Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.rischen Formen sich über Concessionen an den Zeitgeist zu verständigen -- dos Und es kam noch schlimmer oder, wenn man will, noch besser. "Das So Oestreichs officielle Meinung von der Lage der Dinge, und ähnlich "Keinenfalls," so schmetterte ein Posaunenbläser pes Resormvereins in die Welt rischen Formen sich über Concessionen an den Zeitgeist zu verständigen — dos Und es kam noch schlimmer oder, wenn man will, noch besser. „Das So Oestreichs officielle Meinung von der Lage der Dinge, und ähnlich „Keinenfalls," so schmetterte ein Posaunenbläser pes Resormvereins in die Welt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0598" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284425"/> <p xml:id="ID_1716" prev="#ID_1715"> rischen Formen sich über Concessionen an den Zeitgeist zu verständigen — dos<lb/> war viel auf einmal und wohl geeignet, auch Besonnene auf einen Augenblick<lb/> in ihrer Rechnung irre zu machen. Die Bundesverträge in der an Preußen<lb/> gerichteten Einladungsschrift des wiener Hofes mit dürren Worten als „in ihren<lb/> Fundamenten erschüttert", der Bund als „in der allgemeinen Meinung ent-<lb/> werthet", der Statusquo der Bundesverhältnisse als „schlechthin chaotisch" be¬<lb/> zeichnet — wahrlich, man traute seinen Augen kaum.</p><lb/> <p xml:id="ID_1717"> Und es kam noch schlimmer oder, wenn man will, noch besser. „Das<lb/> Facit der neuesten deutschen Geschichte," so fuhr die östreichische Denkschrift vom<lb/> 3. August fort, „ist zur Stunde nichts als ein Zustand vollständiger Zerklüf.<lb/> tung und allgemeiner Zerfahrenheit." — „Die deutsche Revolution aber, im<lb/> Stillen geschürt, wartet auf ihre Stunde." — „Prüfe man nur mit Unbe¬<lb/> fangenheit die Stimmen, welche in unsern Tagen den Ruf nach einer Reform,<lb/> durch die das Bundesprincip mit neuer Lebenskraft erfüllt würde, erheben.<lb/> Sie ertönen heute nicht mehr aus dem Lager der destructiven Parteien; dort<lb/> wird im Ge^enthelt jede Hoffnung auf eine gesetzliche Reform der deutschen<lb/> Bundesverfassung verschmäht und verspottet; denn der Radicalismus weiß, daß<lb/> seine Ernte auf dem durch keine seltsamere Saat befruchteten Felde reift. Die<lb/> deutschen Regierungen selbst sind es heute, welche ihr Heil in der Reorgani¬<lb/> sation des Bundes erblicken. In den Kammern sind es die gemäßigten Par¬<lb/> teien, welche zu diesem Ziele mit Ungeduld hindrängen — mit Ungeduld, weil<lb/> sie fühlen, daß, je länger die Reform hinausgeschoben wird, um so weiter<lb/> gehende Forderungen sich hervorwagen und im Volksgeiste Unterstützung finden<lb/> werden. Es ist der Trieb der Selbsterhaltung, welcher den Regierungen und<lb/> den Kammern diese Richtung zeigt."</p><lb/> <p xml:id="ID_1718"> So Oestreichs officielle Meinung von der Lage der Dinge, und ähnlich<lb/> die inspirirte Presse der Mittelstaaten. Die Mehrzahl der deutschen Fürsten<lb/> schien überzeugt, daß sich dem Verlangen der Nation nach einer Aenderung in<lb/> den Formen ihrer politischen Existenz nicht wohl mehr Widerstand leisten lasse,<lb/> überzeugt, daß es mit der Reform Eile habe, und geneigt, für dieselbe Opfer<lb/> zu bringen. Wie düster die wiener Einladungsschrift die Situation gemalt,<lb/> wie hastig dringend ihr Stil gewesen, sie wurde von den Stimmen aus dem<lb/> Lager der Großdeutschen im Süden und von den officiösen Kundgebungen der<lb/> mittelstaatlichen Journalistik noch überboten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1719" next="#ID_1720"> „Keinenfalls," so schmetterte ein Posaunenbläser pes Resormvereins in die Welt<lb/> hinein, „kann diese Fürstenconferenz für Deutschland nutzlos und vergeblich sein.<lb/> Sie muß die wichtigsten und großartigsten Folgen haben. Schon formell wird sie<lb/> dem Ausland zeigen, daß trotz mannigfacher Zänkereien Deutschland doch mehr als<lb/> ein geographischer Begriff ist. Sodann aber scheint es ganz unmöglich, daß<lb/> diese Conferenz. wenn sie einmal zusammengetreten ist, wieder resultatlos aus-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0598]
rischen Formen sich über Concessionen an den Zeitgeist zu verständigen — dos
war viel auf einmal und wohl geeignet, auch Besonnene auf einen Augenblick
in ihrer Rechnung irre zu machen. Die Bundesverträge in der an Preußen
gerichteten Einladungsschrift des wiener Hofes mit dürren Worten als „in ihren
Fundamenten erschüttert", der Bund als „in der allgemeinen Meinung ent-
werthet", der Statusquo der Bundesverhältnisse als „schlechthin chaotisch" be¬
zeichnet — wahrlich, man traute seinen Augen kaum.
Und es kam noch schlimmer oder, wenn man will, noch besser. „Das
Facit der neuesten deutschen Geschichte," so fuhr die östreichische Denkschrift vom
3. August fort, „ist zur Stunde nichts als ein Zustand vollständiger Zerklüf.
tung und allgemeiner Zerfahrenheit." — „Die deutsche Revolution aber, im
Stillen geschürt, wartet auf ihre Stunde." — „Prüfe man nur mit Unbe¬
fangenheit die Stimmen, welche in unsern Tagen den Ruf nach einer Reform,
durch die das Bundesprincip mit neuer Lebenskraft erfüllt würde, erheben.
Sie ertönen heute nicht mehr aus dem Lager der destructiven Parteien; dort
wird im Ge^enthelt jede Hoffnung auf eine gesetzliche Reform der deutschen
Bundesverfassung verschmäht und verspottet; denn der Radicalismus weiß, daß
seine Ernte auf dem durch keine seltsamere Saat befruchteten Felde reift. Die
deutschen Regierungen selbst sind es heute, welche ihr Heil in der Reorgani¬
sation des Bundes erblicken. In den Kammern sind es die gemäßigten Par¬
teien, welche zu diesem Ziele mit Ungeduld hindrängen — mit Ungeduld, weil
sie fühlen, daß, je länger die Reform hinausgeschoben wird, um so weiter
gehende Forderungen sich hervorwagen und im Volksgeiste Unterstützung finden
werden. Es ist der Trieb der Selbsterhaltung, welcher den Regierungen und
den Kammern diese Richtung zeigt."
So Oestreichs officielle Meinung von der Lage der Dinge, und ähnlich
die inspirirte Presse der Mittelstaaten. Die Mehrzahl der deutschen Fürsten
schien überzeugt, daß sich dem Verlangen der Nation nach einer Aenderung in
den Formen ihrer politischen Existenz nicht wohl mehr Widerstand leisten lasse,
überzeugt, daß es mit der Reform Eile habe, und geneigt, für dieselbe Opfer
zu bringen. Wie düster die wiener Einladungsschrift die Situation gemalt,
wie hastig dringend ihr Stil gewesen, sie wurde von den Stimmen aus dem
Lager der Großdeutschen im Süden und von den officiösen Kundgebungen der
mittelstaatlichen Journalistik noch überboten.
„Keinenfalls," so schmetterte ein Posaunenbläser pes Resormvereins in die Welt
hinein, „kann diese Fürstenconferenz für Deutschland nutzlos und vergeblich sein.
Sie muß die wichtigsten und großartigsten Folgen haben. Schon formell wird sie
dem Ausland zeigen, daß trotz mannigfacher Zänkereien Deutschland doch mehr als
ein geographischer Begriff ist. Sodann aber scheint es ganz unmöglich, daß
diese Conferenz. wenn sie einmal zusammengetreten ist, wieder resultatlos aus-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |