Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.stehende Bestimmung keine Anwendung". Und der König von Sachsen trug Genug und zum Schluß. Was unsere Mittheilungen über die ersten drei Endlich aber mußte das doch einmal aufhören. Die Schlußabstimmung In der neunten Sitzung selbst trat der Kaiser mündlich für seinen Grenzboten III. 186S. 33
stehende Bestimmung keine Anwendung". Und der König von Sachsen trug Genug und zum Schluß. Was unsere Mittheilungen über die ersten drei Endlich aber mußte das doch einmal aufhören. Die Schlußabstimmung In der neunten Sitzung selbst trat der Kaiser mündlich für seinen Grenzboten III. 186S. 33
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0613" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284440"/> <p xml:id="ID_1777" prev="#ID_1776"> stehende Bestimmung keine Anwendung". Und der König von Sachsen trug<lb/> darauf an, daß hinzugesetzt werde: „Gegenwärtig in anerkannter Wirksamkeit<lb/> stehende Verfassungen können durch Klagführung bei dem Bundesgericht nicht<lb/> angefochten werden". Die Absicht dieser Anträge lag ans der Hand. Es<lb/> galt das Capital zu sichern, welches die Staatsstreiche der Reaction nach 1849<lb/> eingebracht hatten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1778"> Genug und zum Schluß. Was unsere Mittheilungen über die ersten drei<lb/> Sitzungen, vorzüglich die über die dritte, deutlich gezeigt, trat auch in den<lb/> folgenden bei jeder Gelegenheit hervor. Nur wenige von den versammelten<lb/> hohen Herren hatten eine klare Vorstellung von der Nothwendigkeit geschäft¬<lb/> licher Formen, kaum zwei oder drei von ihnen ein deutliches Bewußt¬<lb/> sein von dem, was die Mehrheit des politisch strebenden Theils der Nation<lb/> bedarf und wünscht, die meisten waren zwar bereit, mit Oestreich eine gute<lb/> Strecke zu gehen, aber nicht über die Grenze hinaus, die ihr Selbstgefühl ihnen<lb/> zog, Nebensachen endlich interessirten mehr als Hauptfragen. Man mußte in<lb/> der dritten Sitzung sich schon klar darüber sein, daß man mit einer wörtlichen<lb/> Feststellung der Reformacte vergebens Schweiß vergießen werde, man mußte<lb/> sich das mit jedem neuauftauchenden Vorbehalt in stärkerem Grade sagen, und<lb/> und wenn man trotzdem weiter arbeitete, so war das bei den meisten der hohen<lb/> Herren, oder, da die Minister zur Aufklärung bei der Hand waren, bei allen<lb/> wohl nur artige Rücksichtnahme auf den erhabenen Convocanten und Präsidenten<lb/> des Fürstentags.</p><lb/> <p xml:id="ID_1779"> Endlich aber mußte das doch einmal aufhören. Die Schlußabstimmung<lb/> nahte heran. Am 28. August, dem Tage vor der neunten Sitzung, ließ der<lb/> Kaiser ein zweites Promemoria vertheilen, in welchem der Wunsch ausgesprochen<lb/> wurde, „daß die nunmehr bevorstehende Gesammtabstimmung von der Stärke<lb/> und Macht edler Einmüthigkeit ein entscheidendes Zeugniß ablegen werde", in<lb/> welchem der Kaiser ferner erwähnte, daß nach seiner Auffassung „die Schlu߬<lb/> abstimmung eine Entschließung der einzelnen Betheiligten darüber, ob sie<lb/> angesichts des Gesammtresultats die zu den Specialpunkten gemachten Vorbe¬<lb/> halte fallen lassen wollen oder nicht, voraussetze, somit nur in einer einfachen<lb/> Erklärung über Annahme oder Ablehnung des Gesammtresultats werde bestehen<lb/> können", und in welchem der Kaiser „ein allseitiges EinVerständniß darüber<lb/> voraussetzen zu können hoffte, daß der Gesammtbeschluß der Souveräne für<lb/> deren Bevollmächtigte unbedingt bindend und den Ministern in keinem Fall das<lb/> Recht eingeräumt sein werde, gelegentlich der Berathung der mit Vorbehalt der<lb/> Ratifikation durch sie festzustellenden Artikel die bereits von der Fürstenconferenz<lb/> erledigten Punkte von Neuem zu discutiren."</p><lb/> <p xml:id="ID_1780" next="#ID_1781"> In der neunten Sitzung selbst trat der Kaiser mündlich für seinen<lb/> Wunsch auf. Der Großherzog von Mecklenburg-Schwerin hatte unumwunden</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 186S. 33</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0613]
stehende Bestimmung keine Anwendung". Und der König von Sachsen trug
darauf an, daß hinzugesetzt werde: „Gegenwärtig in anerkannter Wirksamkeit
stehende Verfassungen können durch Klagführung bei dem Bundesgericht nicht
angefochten werden". Die Absicht dieser Anträge lag ans der Hand. Es
galt das Capital zu sichern, welches die Staatsstreiche der Reaction nach 1849
eingebracht hatten.
Genug und zum Schluß. Was unsere Mittheilungen über die ersten drei
Sitzungen, vorzüglich die über die dritte, deutlich gezeigt, trat auch in den
folgenden bei jeder Gelegenheit hervor. Nur wenige von den versammelten
hohen Herren hatten eine klare Vorstellung von der Nothwendigkeit geschäft¬
licher Formen, kaum zwei oder drei von ihnen ein deutliches Bewußt¬
sein von dem, was die Mehrheit des politisch strebenden Theils der Nation
bedarf und wünscht, die meisten waren zwar bereit, mit Oestreich eine gute
Strecke zu gehen, aber nicht über die Grenze hinaus, die ihr Selbstgefühl ihnen
zog, Nebensachen endlich interessirten mehr als Hauptfragen. Man mußte in
der dritten Sitzung sich schon klar darüber sein, daß man mit einer wörtlichen
Feststellung der Reformacte vergebens Schweiß vergießen werde, man mußte
sich das mit jedem neuauftauchenden Vorbehalt in stärkerem Grade sagen, und
und wenn man trotzdem weiter arbeitete, so war das bei den meisten der hohen
Herren, oder, da die Minister zur Aufklärung bei der Hand waren, bei allen
wohl nur artige Rücksichtnahme auf den erhabenen Convocanten und Präsidenten
des Fürstentags.
Endlich aber mußte das doch einmal aufhören. Die Schlußabstimmung
nahte heran. Am 28. August, dem Tage vor der neunten Sitzung, ließ der
Kaiser ein zweites Promemoria vertheilen, in welchem der Wunsch ausgesprochen
wurde, „daß die nunmehr bevorstehende Gesammtabstimmung von der Stärke
und Macht edler Einmüthigkeit ein entscheidendes Zeugniß ablegen werde", in
welchem der Kaiser ferner erwähnte, daß nach seiner Auffassung „die Schlu߬
abstimmung eine Entschließung der einzelnen Betheiligten darüber, ob sie
angesichts des Gesammtresultats die zu den Specialpunkten gemachten Vorbe¬
halte fallen lassen wollen oder nicht, voraussetze, somit nur in einer einfachen
Erklärung über Annahme oder Ablehnung des Gesammtresultats werde bestehen
können", und in welchem der Kaiser „ein allseitiges EinVerständniß darüber
voraussetzen zu können hoffte, daß der Gesammtbeschluß der Souveräne für
deren Bevollmächtigte unbedingt bindend und den Ministern in keinem Fall das
Recht eingeräumt sein werde, gelegentlich der Berathung der mit Vorbehalt der
Ratifikation durch sie festzustellenden Artikel die bereits von der Fürstenconferenz
erledigten Punkte von Neuem zu discutiren."
In der neunten Sitzung selbst trat der Kaiser mündlich für seinen
Wunsch auf. Der Großherzog von Mecklenburg-Schwerin hatte unumwunden
Grenzboten III. 186S. 33
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |