Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

oder der innigsten Ueberzeugung von der Einheit des menschlichen Willens und
Denkens mit dem göttlichen. Diese ganze Anschauung von der unmittelbaren
Erregung des Menschen durch Gott hat ihre gute Berechtigung; sie ist sub.
jectiv durchaus wahr, und sobald man nur das Uebernatürliche von der alten
Anschauungsform abstreift, läßt sich ihr auch eine gewisse obj ective Wahrheit
nicht abstreiten. Nur der ist ein Prophet, welcher von sittlich-religiösen Ge¬
danken und Empfindungen bewegt ist und im Dienst der Religion Israels
steht; mit dem Verzückten oder dem Wahrsager hat er nur in Äußerlichkeiten
Gemeinschaft.

Das Prophetenthum bildet in der israelitischen Religion die fortbildende
Kraft gegenüber dem zur Starrheit und Aeußerlichkeit geneigten Priesterthum
und Gesetzeswesen. In ihm tritt der Subjcctivismus belebend und zum Fort-
schritt treibend hervor, während die großen, einmal gegebenen Ideen der Reli¬
gion diesen selbst vor Ausschreitungen bewahren. Diese Ausbildung der Religion
durch das Prophetenthum ist uns freilich nicht mehr ganz deutlich, weil eben
die Berichte über den ältern Zustand der Religion (namentlich über Mose) selbst
zum größten Theil vom prophetischen Standpunkt aus geschrieben sind, so daß
die höhere Auffassung des Prophetenthums in die alte rohere Zeit übertragen
wird. So ist es z. B. wahrscheinlich, daß das gänzliche Verbot des Bilder-
dienstes erst eine Frucht der durch die Propheten bedingten höheren Entwicklung
ist, während unsere prophetischen Berichterstatter dasselbe schon in die Zeit des
Mose legen. Dieses Zurückschieben der prophetischen Anschauung auf die ältere
Zeit drückt sich dann darin aus, daß nicht blos ein Mose, eine Debora und
Mirjam als Propheten angesehen werden, sondern daß man selbst die mythischen
Stammväter des Volks zu Propheten macht (1 Mos. 20, 7; Ps. 105, Is).

Geschichtlich treten uns die Propheten zuerst deutlich seit der Zeit Sa-
wuels entgegen. Freilich hat es sicher schon seit alter Zeit etwas Analoges
Segeben, aber seit jener, auch für die äußere Geschichte des Volkes so wichtigen
Periode bemerken wir sie in größerer Anzahl, und sie werden für die geistige
Entwicklung wichtiger. Daß Samuel ganze Schaaren von Propheten um sich
^t. wird uns von verschiedenen Quellen berichtet (1 Sam. 10, S ff.; 19,18 ff,),
und das alte Sprichwort: "ist auch Saul unter den Propheten?" scheint uns
das Vorhandensein von Prophetengenossenschaften zu verbürgen, obwohl schon
unsre Quellen die geschichtliche Veranlassung dieses Sprichworts nicht mehr
sicher kennen und sie verschiedenartig erzählen. Noch in der Geschichte Elias
und Elisas treten Schaaren von "Prophetensöhnen" auf. Es liegt sehr nahe,
^er an eine Art klösterlichen Zusammenlebens mit einem gewissen Unterricht
d°r Jüngern zu denken. Durch nichts ist uns übrigens die in neuerer Zeit
°se angenommene Meinung beglaubigt, daß diese "Prophetenschulen", über deren
Einrichtung wir überhaupt nichts wissen, von Samuel gestiftet seien. Für das


Grenzboten III. 18SS. 68

oder der innigsten Ueberzeugung von der Einheit des menschlichen Willens und
Denkens mit dem göttlichen. Diese ganze Anschauung von der unmittelbaren
Erregung des Menschen durch Gott hat ihre gute Berechtigung; sie ist sub.
jectiv durchaus wahr, und sobald man nur das Uebernatürliche von der alten
Anschauungsform abstreift, läßt sich ihr auch eine gewisse obj ective Wahrheit
nicht abstreiten. Nur der ist ein Prophet, welcher von sittlich-religiösen Ge¬
danken und Empfindungen bewegt ist und im Dienst der Religion Israels
steht; mit dem Verzückten oder dem Wahrsager hat er nur in Äußerlichkeiten
Gemeinschaft.

Das Prophetenthum bildet in der israelitischen Religion die fortbildende
Kraft gegenüber dem zur Starrheit und Aeußerlichkeit geneigten Priesterthum
und Gesetzeswesen. In ihm tritt der Subjcctivismus belebend und zum Fort-
schritt treibend hervor, während die großen, einmal gegebenen Ideen der Reli¬
gion diesen selbst vor Ausschreitungen bewahren. Diese Ausbildung der Religion
durch das Prophetenthum ist uns freilich nicht mehr ganz deutlich, weil eben
die Berichte über den ältern Zustand der Religion (namentlich über Mose) selbst
zum größten Theil vom prophetischen Standpunkt aus geschrieben sind, so daß
die höhere Auffassung des Prophetenthums in die alte rohere Zeit übertragen
wird. So ist es z. B. wahrscheinlich, daß das gänzliche Verbot des Bilder-
dienstes erst eine Frucht der durch die Propheten bedingten höheren Entwicklung
ist, während unsere prophetischen Berichterstatter dasselbe schon in die Zeit des
Mose legen. Dieses Zurückschieben der prophetischen Anschauung auf die ältere
Zeit drückt sich dann darin aus, daß nicht blos ein Mose, eine Debora und
Mirjam als Propheten angesehen werden, sondern daß man selbst die mythischen
Stammväter des Volks zu Propheten macht (1 Mos. 20, 7; Ps. 105, Is).

Geschichtlich treten uns die Propheten zuerst deutlich seit der Zeit Sa-
wuels entgegen. Freilich hat es sicher schon seit alter Zeit etwas Analoges
Segeben, aber seit jener, auch für die äußere Geschichte des Volkes so wichtigen
Periode bemerken wir sie in größerer Anzahl, und sie werden für die geistige
Entwicklung wichtiger. Daß Samuel ganze Schaaren von Propheten um sich
^t. wird uns von verschiedenen Quellen berichtet (1 Sam. 10, S ff.; 19,18 ff,),
und das alte Sprichwort: „ist auch Saul unter den Propheten?" scheint uns
das Vorhandensein von Prophetengenossenschaften zu verbürgen, obwohl schon
unsre Quellen die geschichtliche Veranlassung dieses Sprichworts nicht mehr
sicher kennen und sie verschiedenartig erzählen. Noch in der Geschichte Elias
und Elisas treten Schaaren von „Prophetensöhnen" auf. Es liegt sehr nahe,
^er an eine Art klösterlichen Zusammenlebens mit einem gewissen Unterricht
d°r Jüngern zu denken. Durch nichts ist uns übrigens die in neuerer Zeit
°se angenommene Meinung beglaubigt, daß diese „Prophetenschulen", über deren
Einrichtung wir überhaupt nichts wissen, von Samuel gestiftet seien. Für das


Grenzboten III. 18SS. 68
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0443" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283796"/>
          <p xml:id="ID_1260" prev="#ID_1259"> oder der innigsten Ueberzeugung von der Einheit des menschlichen Willens und<lb/>
Denkens mit dem göttlichen. Diese ganze Anschauung von der unmittelbaren<lb/>
Erregung des Menschen durch Gott hat ihre gute Berechtigung; sie ist sub.<lb/>
jectiv durchaus wahr, und sobald man nur das Uebernatürliche von der alten<lb/>
Anschauungsform abstreift, läßt sich ihr auch eine gewisse obj ective Wahrheit<lb/>
nicht abstreiten. Nur der ist ein Prophet, welcher von sittlich-religiösen Ge¬<lb/>
danken und Empfindungen bewegt ist und im Dienst der Religion Israels<lb/>
steht; mit dem Verzückten oder dem Wahrsager hat er nur in Äußerlichkeiten<lb/>
Gemeinschaft.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1261"> Das Prophetenthum bildet in der israelitischen Religion die fortbildende<lb/>
Kraft gegenüber dem zur Starrheit und Aeußerlichkeit geneigten Priesterthum<lb/>
und Gesetzeswesen. In ihm tritt der Subjcctivismus belebend und zum Fort-<lb/>
schritt treibend hervor, während die großen, einmal gegebenen Ideen der Reli¬<lb/>
gion diesen selbst vor Ausschreitungen bewahren. Diese Ausbildung der Religion<lb/>
durch das Prophetenthum ist uns freilich nicht mehr ganz deutlich, weil eben<lb/>
die Berichte über den ältern Zustand der Religion (namentlich über Mose) selbst<lb/>
zum größten Theil vom prophetischen Standpunkt aus geschrieben sind, so daß<lb/>
die höhere Auffassung des Prophetenthums in die alte rohere Zeit übertragen<lb/>
wird. So ist es z. B. wahrscheinlich, daß das gänzliche Verbot des Bilder-<lb/>
dienstes erst eine Frucht der durch die Propheten bedingten höheren Entwicklung<lb/>
ist, während unsere prophetischen Berichterstatter dasselbe schon in die Zeit des<lb/>
Mose legen. Dieses Zurückschieben der prophetischen Anschauung auf die ältere<lb/>
Zeit drückt sich dann darin aus, daß nicht blos ein Mose, eine Debora und<lb/>
Mirjam als Propheten angesehen werden, sondern daß man selbst die mythischen<lb/>
Stammväter des Volks zu Propheten macht (1 Mos. 20, 7; Ps. 105, Is).</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1262" next="#ID_1263"> Geschichtlich treten uns die Propheten zuerst deutlich seit der Zeit Sa-<lb/>
wuels entgegen. Freilich hat es sicher schon seit alter Zeit etwas Analoges<lb/>
Segeben, aber seit jener, auch für die äußere Geschichte des Volkes so wichtigen<lb/>
Periode bemerken wir sie in größerer Anzahl, und sie werden für die geistige<lb/>
Entwicklung wichtiger. Daß Samuel ganze Schaaren von Propheten um sich<lb/>
^t. wird uns von verschiedenen Quellen berichtet (1 Sam. 10, S ff.; 19,18 ff,),<lb/>
und das alte Sprichwort: &#x201E;ist auch Saul unter den Propheten?" scheint uns<lb/>
das Vorhandensein von Prophetengenossenschaften zu verbürgen, obwohl schon<lb/>
unsre Quellen die geschichtliche Veranlassung dieses Sprichworts nicht mehr<lb/>
sicher kennen und sie verschiedenartig erzählen. Noch in der Geschichte Elias<lb/>
und Elisas treten Schaaren von &#x201E;Prophetensöhnen" auf. Es liegt sehr nahe,<lb/>
^er an eine Art klösterlichen Zusammenlebens mit einem gewissen Unterricht<lb/>
d°r Jüngern zu denken. Durch nichts ist uns übrigens die in neuerer Zeit<lb/>
°se angenommene Meinung beglaubigt, daß diese &#x201E;Prophetenschulen", über deren<lb/>
Einrichtung wir überhaupt nichts wissen, von Samuel gestiftet seien. Für das</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 18SS. 68</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0443] oder der innigsten Ueberzeugung von der Einheit des menschlichen Willens und Denkens mit dem göttlichen. Diese ganze Anschauung von der unmittelbaren Erregung des Menschen durch Gott hat ihre gute Berechtigung; sie ist sub. jectiv durchaus wahr, und sobald man nur das Uebernatürliche von der alten Anschauungsform abstreift, läßt sich ihr auch eine gewisse obj ective Wahrheit nicht abstreiten. Nur der ist ein Prophet, welcher von sittlich-religiösen Ge¬ danken und Empfindungen bewegt ist und im Dienst der Religion Israels steht; mit dem Verzückten oder dem Wahrsager hat er nur in Äußerlichkeiten Gemeinschaft. Das Prophetenthum bildet in der israelitischen Religion die fortbildende Kraft gegenüber dem zur Starrheit und Aeußerlichkeit geneigten Priesterthum und Gesetzeswesen. In ihm tritt der Subjcctivismus belebend und zum Fort- schritt treibend hervor, während die großen, einmal gegebenen Ideen der Reli¬ gion diesen selbst vor Ausschreitungen bewahren. Diese Ausbildung der Religion durch das Prophetenthum ist uns freilich nicht mehr ganz deutlich, weil eben die Berichte über den ältern Zustand der Religion (namentlich über Mose) selbst zum größten Theil vom prophetischen Standpunkt aus geschrieben sind, so daß die höhere Auffassung des Prophetenthums in die alte rohere Zeit übertragen wird. So ist es z. B. wahrscheinlich, daß das gänzliche Verbot des Bilder- dienstes erst eine Frucht der durch die Propheten bedingten höheren Entwicklung ist, während unsere prophetischen Berichterstatter dasselbe schon in die Zeit des Mose legen. Dieses Zurückschieben der prophetischen Anschauung auf die ältere Zeit drückt sich dann darin aus, daß nicht blos ein Mose, eine Debora und Mirjam als Propheten angesehen werden, sondern daß man selbst die mythischen Stammväter des Volks zu Propheten macht (1 Mos. 20, 7; Ps. 105, Is). Geschichtlich treten uns die Propheten zuerst deutlich seit der Zeit Sa- wuels entgegen. Freilich hat es sicher schon seit alter Zeit etwas Analoges Segeben, aber seit jener, auch für die äußere Geschichte des Volkes so wichtigen Periode bemerken wir sie in größerer Anzahl, und sie werden für die geistige Entwicklung wichtiger. Daß Samuel ganze Schaaren von Propheten um sich ^t. wird uns von verschiedenen Quellen berichtet (1 Sam. 10, S ff.; 19,18 ff,), und das alte Sprichwort: „ist auch Saul unter den Propheten?" scheint uns das Vorhandensein von Prophetengenossenschaften zu verbürgen, obwohl schon unsre Quellen die geschichtliche Veranlassung dieses Sprichworts nicht mehr sicher kennen und sie verschiedenartig erzählen. Noch in der Geschichte Elias und Elisas treten Schaaren von „Prophetensöhnen" auf. Es liegt sehr nahe, ^er an eine Art klösterlichen Zusammenlebens mit einem gewissen Unterricht d°r Jüngern zu denken. Durch nichts ist uns übrigens die in neuerer Zeit °se angenommene Meinung beglaubigt, daß diese „Prophetenschulen", über deren Einrichtung wir überhaupt nichts wissen, von Samuel gestiftet seien. Für das Grenzboten III. 18SS. 68

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_283352
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_283352/443
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_283352/443>, abgerufen am 15.01.2025.