Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.Unsre Schrift bemerkt ganz richtig, daß Haynau nicht nur von der aus. Ferner aber wurde Haynau trotz seiner Abkunft von den Hocharistokraten Dies bewährte sich schon zu der Zeit, als Haynau sich noch in unter¬ Unsre Schrift bemerkt ganz richtig, daß Haynau nicht nur von der aus. Ferner aber wurde Haynau trotz seiner Abkunft von den Hocharistokraten Dies bewährte sich schon zu der Zeit, als Haynau sich noch in unter¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0030" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283383"/> <p xml:id="ID_67"> Unsre Schrift bemerkt ganz richtig, daß Haynau nicht nur von der aus.<lb/> ländischen Presse auf das heftigste angegriffen werden durfte, sondern daß man<lb/> auch den östreichischen Blättern durch die Finger sah, wenn es sich um den<lb/> Feldzeugmeister handelte, während sonst die geringfügigste Aeußerung, durch<lb/> welche der Respect gegen einen k. k. General verletzt wurde, mit unnachsicht-<lb/> licher Strenge bestraft zu werden pflegte. Haynau mußte also gewissermaßen<lb/> als Prügelknabe herhalten, um die Sünden anderer Generale vergessen zu<lb/> machen. Warum man gerade ihn dazu erwählte, ist unschwer zu errathen.<lb/> Er war zunächst Ausländer und dann besaß er wirkliche Befähigung, zwei<lb/> Eigenschaften, die ihn dem Hasse der Untergebenen und dem Mißtrauen der<lb/> Großen aussetzen mußten. Allerdings nur in ihrer Verbindung; denn Aus¬<lb/> länder von geringer oder mittelmäßiger Begabung finden, wie manches Beispiel<lb/> zeigt, in der östreichischen Armee gewöhnlich das beste Fortkommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_68"> Ferner aber wurde Haynau trotz seiner Abkunft von den Hocharistokraten<lb/> im Heere doch nur als ein Emporkömmling, als ein Plebejer besserer Sorte<lb/> betrachtet und zwar vielfach benutzt und gesucht, aber in geselliger Beziehung<lb/> nur geduldet. Man mochte ihm wohl einen reichlichen Lohn für seine Leistungen<lb/> gönnen, aber nimmer konnte man ihm verzeihen, daß er. ohne Graf oder<lb/> Fürst zu sein, Bedeutendes leistete, und daß er andrerseits die Vorzüge der<lb/> Geburt so wenig zu achten wußte. Ihm fehlte die Gewandtheit Benedels,<lb/> welcher unter dem Deckmantel einer auf die Spitze getriebenen militärischen<lb/> Barschheit und Aufrichtigkeit die feinsten Komplimente anzubringen und die<lb/> geheimsten Wünsche seiner Oberen zu erspähen versteht, und darum mußte er<lb/> auch überall anstoßen.</p><lb/> <p xml:id="ID_69" next="#ID_70"> Dies bewährte sich schon zu der Zeit, als Haynau sich noch in unter¬<lb/> geordneter Stellung befand. Raub und rücksichtslos, nur selten den Befehlen<lb/> weniger befähigter Obern ohne Murren sich fügend, lebte er fast stets im Con¬<lb/> flicte mit seiner Umgebung. Nur einem Einzigen gehorchte er damals wie in<lb/> späterer Zeit mit blindem Gehorsam — dem alten Radetzky. für welchen er<lb/> eine fast unbegrenzte Verehrung hegte. Indessen half ihm in früherer Zeit die<lb/> Protection seines Vaters über alle Schwierigkeiten hinweg, und später, als man<lb/> seine Brauchbarkeit erkannt hatte, ließ man sich von ihm nothgedrungen Manches<lb/> gefallen. Als er (noch vor 1848) FeldmarschaMicutenant wurde, besaß er in<lb/> der Armee bereits einen gewissen Ruf, den er freilich mehr seinen Bizarrerien<lb/> als bedeutenden Leistungen, von welchen in der damaligen Fricdensepoche auch<lb/> nicht die Rede sein konnte, zu verdanken hatte. Gerade damals trat ein Wende¬<lb/> punkt in seinem Schicksal ein, und es fehlte wenig daran, daß er seinen Abschied<lb/> begehrt hätte. Er fühlte sich dazu sowohl durch ein länger 'dauerndes Magen¬<lb/> leiden als durch seine 1847 verfügte Versetzung nach Temesvar veranlaßt. In<lb/> dieser Festung- kam es zwischen ihm und den andern Generalen zu ziemlich argen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0030]
Unsre Schrift bemerkt ganz richtig, daß Haynau nicht nur von der aus.
ländischen Presse auf das heftigste angegriffen werden durfte, sondern daß man
auch den östreichischen Blättern durch die Finger sah, wenn es sich um den
Feldzeugmeister handelte, während sonst die geringfügigste Aeußerung, durch
welche der Respect gegen einen k. k. General verletzt wurde, mit unnachsicht-
licher Strenge bestraft zu werden pflegte. Haynau mußte also gewissermaßen
als Prügelknabe herhalten, um die Sünden anderer Generale vergessen zu
machen. Warum man gerade ihn dazu erwählte, ist unschwer zu errathen.
Er war zunächst Ausländer und dann besaß er wirkliche Befähigung, zwei
Eigenschaften, die ihn dem Hasse der Untergebenen und dem Mißtrauen der
Großen aussetzen mußten. Allerdings nur in ihrer Verbindung; denn Aus¬
länder von geringer oder mittelmäßiger Begabung finden, wie manches Beispiel
zeigt, in der östreichischen Armee gewöhnlich das beste Fortkommen.
Ferner aber wurde Haynau trotz seiner Abkunft von den Hocharistokraten
im Heere doch nur als ein Emporkömmling, als ein Plebejer besserer Sorte
betrachtet und zwar vielfach benutzt und gesucht, aber in geselliger Beziehung
nur geduldet. Man mochte ihm wohl einen reichlichen Lohn für seine Leistungen
gönnen, aber nimmer konnte man ihm verzeihen, daß er. ohne Graf oder
Fürst zu sein, Bedeutendes leistete, und daß er andrerseits die Vorzüge der
Geburt so wenig zu achten wußte. Ihm fehlte die Gewandtheit Benedels,
welcher unter dem Deckmantel einer auf die Spitze getriebenen militärischen
Barschheit und Aufrichtigkeit die feinsten Komplimente anzubringen und die
geheimsten Wünsche seiner Oberen zu erspähen versteht, und darum mußte er
auch überall anstoßen.
Dies bewährte sich schon zu der Zeit, als Haynau sich noch in unter¬
geordneter Stellung befand. Raub und rücksichtslos, nur selten den Befehlen
weniger befähigter Obern ohne Murren sich fügend, lebte er fast stets im Con¬
flicte mit seiner Umgebung. Nur einem Einzigen gehorchte er damals wie in
späterer Zeit mit blindem Gehorsam — dem alten Radetzky. für welchen er
eine fast unbegrenzte Verehrung hegte. Indessen half ihm in früherer Zeit die
Protection seines Vaters über alle Schwierigkeiten hinweg, und später, als man
seine Brauchbarkeit erkannt hatte, ließ man sich von ihm nothgedrungen Manches
gefallen. Als er (noch vor 1848) FeldmarschaMicutenant wurde, besaß er in
der Armee bereits einen gewissen Ruf, den er freilich mehr seinen Bizarrerien
als bedeutenden Leistungen, von welchen in der damaligen Fricdensepoche auch
nicht die Rede sein konnte, zu verdanken hatte. Gerade damals trat ein Wende¬
punkt in seinem Schicksal ein, und es fehlte wenig daran, daß er seinen Abschied
begehrt hätte. Er fühlte sich dazu sowohl durch ein länger 'dauerndes Magen¬
leiden als durch seine 1847 verfügte Versetzung nach Temesvar veranlaßt. In
dieser Festung- kam es zwischen ihm und den andern Generalen zu ziemlich argen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |