Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.Ein fürstlicher Soldatenhiindler des vorigen Jahrhunderts. Der Soldatenhandel deutscher Fürsten nach Amerika (177b bi" 1783) von Friedrich Wenn der Verfasser der obigen Schrift sich die Aufgabe stellt, "schonungs¬ ") Nur der S> 267 mitgetheilte Brief des Landgrafen von Hessen an den Oberbefehl". Haber seiner Truppen in Amerika ist erwiesenermaßen unecht. "renzboten III. 1866. ö6
Ein fürstlicher Soldatenhiindler des vorigen Jahrhunderts. Der Soldatenhandel deutscher Fürsten nach Amerika (177b bi« 1783) von Friedrich Wenn der Verfasser der obigen Schrift sich die Aufgabe stellt, „schonungs¬ ") Nur der S> 267 mitgetheilte Brief des Landgrafen von Hessen an den Oberbefehl«. Haber seiner Truppen in Amerika ist erwiesenermaßen unecht. «renzboten III. 1866. ö6
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0427" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283780"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Ein fürstlicher Soldatenhiindler des vorigen Jahrhunderts.</head><lb/> <p xml:id="ID_1210"> Der Soldatenhandel deutscher Fürsten nach Amerika (177b bi« 1783) von Friedrich<lb/> Kapp. Berlin, Verlag von Franz Duncker. 1364. 299 S. 8.</p><lb/> <p xml:id="ID_1211" next="#ID_1212"> Wenn der Verfasser der obigen Schrift sich die Aufgabe stellt, „schonungs¬<lb/> los die Schmach aufzudecken, welche die Kleinstaaterei auf unser Volk gehäuft<lb/> hat. an den Auswüchsen des Systems dessen Verderblichkeit für Deutschland<lb/> nachzuweisen und die Nation dadurch anzuspornen, daß sie sich um jeden Preis<lb/> aus diesem Labyrinth befreie", so finden wir diese Absicht durchaus zeitgemäß,<lb/> und auch der zur Erreichung derselben eingeschlagne Weg wird, näher besehen,<lb/> im Ganzen als der rechte erscheinen. Zwar werden Liebhaber und bestellte<lb/> Vertheidiger des gedachten Systems rasch mit dem EinWurf bei der Hand sein,<lb/> daß man mit „Auswüchsen" nichts beweise, daß die hier (beiläufig nach fast<lb/> ausnahmslos guten Quellen*), mit zahlreichen noch unbekannten Details und in<lb/> sehr anschaulicher Weise) geschilderte Menschenvermäkelung vor fast hundert Jahren<lb/> stattgefunden habe, wo nicht blos die Höfe, sondern auch die Masse des Volks<lb/> Recht und Pflicht ganz anders aufgefaßt hätten als heutzutage, daß Enkel nicht<lb/> für die Sünden ihrer Großväter verantwortlich gemacht werden dürften, und<lb/> daß Abscheulichkeiten wie die hier dargestellten jetzt nicht blos nicht mehr ge¬<lb/> schehen, sondern auch nicht mehr beabsichtigt werden könnten. Wir aber sind<lb/> in der Hauptsache andrer Meinung. Allerdings wird mit Auswüchsen eines<lb/> Gegenstandes nichts für die Natur desselben bewiesen, aber dies ist nur einer<lb/> von den nicht glücklich gewählten Ausdrücken des Verfassers. Jene Schmutz,<lb/> flecken auf der deutschen Geschichte waren Ausflüsse, waren natürliche Symp¬<lb/> tome der Krankheit der Kleinstaaterei, die um die Mitte des vorigen SäculumS,<lb/> durch keinen Volkswillen gemäßigt, in Deutschland ihren Höhepunkt erreicht<lb/> hatte, und der damit verbundenen Anschauung, daß das Land als Domäne<lb/> der herrschenden Familie, das Volk, etwa wie das Wild in den Forsten, gleich-<lb/> falls als Besitztum dieser Familie zu behandeln sei — Ausflüsse einer An-</p><lb/> <note xml:id="FID_29" place="foot"> ") Nur der S> 267 mitgetheilte Brief des Landgrafen von Hessen an den Oberbefehl«.<lb/> Haber seiner Truppen in Amerika ist erwiesenermaßen unecht.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> «renzboten III. 1866. ö6</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0427]
Ein fürstlicher Soldatenhiindler des vorigen Jahrhunderts.
Der Soldatenhandel deutscher Fürsten nach Amerika (177b bi« 1783) von Friedrich
Kapp. Berlin, Verlag von Franz Duncker. 1364. 299 S. 8.
Wenn der Verfasser der obigen Schrift sich die Aufgabe stellt, „schonungs¬
los die Schmach aufzudecken, welche die Kleinstaaterei auf unser Volk gehäuft
hat. an den Auswüchsen des Systems dessen Verderblichkeit für Deutschland
nachzuweisen und die Nation dadurch anzuspornen, daß sie sich um jeden Preis
aus diesem Labyrinth befreie", so finden wir diese Absicht durchaus zeitgemäß,
und auch der zur Erreichung derselben eingeschlagne Weg wird, näher besehen,
im Ganzen als der rechte erscheinen. Zwar werden Liebhaber und bestellte
Vertheidiger des gedachten Systems rasch mit dem EinWurf bei der Hand sein,
daß man mit „Auswüchsen" nichts beweise, daß die hier (beiläufig nach fast
ausnahmslos guten Quellen*), mit zahlreichen noch unbekannten Details und in
sehr anschaulicher Weise) geschilderte Menschenvermäkelung vor fast hundert Jahren
stattgefunden habe, wo nicht blos die Höfe, sondern auch die Masse des Volks
Recht und Pflicht ganz anders aufgefaßt hätten als heutzutage, daß Enkel nicht
für die Sünden ihrer Großväter verantwortlich gemacht werden dürften, und
daß Abscheulichkeiten wie die hier dargestellten jetzt nicht blos nicht mehr ge¬
schehen, sondern auch nicht mehr beabsichtigt werden könnten. Wir aber sind
in der Hauptsache andrer Meinung. Allerdings wird mit Auswüchsen eines
Gegenstandes nichts für die Natur desselben bewiesen, aber dies ist nur einer
von den nicht glücklich gewählten Ausdrücken des Verfassers. Jene Schmutz,
flecken auf der deutschen Geschichte waren Ausflüsse, waren natürliche Symp¬
tome der Krankheit der Kleinstaaterei, die um die Mitte des vorigen SäculumS,
durch keinen Volkswillen gemäßigt, in Deutschland ihren Höhepunkt erreicht
hatte, und der damit verbundenen Anschauung, daß das Land als Domäne
der herrschenden Familie, das Volk, etwa wie das Wild in den Forsten, gleich-
falls als Besitztum dieser Familie zu behandeln sei — Ausflüsse einer An-
") Nur der S> 267 mitgetheilte Brief des Landgrafen von Hessen an den Oberbefehl«.
Haber seiner Truppen in Amerika ist erwiesenermaßen unecht.
«renzboten III. 1866. ö6
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |