Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

selben dem Feldzeugmeister vor. "Ganz recht," rief der Letztere nach kurzem
Nachsinnen, "kenne den jungen Herrn schon, Herr Graf, und hätte ihm vor drei
Jahren statt der goldenen Schnüre, die er da trägt, eine Schnur von Hanf zu¬
kommen lassen, wenn er ein gescheidterer Kopf und Sie nicht sein Papa gewesen
wären." Daß Haynau demungeachtet aus seine Wiederanstellung gehofft, ja
sich heimlicher Weise darum beworben habe, scheint nach dem Angeführten
unwahrscheinlich, wird aber mehrfach behauptet und er soll sogar den Tag
Vor seinem Tode die bündigsten Zusagen einer baldigen Berufung auf einen
ebenso einflußreichen, als seinen Wünschen entsprechenden Posten erhalten
haben.

So wie man ihn im Leben nur in der äußersten Noth verwendet und
seine Leistungen nur widerstrebend anerkannt hatte, that man auch nach seinem
Tode nur so viel, als man unumgänglich thun mußte. Sein Leichenbegäng-
niß wurde mit dem genau seinem Range, nicht aber seinen Verdiensten um
das Haus Habsburg entsprechenden Pompe abgehalten und sein Regiment noch
vor Ablauf der gewöhnlichen Trauerfrist dem Fürsten Jablonowstt) verliehen,
während sogar das Regiment des Baums Jellachich, welcher bekanntlich ein
ebenso geschickter Agitator als unglücklicher Feldherr war, diesen Namen "auf
immerwährende Zeiten" zu führen hat. Daß später ein Standbild des Feld-
z-ugmcisters zu den Statuen Radetzkys, Windischgrätz' und Jellachichs, welche
die sogenannte Nuhmesballe des Artilleriearsenals zieren, hinzugefügt wurde,
geschah eben nur, weil man eine bemerkbare Lücke auszufüllen hatte, etwa wie
Passionirte Whistspieler bei der Annahme eines "Vierten" manche Bedenklichkeit
fallen lassen, die sie unter andern Umständen gegen den Betreffenden erheben
würden. Dieses Standbild ist aber auch fast das einzige Zeichen der Erinnerung,
welches von denen, welchen Haynau Dienste geleistet, gestiftet wurde. Kein
Schiff, keine Festung, keine Kaserne oder Brücke führen den Namen des ge-
fürchteten Besiegers der Ungarn.

So wurde dieser Mann -- wenn nicht der gänzlichen Vergessenheit --
Wenigstens dem Stillschweigen überliefert. Und er verdiente dies Schicksal,
wenn man in ihm nur den Menschen und Staatsmann betrachtete, nicht aber,
wenn man ihn mit so manchen Generalen, denen man in Oestreich die Unsterb¬
lichkeit zuzusprechen suchte, etwa mit Größen wie Gablcnz und Gondrccourt,
in Vergleich bringt. Als Staatsmann unpolitisch und eigensinnig, als Feldherr
oft zu viel seinem Glücke vertrauend, als Befehlshaber zwar das materielle
Wohl seiner Untergebenen befördernd, aber sie auch rücksichtslos seinen Zwecken
aufopfernd, als Untergebener unbotmäßig und erlittene Zurücksetzung nie ver¬
gessend, mit Gleichgestellten sich nur schwer vertragend, die Gegner schonungs'
los verfolgend, war Haynau gleichwohl besser als manche unter denen, welche


Grenzboten III. 186ö. 6

selben dem Feldzeugmeister vor. „Ganz recht," rief der Letztere nach kurzem
Nachsinnen, „kenne den jungen Herrn schon, Herr Graf, und hätte ihm vor drei
Jahren statt der goldenen Schnüre, die er da trägt, eine Schnur von Hanf zu¬
kommen lassen, wenn er ein gescheidterer Kopf und Sie nicht sein Papa gewesen
wären." Daß Haynau demungeachtet aus seine Wiederanstellung gehofft, ja
sich heimlicher Weise darum beworben habe, scheint nach dem Angeführten
unwahrscheinlich, wird aber mehrfach behauptet und er soll sogar den Tag
Vor seinem Tode die bündigsten Zusagen einer baldigen Berufung auf einen
ebenso einflußreichen, als seinen Wünschen entsprechenden Posten erhalten
haben.

So wie man ihn im Leben nur in der äußersten Noth verwendet und
seine Leistungen nur widerstrebend anerkannt hatte, that man auch nach seinem
Tode nur so viel, als man unumgänglich thun mußte. Sein Leichenbegäng-
niß wurde mit dem genau seinem Range, nicht aber seinen Verdiensten um
das Haus Habsburg entsprechenden Pompe abgehalten und sein Regiment noch
vor Ablauf der gewöhnlichen Trauerfrist dem Fürsten Jablonowstt) verliehen,
während sogar das Regiment des Baums Jellachich, welcher bekanntlich ein
ebenso geschickter Agitator als unglücklicher Feldherr war, diesen Namen „auf
immerwährende Zeiten" zu führen hat. Daß später ein Standbild des Feld-
z-ugmcisters zu den Statuen Radetzkys, Windischgrätz' und Jellachichs, welche
die sogenannte Nuhmesballe des Artilleriearsenals zieren, hinzugefügt wurde,
geschah eben nur, weil man eine bemerkbare Lücke auszufüllen hatte, etwa wie
Passionirte Whistspieler bei der Annahme eines „Vierten" manche Bedenklichkeit
fallen lassen, die sie unter andern Umständen gegen den Betreffenden erheben
würden. Dieses Standbild ist aber auch fast das einzige Zeichen der Erinnerung,
welches von denen, welchen Haynau Dienste geleistet, gestiftet wurde. Kein
Schiff, keine Festung, keine Kaserne oder Brücke führen den Namen des ge-
fürchteten Besiegers der Ungarn.

So wurde dieser Mann — wenn nicht der gänzlichen Vergessenheit —
Wenigstens dem Stillschweigen überliefert. Und er verdiente dies Schicksal,
wenn man in ihm nur den Menschen und Staatsmann betrachtete, nicht aber,
wenn man ihn mit so manchen Generalen, denen man in Oestreich die Unsterb¬
lichkeit zuzusprechen suchte, etwa mit Größen wie Gablcnz und Gondrccourt,
in Vergleich bringt. Als Staatsmann unpolitisch und eigensinnig, als Feldherr
oft zu viel seinem Glücke vertrauend, als Befehlshaber zwar das materielle
Wohl seiner Untergebenen befördernd, aber sie auch rücksichtslos seinen Zwecken
aufopfernd, als Untergebener unbotmäßig und erlittene Zurücksetzung nie ver¬
gessend, mit Gleichgestellten sich nur schwer vertragend, die Gegner schonungs'
los verfolgend, war Haynau gleichwohl besser als manche unter denen, welche


Grenzboten III. 186ö. 6
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0039" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283392"/>
          <p xml:id="ID_94" prev="#ID_93"> selben dem Feldzeugmeister vor. &#x201E;Ganz recht," rief der Letztere nach kurzem<lb/>
Nachsinnen, &#x201E;kenne den jungen Herrn schon, Herr Graf, und hätte ihm vor drei<lb/>
Jahren statt der goldenen Schnüre, die er da trägt, eine Schnur von Hanf zu¬<lb/>
kommen lassen, wenn er ein gescheidterer Kopf und Sie nicht sein Papa gewesen<lb/>
wären." Daß Haynau demungeachtet aus seine Wiederanstellung gehofft, ja<lb/>
sich heimlicher Weise darum beworben habe, scheint nach dem Angeführten<lb/>
unwahrscheinlich, wird aber mehrfach behauptet und er soll sogar den Tag<lb/>
Vor seinem Tode die bündigsten Zusagen einer baldigen Berufung auf einen<lb/>
ebenso einflußreichen, als seinen Wünschen entsprechenden Posten erhalten<lb/>
haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_95"> So wie man ihn im Leben nur in der äußersten Noth verwendet und<lb/>
seine Leistungen nur widerstrebend anerkannt hatte, that man auch nach seinem<lb/>
Tode nur so viel, als man unumgänglich thun mußte. Sein Leichenbegäng-<lb/>
niß wurde mit dem genau seinem Range, nicht aber seinen Verdiensten um<lb/>
das Haus Habsburg entsprechenden Pompe abgehalten und sein Regiment noch<lb/>
vor Ablauf der gewöhnlichen Trauerfrist dem Fürsten Jablonowstt) verliehen,<lb/>
während sogar das Regiment des Baums Jellachich, welcher bekanntlich ein<lb/>
ebenso geschickter Agitator als unglücklicher Feldherr war, diesen Namen &#x201E;auf<lb/>
immerwährende Zeiten" zu führen hat. Daß später ein Standbild des Feld-<lb/>
z-ugmcisters zu den Statuen Radetzkys, Windischgrätz' und Jellachichs, welche<lb/>
die sogenannte Nuhmesballe des Artilleriearsenals zieren, hinzugefügt wurde,<lb/>
geschah eben nur, weil man eine bemerkbare Lücke auszufüllen hatte, etwa wie<lb/>
Passionirte Whistspieler bei der Annahme eines &#x201E;Vierten" manche Bedenklichkeit<lb/>
fallen lassen, die sie unter andern Umständen gegen den Betreffenden erheben<lb/>
würden. Dieses Standbild ist aber auch fast das einzige Zeichen der Erinnerung,<lb/>
welches von denen, welchen Haynau Dienste geleistet, gestiftet wurde. Kein<lb/>
Schiff, keine Festung, keine Kaserne oder Brücke führen den Namen des ge-<lb/>
fürchteten Besiegers der Ungarn.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_96" next="#ID_97"> So wurde dieser Mann &#x2014; wenn nicht der gänzlichen Vergessenheit &#x2014;<lb/>
Wenigstens dem Stillschweigen überliefert. Und er verdiente dies Schicksal,<lb/>
wenn man in ihm nur den Menschen und Staatsmann betrachtete, nicht aber,<lb/>
wenn man ihn mit so manchen Generalen, denen man in Oestreich die Unsterb¬<lb/>
lichkeit zuzusprechen suchte, etwa mit Größen wie Gablcnz und Gondrccourt,<lb/>
in Vergleich bringt. Als Staatsmann unpolitisch und eigensinnig, als Feldherr<lb/>
oft zu viel seinem Glücke vertrauend, als Befehlshaber zwar das materielle<lb/>
Wohl seiner Untergebenen befördernd, aber sie auch rücksichtslos seinen Zwecken<lb/>
aufopfernd, als Untergebener unbotmäßig und erlittene Zurücksetzung nie ver¬<lb/>
gessend, mit Gleichgestellten sich nur schwer vertragend, die Gegner schonungs'<lb/>
los verfolgend, war Haynau gleichwohl besser als manche unter denen, welche</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 186ö. 6</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0039] selben dem Feldzeugmeister vor. „Ganz recht," rief der Letztere nach kurzem Nachsinnen, „kenne den jungen Herrn schon, Herr Graf, und hätte ihm vor drei Jahren statt der goldenen Schnüre, die er da trägt, eine Schnur von Hanf zu¬ kommen lassen, wenn er ein gescheidterer Kopf und Sie nicht sein Papa gewesen wären." Daß Haynau demungeachtet aus seine Wiederanstellung gehofft, ja sich heimlicher Weise darum beworben habe, scheint nach dem Angeführten unwahrscheinlich, wird aber mehrfach behauptet und er soll sogar den Tag Vor seinem Tode die bündigsten Zusagen einer baldigen Berufung auf einen ebenso einflußreichen, als seinen Wünschen entsprechenden Posten erhalten haben. So wie man ihn im Leben nur in der äußersten Noth verwendet und seine Leistungen nur widerstrebend anerkannt hatte, that man auch nach seinem Tode nur so viel, als man unumgänglich thun mußte. Sein Leichenbegäng- niß wurde mit dem genau seinem Range, nicht aber seinen Verdiensten um das Haus Habsburg entsprechenden Pompe abgehalten und sein Regiment noch vor Ablauf der gewöhnlichen Trauerfrist dem Fürsten Jablonowstt) verliehen, während sogar das Regiment des Baums Jellachich, welcher bekanntlich ein ebenso geschickter Agitator als unglücklicher Feldherr war, diesen Namen „auf immerwährende Zeiten" zu führen hat. Daß später ein Standbild des Feld- z-ugmcisters zu den Statuen Radetzkys, Windischgrätz' und Jellachichs, welche die sogenannte Nuhmesballe des Artilleriearsenals zieren, hinzugefügt wurde, geschah eben nur, weil man eine bemerkbare Lücke auszufüllen hatte, etwa wie Passionirte Whistspieler bei der Annahme eines „Vierten" manche Bedenklichkeit fallen lassen, die sie unter andern Umständen gegen den Betreffenden erheben würden. Dieses Standbild ist aber auch fast das einzige Zeichen der Erinnerung, welches von denen, welchen Haynau Dienste geleistet, gestiftet wurde. Kein Schiff, keine Festung, keine Kaserne oder Brücke führen den Namen des ge- fürchteten Besiegers der Ungarn. So wurde dieser Mann — wenn nicht der gänzlichen Vergessenheit — Wenigstens dem Stillschweigen überliefert. Und er verdiente dies Schicksal, wenn man in ihm nur den Menschen und Staatsmann betrachtete, nicht aber, wenn man ihn mit so manchen Generalen, denen man in Oestreich die Unsterb¬ lichkeit zuzusprechen suchte, etwa mit Größen wie Gablcnz und Gondrccourt, in Vergleich bringt. Als Staatsmann unpolitisch und eigensinnig, als Feldherr oft zu viel seinem Glücke vertrauend, als Befehlshaber zwar das materielle Wohl seiner Untergebenen befördernd, aber sie auch rücksichtslos seinen Zwecken aufopfernd, als Untergebener unbotmäßig und erlittene Zurücksetzung nie ver¬ gessend, mit Gleichgestellten sich nur schwer vertragend, die Gegner schonungs' los verfolgend, war Haynau gleichwohl besser als manche unter denen, welche Grenzboten III. 186ö. 6

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_283352
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_283352/39
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_283352/39>, abgerufen am 15.01.2025.