Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.Scheune geschafft, der auf untergelegten Balken ruht; auf diesen schlagen nun Wird nun endlich das Korn zur Mühle geschafft, dann verrathen die Jungen Um so vorsichtiger geht man zu Hause mit Mehl und Getreide um. Mehl- Der jeweilige Kornpreis ist für den Bauersmann selbstverständlich eine Zahlreiche Sagen haben bis auf die Gegenwart herab den uralten Glauben Scheune geschafft, der auf untergelegten Balken ruht; auf diesen schlagen nun Wird nun endlich das Korn zur Mühle geschafft, dann verrathen die Jungen Um so vorsichtiger geht man zu Hause mit Mehl und Getreide um. Mehl- Der jeweilige Kornpreis ist für den Bauersmann selbstverständlich eine Zahlreiche Sagen haben bis auf die Gegenwart herab den uralten Glauben <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0591" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283944"/> <p xml:id="ID_1704" prev="#ID_1703"> Scheune geschafft, der auf untergelegten Balken ruht; auf diesen schlagen nun<lb/> alle mit ohrzerreißenden Scandal los. und der Bauer beeilt sich, den so nach,<lb/> drücklich verlangten Wein herbeizuschaffen, damit ihm nicht Flegel und Blut¬<lb/> bann gar zu Schanden gehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1705"> Wird nun endlich das Korn zur Mühle geschafft, dann verrathen die Jungen<lb/> auf der Gasse unzweideutig die Meinung der Alten in Hinsicht auf des Müllers<lb/> Schelmengelüste; sie rufen im Tone des Mühlegeklappers:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_3" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1706"> Um so vorsichtiger geht man zu Hause mit Mehl und Getreide um. Mehl-<lb/> und Fruchtkasten werden niemals völlig geleert, „damit der Segen nicht aus'<lb/> geht". Ein beispielsweises Verfahren des älteren Aberglaubens, von dem auf¬<lb/> bewahrten Getreide für sieben Jahre das Ungeziefer fern zu halten, war dieses:<lb/> der „Bindknebel" für die Garben ward von einer Stechpalme genommen, welche<lb/> am Charfreitag Nachts 12 Uhr abgeschnitten werden mußte; wer die Palme<lb/> schnitt, dürfte auf seinem Gange weder zurücksehen noch Begegnende grüßen;<lb/> das Holz mußte mit Einem Streich abgehauen werden, und zwar in den drei<lb/> höchsten Namen; und während des Abschreibens mußte man ein in einem Jahr<lb/> gewachsenes Doppclschoß von einer Haselstaude im Munde halten. — Wie der<lb/> Bauer mit seinem Mehl umgehen soll, sagt ihm übrigens sein alter Spruch:<lb/> „Mühlewarm und Ofewarm — macht die riche Buren arm" — d. h. wenn<lb/> das Mehl, sobald es aus der Mühle kommt, gebacken, und das Brot, sobald<lb/> es aus dem Ofen kommt, verzehrt wird, so gereicht das dem Bauern zum em¬<lb/> pfindlichen Schaden. Beim Backen ist es der Mutter alter Brauch, daß sie<lb/> den Mehlsack, während das Brot im Ofen ist. entweder aufhängt oder sonst<lb/> sorgfältig aufthürmt. Je höher er steht, desto höher wird das Brot. Und<lb/> eine strenge Strafe hat das Kind zu gewärtigen, welches das Unglück hat, den<lb/> Sack etwa „herunterzufallen" oder zusammenzudrücken.</p><lb/> <p xml:id="ID_1707"> Der jeweilige Kornpreis ist für den Bauersmann selbstverständlich eine<lb/> Lebensfrage; kein Wunder darum, daß er ehemals, da er noch auf Hauswart<lb/> und Dachbalken, über Thür und Treppe des neuerrichteten Hauses seinen frommen<lb/> oder launigen Spruch setzte, selten vergaß, den Ansatz des Getreidepreises aus<lb/> dem laufenden Jahrgang mit hineinzureimen. „Mit Gottes Hilf ward ich aus-<lb/> gestallt — da ein Müde Kernen 3 Guldi galt — und ein Viertel Haber mit<lb/> 4 Vtz. zahlt" — so lautet z. B. die Inschrift an einem Hause in Russikon,<lb/> welches die Jahreszahl 1697 trägt. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1708" next="#ID_1709"> Zahlreiche Sagen haben bis auf die Gegenwart herab den uralten Glauben<lb/> unsrer Vorfahren aufbewahrt, „daß Wuotan, der Erntegvtt, und seine Begleiter<lb/> in mancherlei Gestalten fordernd und befreundet bei dem dankbaren Landmann</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0591]
Scheune geschafft, der auf untergelegten Balken ruht; auf diesen schlagen nun
alle mit ohrzerreißenden Scandal los. und der Bauer beeilt sich, den so nach,
drücklich verlangten Wein herbeizuschaffen, damit ihm nicht Flegel und Blut¬
bann gar zu Schanden gehen.
Wird nun endlich das Korn zur Mühle geschafft, dann verrathen die Jungen
auf der Gasse unzweideutig die Meinung der Alten in Hinsicht auf des Müllers
Schelmengelüste; sie rufen im Tone des Mühlegeklappers:
Um so vorsichtiger geht man zu Hause mit Mehl und Getreide um. Mehl-
und Fruchtkasten werden niemals völlig geleert, „damit der Segen nicht aus'
geht". Ein beispielsweises Verfahren des älteren Aberglaubens, von dem auf¬
bewahrten Getreide für sieben Jahre das Ungeziefer fern zu halten, war dieses:
der „Bindknebel" für die Garben ward von einer Stechpalme genommen, welche
am Charfreitag Nachts 12 Uhr abgeschnitten werden mußte; wer die Palme
schnitt, dürfte auf seinem Gange weder zurücksehen noch Begegnende grüßen;
das Holz mußte mit Einem Streich abgehauen werden, und zwar in den drei
höchsten Namen; und während des Abschreibens mußte man ein in einem Jahr
gewachsenes Doppclschoß von einer Haselstaude im Munde halten. — Wie der
Bauer mit seinem Mehl umgehen soll, sagt ihm übrigens sein alter Spruch:
„Mühlewarm und Ofewarm — macht die riche Buren arm" — d. h. wenn
das Mehl, sobald es aus der Mühle kommt, gebacken, und das Brot, sobald
es aus dem Ofen kommt, verzehrt wird, so gereicht das dem Bauern zum em¬
pfindlichen Schaden. Beim Backen ist es der Mutter alter Brauch, daß sie
den Mehlsack, während das Brot im Ofen ist. entweder aufhängt oder sonst
sorgfältig aufthürmt. Je höher er steht, desto höher wird das Brot. Und
eine strenge Strafe hat das Kind zu gewärtigen, welches das Unglück hat, den
Sack etwa „herunterzufallen" oder zusammenzudrücken.
Der jeweilige Kornpreis ist für den Bauersmann selbstverständlich eine
Lebensfrage; kein Wunder darum, daß er ehemals, da er noch auf Hauswart
und Dachbalken, über Thür und Treppe des neuerrichteten Hauses seinen frommen
oder launigen Spruch setzte, selten vergaß, den Ansatz des Getreidepreises aus
dem laufenden Jahrgang mit hineinzureimen. „Mit Gottes Hilf ward ich aus-
gestallt — da ein Müde Kernen 3 Guldi galt — und ein Viertel Haber mit
4 Vtz. zahlt" — so lautet z. B. die Inschrift an einem Hause in Russikon,
welches die Jahreszahl 1697 trägt. —
Zahlreiche Sagen haben bis auf die Gegenwart herab den uralten Glauben
unsrer Vorfahren aufbewahrt, „daß Wuotan, der Erntegvtt, und seine Begleiter
in mancherlei Gestalten fordernd und befreundet bei dem dankbaren Landmann
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |