Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.deutschen Angelegenheit Fortschritte zum Bessern absolut unmöglich sind, und Das Gesetz vom 26. Mai 1818 schuf für Preußen ein neues Zoll- und Dieser neuen nationalökonomischen Einheit gab dasselbe Gesetz eine durch¬ Nur einen Fehler schien das treffliche Gesetz zu haben: es war ein Gehet) deutschen Angelegenheit Fortschritte zum Bessern absolut unmöglich sind, und Das Gesetz vom 26. Mai 1818 schuf für Preußen ein neues Zoll- und Dieser neuen nationalökonomischen Einheit gab dasselbe Gesetz eine durch¬ Nur einen Fehler schien das treffliche Gesetz zu haben: es war ein Gehet) <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0512" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283865"/> <p xml:id="ID_1469" prev="#ID_1468"> deutschen Angelegenheit Fortschritte zum Bessern absolut unmöglich sind, und<lb/> daß daher der Weg der Separatverträge zu betreten ist, wenn man vorwärts<lb/> kommen will; daß zweitens Separatbündnisse der kleinern deutschen Staaten<lb/> unter einander, zu denen Furcht oder Haß gegen Preußen gelegentlich hin¬<lb/> drängen, vor der Macht der Thatsachen stets zerfallen müssen, und daß drittens<lb/> ein entschlossener und unerschütterlicher Egoismus Preußens,<lb/> wie sehr er auch auf den ersten Blick die Interessen der übrigen Bundesstaaten<lb/> zu verletzen scheine, schließlich immer zum wahren Heile der ganzen<lb/> Nation ausschlagen wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1470"> Das Gesetz vom 26. Mai 1818 schuf für Preußen ein neues Zoll- und<lb/> Steuersystem, welches, alle Binnenzölle aufhebend, die Zolllinien an die Lan¬<lb/> desgrenzen verlegend, jede Beschränkung des Gewerbebetriebes aus bestimmte<lb/> Ortsclassen wegschaffend, eine vollkommen neue volkswirtschaftliche Aera be¬<lb/> gründete, dem Staate reiche, stets wachsende Einnahmen sicherte und die ver¬<lb/> schiedenen Theile desselben, die bis dahin eine Herrschaft gebildet, zu einer<lb/> Lebensgemeinschaft umgestaltete.</p><lb/> <p xml:id="ID_1471"> Dieser neuen nationalökonomischen Einheit gab dasselbe Gesetz eine durch¬<lb/> aus neue Stellung zum Auslande. England hatte nach dem Kriege unsre<lb/> Märkte mit seinen Waaren überschwemmt, unsrer Industrie verhängnißvolle<lb/> Concurrenz gemacht und durch die Korngesetze von 1813 unsre Urproduktion<lb/> von seinen Grenzen ausgeschlossen. Frankreich und Holland waren in ähnlicher<lb/> Weise gegen unser wirthschaftliches Leben vorgegangen. Alle Länder Europas<lb/> hatten ihre Zolllinien, nur Deutschland stand jeder fremden Waare offen. Das<lb/> wurde jetzt für Preußen anders. Zollgrenze trat der Zollgrenze gegenüber, und<lb/> der preußische Gewerbfleiß war fortan geschützt gegen die Länder, welche uns<lb/> von ihrem Markt ausschlossen und den unsern mit ihren Producten überflutheten-<lb/> Damit sollte jedoch keineswegs die Zahl der mit Prohibitivgesetzen verschanzten<lb/> Staaten um einen neuen vermehrt, keineswegs das Merkantilsystem, das man<lb/> in den innern Einrichtungen verlassen, an den Grenzen festgehalten werden-<lb/> Das genannte Gesetz war im Princip verschieden von dem Prohibitivsystem,<lb/> es> hatte die offenkundige Tendenz, den allgemeinen Handel zu entfesseln und<lb/> zu fördern, es ließ alle fremden Erzeugnisse mit alleiniger Ausnahme von Salz<lb/> und Spielkarten einbringen, verbrauchen und durchführen, alle inländischen fre><lb/> exportiren, die nothwendigen Zölle endlich, welche von den importirten Waaren<lb/> erhoben wurden, waren mäßig und nach rationellen Grundsätzen bestimmt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1472" next="#ID_1473"> Nur einen Fehler schien das treffliche Gesetz zu haben: es war ein Gehet)<lb/> für den preußischen Staat, und Preußen war nicht Deutschland. Es trennte<lb/> daher in handelspolitischer Beziehung die Bevölkerung der nichtpreußischen<lb/> Staaten des letzteren von der preußischen ganz ebenso wie die Bevölkerung der<lb/> nichtdeutschen Länder, und es traf damit selbstverständlich jene viel härter als</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0512]
deutschen Angelegenheit Fortschritte zum Bessern absolut unmöglich sind, und
daß daher der Weg der Separatverträge zu betreten ist, wenn man vorwärts
kommen will; daß zweitens Separatbündnisse der kleinern deutschen Staaten
unter einander, zu denen Furcht oder Haß gegen Preußen gelegentlich hin¬
drängen, vor der Macht der Thatsachen stets zerfallen müssen, und daß drittens
ein entschlossener und unerschütterlicher Egoismus Preußens,
wie sehr er auch auf den ersten Blick die Interessen der übrigen Bundesstaaten
zu verletzen scheine, schließlich immer zum wahren Heile der ganzen
Nation ausschlagen wird.
Das Gesetz vom 26. Mai 1818 schuf für Preußen ein neues Zoll- und
Steuersystem, welches, alle Binnenzölle aufhebend, die Zolllinien an die Lan¬
desgrenzen verlegend, jede Beschränkung des Gewerbebetriebes aus bestimmte
Ortsclassen wegschaffend, eine vollkommen neue volkswirtschaftliche Aera be¬
gründete, dem Staate reiche, stets wachsende Einnahmen sicherte und die ver¬
schiedenen Theile desselben, die bis dahin eine Herrschaft gebildet, zu einer
Lebensgemeinschaft umgestaltete.
Dieser neuen nationalökonomischen Einheit gab dasselbe Gesetz eine durch¬
aus neue Stellung zum Auslande. England hatte nach dem Kriege unsre
Märkte mit seinen Waaren überschwemmt, unsrer Industrie verhängnißvolle
Concurrenz gemacht und durch die Korngesetze von 1813 unsre Urproduktion
von seinen Grenzen ausgeschlossen. Frankreich und Holland waren in ähnlicher
Weise gegen unser wirthschaftliches Leben vorgegangen. Alle Länder Europas
hatten ihre Zolllinien, nur Deutschland stand jeder fremden Waare offen. Das
wurde jetzt für Preußen anders. Zollgrenze trat der Zollgrenze gegenüber, und
der preußische Gewerbfleiß war fortan geschützt gegen die Länder, welche uns
von ihrem Markt ausschlossen und den unsern mit ihren Producten überflutheten-
Damit sollte jedoch keineswegs die Zahl der mit Prohibitivgesetzen verschanzten
Staaten um einen neuen vermehrt, keineswegs das Merkantilsystem, das man
in den innern Einrichtungen verlassen, an den Grenzen festgehalten werden-
Das genannte Gesetz war im Princip verschieden von dem Prohibitivsystem,
es> hatte die offenkundige Tendenz, den allgemeinen Handel zu entfesseln und
zu fördern, es ließ alle fremden Erzeugnisse mit alleiniger Ausnahme von Salz
und Spielkarten einbringen, verbrauchen und durchführen, alle inländischen fre>
exportiren, die nothwendigen Zölle endlich, welche von den importirten Waaren
erhoben wurden, waren mäßig und nach rationellen Grundsätzen bestimmt.
Nur einen Fehler schien das treffliche Gesetz zu haben: es war ein Gehet)
für den preußischen Staat, und Preußen war nicht Deutschland. Es trennte
daher in handelspolitischer Beziehung die Bevölkerung der nichtpreußischen
Staaten des letzteren von der preußischen ganz ebenso wie die Bevölkerung der
nichtdeutschen Länder, und es traf damit selbstverständlich jene viel härter als
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |