Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.solutismus emporgestiegenen Männer erwarten, daß sie sich keiner Uebereilung Die allgemeine Einführung der gezogenen Geschütze und die daraus ge¬ solutismus emporgestiegenen Männer erwarten, daß sie sich keiner Uebereilung Die allgemeine Einführung der gezogenen Geschütze und die daraus ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0295" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283648"/> <p xml:id="ID_828" prev="#ID_827"> solutismus emporgestiegenen Männer erwarten, daß sie sich keiner Uebereilung<lb/> hingeben und jeden Anlaß zur Verzögerung benutzen würden, und irrte sich auch<lb/> nicht, da z. B. die Kanonen auf den Basteien, vor der Franz-Josephkaserne<lb/> und namentlich vor der Burg, bis zum letzten Moment stehen blieben und die<lb/> erwähnten kleinen Blockhäuser und Rcduits nur wenige Stunden vor ihrer<lb/> Demolirung geräumt wurden. Aber endlich mußte doch auch der letzte Ueber¬<lb/> rest der Apparate des Belagerungszustandes fallen, und man halte also bei<lb/> Zeiten daran zu denken, die Bäume nicht in den Himmel wachsen zu lassen.<lb/> Daher sollte an dem andern Ende der Stadt ein Gegenstück der Franz-Joseph¬<lb/> kaserne, eine die Stadt, die nördlichen Lorstätte und den Donaukanal be¬<lb/> herrschende befestigte Kaserne für einige Tausend Mann erbaut, der äußere<lb/> Umfang der Stadt aber alle 500 Schritte mit blockhausartigen und mit eisernen<lb/> Gitterzäunen umgebenen Wachthäusern bespickt werden. Auch wollte man von<lb/> einer Pflasterung der Ring- und Lastenstraße nichts wissen, weil man durch die<lb/> Macadamisirung derselben das Errichten von Barrikaden unmöglich zu machen<lb/> glaubte, und ebenso wollte man durchaus einige Bollwerke fortbestehen lassen,<lb/> um wenigstens einige dominirende Punkte zur Ausführung von Geschützen<lb/> zu besitzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_829"> Die allgemeine Einführung der gezogenen Geschütze und die daraus ge¬<lb/> folgerte Gewißheit, daß man die Stadt auch mit außerhalb der Barrieren auf¬<lb/> gefahrenen Kanonen in Schutt schießen könne, brachten von diesem Projecte ab.<lb/> Nach dem Jahre 1859, als man der Bevölkerung auf allen Seiten Zugeständ¬<lb/> nisse machen und besonders alle Drohungen vermeiden zu müssen glaubte, wurde<lb/> erklärt, „daß von der Errichtung befestigter Objecte längs der Ringstraße ab¬<lb/> zusehen sei", wobei einige jener in der Noth so beliebten Phrasen von Ver¬<lb/> trauen, Herstellung der gesetzlichen Zustände, bereitwilligem Eingehen auf die<lb/> Anschauungen der Bevölkerung aufgetischt wurden. Der Wiener glaubte na¬<lb/> türlich unter jenen „befestigten Objecten" nicht nur die mehr komischen als ge¬<lb/> fährlichen Wachthäuser, sondern vorzüglich die Kasernen verstehen zu müssen,<lb/> sollte aber sehr bald eines Anderen überzeugt werden.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0295]
solutismus emporgestiegenen Männer erwarten, daß sie sich keiner Uebereilung
hingeben und jeden Anlaß zur Verzögerung benutzen würden, und irrte sich auch
nicht, da z. B. die Kanonen auf den Basteien, vor der Franz-Josephkaserne
und namentlich vor der Burg, bis zum letzten Moment stehen blieben und die
erwähnten kleinen Blockhäuser und Rcduits nur wenige Stunden vor ihrer
Demolirung geräumt wurden. Aber endlich mußte doch auch der letzte Ueber¬
rest der Apparate des Belagerungszustandes fallen, und man halte also bei
Zeiten daran zu denken, die Bäume nicht in den Himmel wachsen zu lassen.
Daher sollte an dem andern Ende der Stadt ein Gegenstück der Franz-Joseph¬
kaserne, eine die Stadt, die nördlichen Lorstätte und den Donaukanal be¬
herrschende befestigte Kaserne für einige Tausend Mann erbaut, der äußere
Umfang der Stadt aber alle 500 Schritte mit blockhausartigen und mit eisernen
Gitterzäunen umgebenen Wachthäusern bespickt werden. Auch wollte man von
einer Pflasterung der Ring- und Lastenstraße nichts wissen, weil man durch die
Macadamisirung derselben das Errichten von Barrikaden unmöglich zu machen
glaubte, und ebenso wollte man durchaus einige Bollwerke fortbestehen lassen,
um wenigstens einige dominirende Punkte zur Ausführung von Geschützen
zu besitzen.
Die allgemeine Einführung der gezogenen Geschütze und die daraus ge¬
folgerte Gewißheit, daß man die Stadt auch mit außerhalb der Barrieren auf¬
gefahrenen Kanonen in Schutt schießen könne, brachten von diesem Projecte ab.
Nach dem Jahre 1859, als man der Bevölkerung auf allen Seiten Zugeständ¬
nisse machen und besonders alle Drohungen vermeiden zu müssen glaubte, wurde
erklärt, „daß von der Errichtung befestigter Objecte längs der Ringstraße ab¬
zusehen sei", wobei einige jener in der Noth so beliebten Phrasen von Ver¬
trauen, Herstellung der gesetzlichen Zustände, bereitwilligem Eingehen auf die
Anschauungen der Bevölkerung aufgetischt wurden. Der Wiener glaubte na¬
türlich unter jenen „befestigten Objecten" nicht nur die mehr komischen als ge¬
fährlichen Wachthäuser, sondern vorzüglich die Kasernen verstehen zu müssen,
sollte aber sehr bald eines Anderen überzeugt werden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |