Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.Das Cavinet der Kupferstiche und Handzeichnungen in Berlin. i. Wenn man die breiten Marmorstufen hinaufgestiegen ist, welche im Trep¬ Vrenzboten III. 1865. 21
Das Cavinet der Kupferstiche und Handzeichnungen in Berlin. i. Wenn man die breiten Marmorstufen hinaufgestiegen ist, welche im Trep¬ Vrenzboten III. 1865. 21
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0175" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283528"/> </div> <div n="1"> <head> Das Cavinet der Kupferstiche und Handzeichnungen in Berlin.<lb/> i. </head><lb/> <p xml:id="ID_515" next="#ID_516"> Wenn man die breiten Marmorstufen hinaufgestiegen ist, welche im Trep¬<lb/> penhause des neuen Museums von dem mittleren, den Gipsabgüssen vorbe-<lb/> haltenen Stockwerk, an jene beiden mit den kaulbachschen Malereien bedeckten<lb/> Wände anlehnend, zur obern Höhe des mächtigen Raums führen, und nun an<lb/> der gipsernen Nachbildung der berühmten „Kapelle" vom athenischen Erechtheion<lb/> steht, welche hier, ziemlich befremdlich und seltsam, den schon so engen Gang<lb/> vor dem großen östlichen Fenster noch mehr beengend, den ganzen Treppenbau<lb/> krönt, so hat man zur Linken wie zur Rechten je eine jener schönen Thüren von<lb/> dunkelglcinzendem, polirtem. edlem Holz, welche sich vor jeder Abtheilung des<lb/> Gebäudes finden; die eine, neben dem Bilde deS babylonischen Thurmbaues,<lb/> offen stehend, die andere gegenüber, neben dem des Reformationszeitalters,<lb/> geschlossen. Jene führt zu den Sälen der Kunstkammer, lzunächst zu dem der<lb/> architektonischen Modelle und Kunsttischlerarbeiten; diese zum Cabinet der Kupfer¬<lb/> stiche und Handzeichnungen. Aus diesem schmalen Verbindungsgänge zwischen<lb/> beiden staut sich gewöhnlich die compacteste Masse von Museumsbesuchern.<lb/> naiven Fremden, von Lohnlakaien oder gebildeten Eingebornen geführt, und<lb/> gläubigen Berlinern, für welche der traditionelle künstlerische Heiligenschein um<lb/> Kaulbachs Haupt noch in ungeschwächtem Glänze strahlt. Hier läßt der Er¬<lb/> klärer dieser gemalten Rebus, welche den Entwickelungsgang der Menschheit in<lb/> gewaltigen Zügen zu schildern prätendiren, mit inniger Selbstbefriedigung sein<lb/> Licht leuchten vor den Augen seines Zuhörerkreises, und über der Genugthuung,<lb/> die „tiefsinnigen Ideen" des Meisters so geläufig herzählen und expliciren zu<lb/> können, schwingt er sich zu immer begeisterterer Bewunderung dessen auf, welcher<lb/> durch die Art seiner „weltgeschichtlichen" Gebilde ihm die Gelegenheit und Mög¬<lb/> lichkeit gab, sich jenes ziemlich wohlfeile Vergnügen zu verschaffen. Bei dem<lb/> Reformationsbilde wird dasselbe augenblicklich noch durch Gerüste und ver¬<lb/> deckende Papierwände behindert; der Maler Dettmers, ein echter, oder, wie<lb/> der hiesige Ausdruck lautet, „richtiger" berliner Colorist „pur savß", der sich<lb/> vor einigen Jahren schwerlich eine derartige monumentale Ausgabe hätte träu-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Vrenzboten III. 1865. 21</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0175]
Das Cavinet der Kupferstiche und Handzeichnungen in Berlin.
i.
Wenn man die breiten Marmorstufen hinaufgestiegen ist, welche im Trep¬
penhause des neuen Museums von dem mittleren, den Gipsabgüssen vorbe-
haltenen Stockwerk, an jene beiden mit den kaulbachschen Malereien bedeckten
Wände anlehnend, zur obern Höhe des mächtigen Raums führen, und nun an
der gipsernen Nachbildung der berühmten „Kapelle" vom athenischen Erechtheion
steht, welche hier, ziemlich befremdlich und seltsam, den schon so engen Gang
vor dem großen östlichen Fenster noch mehr beengend, den ganzen Treppenbau
krönt, so hat man zur Linken wie zur Rechten je eine jener schönen Thüren von
dunkelglcinzendem, polirtem. edlem Holz, welche sich vor jeder Abtheilung des
Gebäudes finden; die eine, neben dem Bilde deS babylonischen Thurmbaues,
offen stehend, die andere gegenüber, neben dem des Reformationszeitalters,
geschlossen. Jene führt zu den Sälen der Kunstkammer, lzunächst zu dem der
architektonischen Modelle und Kunsttischlerarbeiten; diese zum Cabinet der Kupfer¬
stiche und Handzeichnungen. Aus diesem schmalen Verbindungsgänge zwischen
beiden staut sich gewöhnlich die compacteste Masse von Museumsbesuchern.
naiven Fremden, von Lohnlakaien oder gebildeten Eingebornen geführt, und
gläubigen Berlinern, für welche der traditionelle künstlerische Heiligenschein um
Kaulbachs Haupt noch in ungeschwächtem Glänze strahlt. Hier läßt der Er¬
klärer dieser gemalten Rebus, welche den Entwickelungsgang der Menschheit in
gewaltigen Zügen zu schildern prätendiren, mit inniger Selbstbefriedigung sein
Licht leuchten vor den Augen seines Zuhörerkreises, und über der Genugthuung,
die „tiefsinnigen Ideen" des Meisters so geläufig herzählen und expliciren zu
können, schwingt er sich zu immer begeisterterer Bewunderung dessen auf, welcher
durch die Art seiner „weltgeschichtlichen" Gebilde ihm die Gelegenheit und Mög¬
lichkeit gab, sich jenes ziemlich wohlfeile Vergnügen zu verschaffen. Bei dem
Reformationsbilde wird dasselbe augenblicklich noch durch Gerüste und ver¬
deckende Papierwände behindert; der Maler Dettmers, ein echter, oder, wie
der hiesige Ausdruck lautet, „richtiger" berliner Colorist „pur savß", der sich
vor einigen Jahren schwerlich eine derartige monumentale Ausgabe hätte träu-
Vrenzboten III. 1865. 21
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |