Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.zuschcinken. Nur in einigen Dingen bestand Ferdinand auf Beibehaltung des Kaum war der Landtag mit dieser letzten Entscheidung geschlossen, so eilte Die in Innsbruck zurückgelassenen Statthalter traten nun alsbald ent¬ zuschcinken. Nur in einigen Dingen bestand Ferdinand auf Beibehaltung des Kaum war der Landtag mit dieser letzten Entscheidung geschlossen, so eilte Die in Innsbruck zurückgelassenen Statthalter traten nun alsbald ent¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0198" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283551"/> <p xml:id="ID_557" prev="#ID_556"> zuschcinken. Nur in einigen Dingen bestand Ferdinand auf Beibehaltung des<lb/> alten Brauches, wie z. B, rücksichtlich des Sammelns der Bettelorden, das er<lb/> ihnen auch für die Zukunft erlaubte, da durch dessen Verbot jeder geistliche<lb/> Orden von selbst abgethan wäre.</p><lb/> <p xml:id="ID_558"> Kaum war der Landtag mit dieser letzten Entscheidung geschlossen, so eilte<lb/> der Erzherzog noch im Juli aus den Bergen, ritt nach Augsburg, um dort den<lb/> schwäbischen Bund gegen die rebellischen Salzburger anzuspornen, und später<lb/> nach Tübingen, wo er durch seinen Statthalter den Markgrafen Philipp Ver¬<lb/> handlungen mit den Bauern in Vorderöstrcich einleitete. In Tirol hatte er<lb/> noch während des Landtags seine Commissäre ins Fürstenthum Brixen gesandt<lb/> und sich als dessen Schirmvogt im EinVerständniß mit dem Bischof am 26. Juni<lb/> in Bruneck huldigen lassen. Ebenso nahm er die Deutschordenshäuser zu Bozen,<lb/> Lengmoos und Schlanders „bis auf gemeine Reformation" zu Handen. Brixen<lb/> und viele Schlösser des Stiftes waren aber von den Aufständischen besetzt, die<lb/> nicht weichen wollten. In der bischöflichen Burg lag Gaißmayr, der oberste<lb/> Hauptmann des Bundes an der Eisack, der sich einen „Mehrer des fürstlichen<lb/> Kammcrguts" nannte und nur zu Gunsten des Erzherzogs zu handeln vorgab,<lb/> mit 200 Knechten und hatte sich des aufgefundenen Silbers bemächtigt, zu dessen<lb/> Rückstellung er vergeblich aufgefordert wurde. Nicht minder widerspenstig ließen<lb/> sich die Brixener selbst an; denn als sie ihr Bischof von dem mit den Städten<lb/> und Gerichten zur Aufhebung der geistlichen Herrschaft geschlossenen Bündniß<lb/> abmahnte, ertheilten sie ihm am ö. Juli eine sehr frostige Antwort. Erst auf<lb/> den Erlaß des Erzherzogs vom 21. Juli, womit er die förmliche Besitzergrei¬<lb/> fung des Stiftes verkündete, den Georg von Firmian zum Verwalter, den<lb/> Hauptmann Anton v. Brandeis zu dessen Stellvertreter ernannte und nur noch<lb/> die geistliche Gerichtsbarkeit dem Bischof vorbehielt, gab man sich aus Furcht<lb/> vor strengeren Maßregeln in Brixen wieder zur Ruhe und nahm daselbst wie<lb/> auch in Neustift und Klausen den von den landesfürstlichen Kommissären ver¬<lb/> kündeten Landtagsabschied an. Nur die Gerichte um Brixen verweigerten noch<lb/> die Herausgabe der eingenommenen Häuser und Schlösser, und einige Gemeinden<lb/> an der Eisack wollten die Annahme der Landtagsbeschlüsse verzögern; als aber<lb/> mit der am 15. Juli erfolgten Auflösung des 20,000 Mann starken Heeres der<lb/> Allgauer alle Hoffnung auf die Hilfe der dortigen Bundesgenossen verschwunden<lb/> war, sank auch Gaißmayr und seinen Hauptleuten der Muth. Er selbst legte<lb/> den Befehl nieder, fügte sich der Vorladung nach Innsbruck, und die meisten<lb/> Gemeinden Deutschlands unterwarfen sich auf die Bekanntmachung Ferdinands,<lb/> daß diejenigen Gerichte, welche mit der Anerkennung der Beschlüsse säumten,<lb/> die Begnadigung verwirkten.</p><lb/> <p xml:id="ID_559" next="#ID_560"> Die in Innsbruck zurückgelassenen Statthalter traten nun alsbald ent¬<lb/> schiedener aus. Unter den deutschen Gemeinden wagten es nur wenige, wie</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0198]
zuschcinken. Nur in einigen Dingen bestand Ferdinand auf Beibehaltung des
alten Brauches, wie z. B, rücksichtlich des Sammelns der Bettelorden, das er
ihnen auch für die Zukunft erlaubte, da durch dessen Verbot jeder geistliche
Orden von selbst abgethan wäre.
Kaum war der Landtag mit dieser letzten Entscheidung geschlossen, so eilte
der Erzherzog noch im Juli aus den Bergen, ritt nach Augsburg, um dort den
schwäbischen Bund gegen die rebellischen Salzburger anzuspornen, und später
nach Tübingen, wo er durch seinen Statthalter den Markgrafen Philipp Ver¬
handlungen mit den Bauern in Vorderöstrcich einleitete. In Tirol hatte er
noch während des Landtags seine Commissäre ins Fürstenthum Brixen gesandt
und sich als dessen Schirmvogt im EinVerständniß mit dem Bischof am 26. Juni
in Bruneck huldigen lassen. Ebenso nahm er die Deutschordenshäuser zu Bozen,
Lengmoos und Schlanders „bis auf gemeine Reformation" zu Handen. Brixen
und viele Schlösser des Stiftes waren aber von den Aufständischen besetzt, die
nicht weichen wollten. In der bischöflichen Burg lag Gaißmayr, der oberste
Hauptmann des Bundes an der Eisack, der sich einen „Mehrer des fürstlichen
Kammcrguts" nannte und nur zu Gunsten des Erzherzogs zu handeln vorgab,
mit 200 Knechten und hatte sich des aufgefundenen Silbers bemächtigt, zu dessen
Rückstellung er vergeblich aufgefordert wurde. Nicht minder widerspenstig ließen
sich die Brixener selbst an; denn als sie ihr Bischof von dem mit den Städten
und Gerichten zur Aufhebung der geistlichen Herrschaft geschlossenen Bündniß
abmahnte, ertheilten sie ihm am ö. Juli eine sehr frostige Antwort. Erst auf
den Erlaß des Erzherzogs vom 21. Juli, womit er die förmliche Besitzergrei¬
fung des Stiftes verkündete, den Georg von Firmian zum Verwalter, den
Hauptmann Anton v. Brandeis zu dessen Stellvertreter ernannte und nur noch
die geistliche Gerichtsbarkeit dem Bischof vorbehielt, gab man sich aus Furcht
vor strengeren Maßregeln in Brixen wieder zur Ruhe und nahm daselbst wie
auch in Neustift und Klausen den von den landesfürstlichen Kommissären ver¬
kündeten Landtagsabschied an. Nur die Gerichte um Brixen verweigerten noch
die Herausgabe der eingenommenen Häuser und Schlösser, und einige Gemeinden
an der Eisack wollten die Annahme der Landtagsbeschlüsse verzögern; als aber
mit der am 15. Juli erfolgten Auflösung des 20,000 Mann starken Heeres der
Allgauer alle Hoffnung auf die Hilfe der dortigen Bundesgenossen verschwunden
war, sank auch Gaißmayr und seinen Hauptleuten der Muth. Er selbst legte
den Befehl nieder, fügte sich der Vorladung nach Innsbruck, und die meisten
Gemeinden Deutschlands unterwarfen sich auf die Bekanntmachung Ferdinands,
daß diejenigen Gerichte, welche mit der Anerkennung der Beschlüsse säumten,
die Begnadigung verwirkten.
Die in Innsbruck zurückgelassenen Statthalter traten nun alsbald ent¬
schiedener aus. Unter den deutschen Gemeinden wagten es nur wenige, wie
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |