Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.auch dem Wortlaut nach genehmigt, sonach in den Ministerconferenzen "Um übrigens allen Umständen zuvorzukommen," so schloß das Prome- Der Großherzog von Baden antwortete hieraus durch Noggenbach ablehnend. In der dritten Sitzung der Conferenz nun erwähnte der Kaiser den ersten auch dem Wortlaut nach genehmigt, sonach in den Ministerconferenzen „Um übrigens allen Umständen zuvorzukommen," so schloß das Prome- Der Großherzog von Baden antwortete hieraus durch Noggenbach ablehnend. In der dritten Sitzung der Conferenz nun erwähnte der Kaiser den ersten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0606" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284433"/> <p xml:id="ID_1748" prev="#ID_1747"> auch dem Wortlaut nach genehmigt, sonach in den Ministerconferenzen<lb/> als bereits feststehend keiner weiteren Discussion unterzogen würden."</p><lb/> <p xml:id="ID_1749"> „Um übrigens allen Umständen zuvorzukommen," so schloß das Prome-<lb/> moria, „welche je nach den Verfassungsverhältnissen der einzelnen Staaten bei<lb/> den Mitgliedern der Konferenz gegen Erklärungen von definitiv verpflichtenden<lb/> Charakter obwalten könnten," glaube der Kaiser mit den vorher entwickelten<lb/> Vorschlägen „noch die weitere Bemerkung verbinden zu sollen, daß es sich em¬<lb/> pfehlen dürfte, bei allen in der Fürstenconferenz erfolgenden Erklärungen von<lb/> bindenden Charakter, insofern dieselben nach den Einrichtungen des betreffenden<lb/> Staates den Vorbehalt der Zustimmung der constitutionellen Körperschaften er«<lb/> förderlich erscheinen lassen sollten, allgemein und ohne daß dies jedesmal noch<lb/> besonders ausgedrückt werden müßte, diesen Vorbehalt als einen selbstverständ¬<lb/> lichen zu betrachten."</p><lb/> <p xml:id="ID_1750"> Der Großherzog von Baden antwortete hieraus durch Noggenbach ablehnend.<lb/> „Die großherzogliche Negierung läugnete erstens die Nichtigkeit der Folgerung,<lb/> weil der Großherzog in dem östreichischen Entwurf eine genügende Grundlage<lb/> für die Verhandlungen anerkannt, dürften die Bedenken, die er oder ein andres<lb/> Mitglied der Conferenz gegen Einzelnheiten desselben hegen könnte, sich nicht<lb/> gegen dessen leitende Gedanken richten. Ferner stellte „die großherzogliche Re¬<lb/> gierung" für sich in Abrede, daß die unveränderte Annahme des Entwurfs ihr<lb/> erwünschter sein würde als ein Auseinandergehen der Ansichten. Darauf hin<lb/> währte Baden ausdrücklich seine Freiheit mit dem Vorbehalt, daß der Gro߬<lb/> herzog für seine Regierung „die Erklärung über Annahme oder Nichtannahme<lb/> der Reformacte für den Schluß der Gesammtberathung aller einzelnen Artikel<lb/> reservire". „Zu der vorgeschlagenen Festsetzung (einzelner Artikel) im Wortlaute<lb/> könnte am wenigsten eine Geschäftsordnung entbehrt werden, welche der<lb/> hohen Versammlung ermöglicht, auf bestimmte und gemeinsam gebilligte Vor¬<lb/> bedingungen gestützte Beschlüsse zu fassen und einen Gegensatz von Meinungen<lb/> durch Abwägen der Stimmenzahl sicher zu stellen." Bis „diese Voraus¬<lb/> setzung einer jeden Beschlußfassung" gewonnen sei „und unter Zusammenwirken<lb/> aller Factoren, welche zur Vornahme einer giltigen Negierungshandlung in<lb/> den einzelnen Staaten verfassungsmäßig verordnet" seien (d. h, unter Mitwir¬<lb/> kung nicht blos der Stände, sondern auch der verantwortlichen Minister, welche<lb/> das Schreiben später ausdrücklich hervorhebt), eine Negularisirung des Verhält¬<lb/> nisses stattgefunden" habe, „in welchem die Aussprüche der Versammlung gegen¬<lb/> über den einzelnen Betheiligten stünden, sei der Großherzog nicht in dem Falle,<lb/> „derselben irgendeinen bestimmenden Einfluß auf die künftigen Entschließungen<lb/> seiner Negierung einzuräumen".</p><lb/> <p xml:id="ID_1751" next="#ID_1752"> In der dritten Sitzung der Conferenz nun erwähnte der Kaiser den ersten<lb/> Vorschlag des Promemoria. den also, daß es in allen denjenigen Punkten, in</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0606]
auch dem Wortlaut nach genehmigt, sonach in den Ministerconferenzen
als bereits feststehend keiner weiteren Discussion unterzogen würden."
„Um übrigens allen Umständen zuvorzukommen," so schloß das Prome-
moria, „welche je nach den Verfassungsverhältnissen der einzelnen Staaten bei
den Mitgliedern der Konferenz gegen Erklärungen von definitiv verpflichtenden
Charakter obwalten könnten," glaube der Kaiser mit den vorher entwickelten
Vorschlägen „noch die weitere Bemerkung verbinden zu sollen, daß es sich em¬
pfehlen dürfte, bei allen in der Fürstenconferenz erfolgenden Erklärungen von
bindenden Charakter, insofern dieselben nach den Einrichtungen des betreffenden
Staates den Vorbehalt der Zustimmung der constitutionellen Körperschaften er«
förderlich erscheinen lassen sollten, allgemein und ohne daß dies jedesmal noch
besonders ausgedrückt werden müßte, diesen Vorbehalt als einen selbstverständ¬
lichen zu betrachten."
Der Großherzog von Baden antwortete hieraus durch Noggenbach ablehnend.
„Die großherzogliche Negierung läugnete erstens die Nichtigkeit der Folgerung,
weil der Großherzog in dem östreichischen Entwurf eine genügende Grundlage
für die Verhandlungen anerkannt, dürften die Bedenken, die er oder ein andres
Mitglied der Conferenz gegen Einzelnheiten desselben hegen könnte, sich nicht
gegen dessen leitende Gedanken richten. Ferner stellte „die großherzogliche Re¬
gierung" für sich in Abrede, daß die unveränderte Annahme des Entwurfs ihr
erwünschter sein würde als ein Auseinandergehen der Ansichten. Darauf hin
währte Baden ausdrücklich seine Freiheit mit dem Vorbehalt, daß der Gro߬
herzog für seine Regierung „die Erklärung über Annahme oder Nichtannahme
der Reformacte für den Schluß der Gesammtberathung aller einzelnen Artikel
reservire". „Zu der vorgeschlagenen Festsetzung (einzelner Artikel) im Wortlaute
könnte am wenigsten eine Geschäftsordnung entbehrt werden, welche der
hohen Versammlung ermöglicht, auf bestimmte und gemeinsam gebilligte Vor¬
bedingungen gestützte Beschlüsse zu fassen und einen Gegensatz von Meinungen
durch Abwägen der Stimmenzahl sicher zu stellen." Bis „diese Voraus¬
setzung einer jeden Beschlußfassung" gewonnen sei „und unter Zusammenwirken
aller Factoren, welche zur Vornahme einer giltigen Negierungshandlung in
den einzelnen Staaten verfassungsmäßig verordnet" seien (d. h, unter Mitwir¬
kung nicht blos der Stände, sondern auch der verantwortlichen Minister, welche
das Schreiben später ausdrücklich hervorhebt), eine Negularisirung des Verhält¬
nisses stattgefunden" habe, „in welchem die Aussprüche der Versammlung gegen¬
über den einzelnen Betheiligten stünden, sei der Großherzog nicht in dem Falle,
„derselben irgendeinen bestimmenden Einfluß auf die künftigen Entschließungen
seiner Negierung einzuräumen".
In der dritten Sitzung der Conferenz nun erwähnte der Kaiser den ersten
Vorschlag des Promemoria. den also, daß es in allen denjenigen Punkten, in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |