauf schließen, daß dieselbe vor dem Pro¬ pheten anzunehmen sei, wenn nicht dieser wiederum einen größeren Reichthum in der Erfindung neuer und origineller Motive erkennen ließe, den wir doch eher von dem jüngeren als von dem älteren Manne erwarten. Demunge- achtet möchten wir im Ganzen genommen der Afrikanerin einen höheren Platz unter den Arbeiten Mevcrbeers anweisen, als dem Propheten. Es waltet darin ein größerer künstlerischer Ernst, der sich auch in dem fließenderen und einfacheren Fortgange der Composition zeigt, und vor allem werden wir nicht, wie im Propheten so vielfach, von zehn zu zehn Takten aus einem Stil und einer Manier in die andere gequält oder durch den Wechsel emvryonenhaft bleiben¬ der Motive um alle künstlerische Entwickelung gebracht. Und wenn wir auch in Beziehung auf Erfindung neuer Motive nicht einem solchen Reichthum begegnen wir in den Hugenotten oder dem Robert, so haben dafür in der Afrikanern einzelne dieser Motive einen, wir möchten sagen concentrirten Werth, der ihnen, da sie gerade die dramatischen Höhenpunkte musikalisch be¬ zeichnen, eine um so größere Wirkung verleiht. Gehen wir nach diesen allgemeinen Andeutungen zu einer Beurtheilung des Werkes im Einzelnen und, ehe dies geschieht, zu einer kurzen Besprechung seines Stoffes und der Behandlung desselben durch Scribe über, ohne dessen Namen Meyerbeer sich nun einmal auf keinen Operntext einließ. Der erste Act beginnt gegen Ende des fünfzehnten Jahrhunderts im Rathssaal der Admiralität zu Lissabon. Ines, die Tochter des Admirals, wundert sich gegen ihre Begleiterin darüber, daß ihr Vater sie in dies Staatsgemach beor- dert habe; es müsse sich um Wichtiges handeln. Vielleicht sei Nachricht von der Flotte des Bartholomäus Diaz eingelaufen, welcher sich Vasco de Gama. ihr Geliebter, zur Aufsindung eines Seeweges nach dem geahnten Indien an¬ geschlossen. Immer noch schweben ihr die Töne des Liedes vor, mit welchem ihr der Tranke den letzten Abend vor seiner Abreise unter ihren Fenstern ein Lebewohl zugesungen. In solchen Träumereien wird sie von ihrem Vater, dem Admiral, unterbrochen, der ihre Liebe zu Vasco als zu einem Abenteurer ver¬ dammt und ihr eröffnet, daß er sie behufs Verwirklichung seiner hochfliegenden Pläne mit Don Pedro, dem Präsidenten des Staatsrathes, zu vermählen beab¬ sichtige. — Ihr Widerspruch verstummt, da Don Pedro mit der Mittheilung eintritt, daß des Bartholomäus Diaz Expedition mit dem Untergange seiner Schiffe und Mannschaft geendigt. Ines nennt verzweiflungsvoll den Namen Vasco de Gamas und verräth dadurch der Eifersucht des Don Pedro ihre Liebe zu dem Vermißten. Der portugiesische Staatsrath, an seiner Spitze Don Grenzboten III. 186S. 34

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_283352
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_283352/621
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_283352/621>, abgerufen am 15.01.2025.