Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.fremden Dichter, den sie in deutsches Gewand kleidet, zu Nationalismen, und Die neue Uebersetzung umfaßt in ihrem ersten Theil -- Schule der Ehe¬ Der Uebersetzer hat den Muth gehabt, den deutschen Vers zu wählen, fremden Dichter, den sie in deutsches Gewand kleidet, zu Nationalismen, und Die neue Uebersetzung umfaßt in ihrem ersten Theil — Schule der Ehe¬ Der Uebersetzer hat den Muth gehabt, den deutschen Vers zu wählen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0134" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283487"/> <p xml:id="ID_393" prev="#ID_392"> fremden Dichter, den sie in deutsches Gewand kleidet, zu Nationalismen, und<lb/> sie bereichert durch das Genie des Fremden, welches sie mit unserer Sprache<lb/> verbindet, unsrer Poesie Kunst, Farbe und Sprache.</p><lb/> <p xml:id="ID_394"> Die neue Uebersetzung umfaßt in ihrem ersten Theil — Schule der Ehe¬<lb/> männer, Schule der Frauen, Misanthrop, Tartüffe, gelehrte Frauen, — gerade<lb/> mehre für den Uebersetzer schwierige Aufgaben. Es ist eine Freude, in dem<lb/> Bande zu verfolgen, wie diese Schwierigkeiten ^überwunden sind. Denn die<lb/> Arbeit ist mit größter Liebe gemacht, mit dem feinsten Verständniß für Sprache<lb/> und Geist des Dichters, zu gleicher Zeit in reinem Geschmack, eine durchweg<lb/> saubere gute Leistung, der man sehr wenig von Übersetzungen aus dem<lb/> Französischen an die Seite setzen kann. Sie ist sehr treu und sehr deutsch.</p><lb/> <p xml:id="ID_395" next="#ID_396"> Der Uebersetzer hat den Muth gehabt, den deutschen Vers zu wählen,<lb/> welcher für Moliöre der allein richtige ist, unsern dramatischen Vers, den jambischen<lb/> Fünffuß. Was er selbst in der Vorrede dafür anführt, ist unwiderlegbar.<lb/> Der Charakter des französischen Alexandriners ist von dem des deutschen<lb/> Alexandriners grundverschieden. Dieser Sechsfuß ist für die französische Sprache<lb/> in der That der gebotene dramatische Vers, wie unser Fünfsuß für das Deutsche.<lb/> Das unerträgliche Geklapper, selbst das scharfe Vortönen des Reims, welches<lb/> im Deutschen der Tod bewegter dramatischer Rede wird, ist im Französischen<lb/> nicht fühlbar. Die französischen Verse sind nur Accentverse, ohne Längen und<lb/> Kürzen, und im Ganzen ohne gebotene Hebungs- und Senkungssilben, wie bei<lb/> uns. der Versaccent tönt schon deshalb weniger stark aus der rollenden Rede,<lb/> und er wird durch den launischen Wortaccent, durch schnellen Wechsel des Rede-<lb/> tempo, durch das vom Sinne des Satzes abhängige Zusammenfassen und<lb/> Dehnen der einzelnen Wörter im Französischen viel lebhafter gebrochen und<lb/> variirt, als dem deutschen Vers möglich ist. Auch der Reim klingt bei solcher<lb/> Redeweise weniger voll und zusammenschließend als bei uns. Im Französischen<lb/> ist deshalb der Alexandriner ein leichtes schmiegsames Gewand, bei uns ein<lb/> schweres gepapptes Kostüm, welches die feinen Seelenbewegungen verdeckt. Wenn<lb/> man sich in Uebersetzung französischer Tragiker noch eher den Pomp eines<lb/> solchen Redegewandes gefallen lassen kann, — obgleich er auch ihnen die<lb/> Schwäche ihrer Poesie unbillig hervorhebt — so ist er bei dem beweglichen, geist-<lb/> sprüdelnden Lustspieldichter geradezu unerträglich. Deshalb wer Moliöre treu<lb/> in unsere Sprache übertragen will, der muß ihm auch die Art von Wohllaut<lb/> geben, welche unsere Sprache in dramatischer Rede zu verwenden fähig ist.<lb/> Wenn unser Fünffuß immer noch am besten entspricht, so giebt freilich auch er nicht<lb/> vollständig das Costüm der französischen Versrede wieder, an die Stelle des<lb/> schmeichelnden Klanges ist ein ruhig gehaltener Ausdruck getreten, die Sprache<lb/> des deutschen Moliöre ist um etwas mehr vergeistigt und minder beifallslustig;<lb/> aber der große Dichter der Franzosen kann sich diese Umbildung in deutsches</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0134]
fremden Dichter, den sie in deutsches Gewand kleidet, zu Nationalismen, und
sie bereichert durch das Genie des Fremden, welches sie mit unserer Sprache
verbindet, unsrer Poesie Kunst, Farbe und Sprache.
Die neue Uebersetzung umfaßt in ihrem ersten Theil — Schule der Ehe¬
männer, Schule der Frauen, Misanthrop, Tartüffe, gelehrte Frauen, — gerade
mehre für den Uebersetzer schwierige Aufgaben. Es ist eine Freude, in dem
Bande zu verfolgen, wie diese Schwierigkeiten ^überwunden sind. Denn die
Arbeit ist mit größter Liebe gemacht, mit dem feinsten Verständniß für Sprache
und Geist des Dichters, zu gleicher Zeit in reinem Geschmack, eine durchweg
saubere gute Leistung, der man sehr wenig von Übersetzungen aus dem
Französischen an die Seite setzen kann. Sie ist sehr treu und sehr deutsch.
Der Uebersetzer hat den Muth gehabt, den deutschen Vers zu wählen,
welcher für Moliöre der allein richtige ist, unsern dramatischen Vers, den jambischen
Fünffuß. Was er selbst in der Vorrede dafür anführt, ist unwiderlegbar.
Der Charakter des französischen Alexandriners ist von dem des deutschen
Alexandriners grundverschieden. Dieser Sechsfuß ist für die französische Sprache
in der That der gebotene dramatische Vers, wie unser Fünfsuß für das Deutsche.
Das unerträgliche Geklapper, selbst das scharfe Vortönen des Reims, welches
im Deutschen der Tod bewegter dramatischer Rede wird, ist im Französischen
nicht fühlbar. Die französischen Verse sind nur Accentverse, ohne Längen und
Kürzen, und im Ganzen ohne gebotene Hebungs- und Senkungssilben, wie bei
uns. der Versaccent tönt schon deshalb weniger stark aus der rollenden Rede,
und er wird durch den launischen Wortaccent, durch schnellen Wechsel des Rede-
tempo, durch das vom Sinne des Satzes abhängige Zusammenfassen und
Dehnen der einzelnen Wörter im Französischen viel lebhafter gebrochen und
variirt, als dem deutschen Vers möglich ist. Auch der Reim klingt bei solcher
Redeweise weniger voll und zusammenschließend als bei uns. Im Französischen
ist deshalb der Alexandriner ein leichtes schmiegsames Gewand, bei uns ein
schweres gepapptes Kostüm, welches die feinen Seelenbewegungen verdeckt. Wenn
man sich in Uebersetzung französischer Tragiker noch eher den Pomp eines
solchen Redegewandes gefallen lassen kann, — obgleich er auch ihnen die
Schwäche ihrer Poesie unbillig hervorhebt — so ist er bei dem beweglichen, geist-
sprüdelnden Lustspieldichter geradezu unerträglich. Deshalb wer Moliöre treu
in unsere Sprache übertragen will, der muß ihm auch die Art von Wohllaut
geben, welche unsere Sprache in dramatischer Rede zu verwenden fähig ist.
Wenn unser Fünffuß immer noch am besten entspricht, so giebt freilich auch er nicht
vollständig das Costüm der französischen Versrede wieder, an die Stelle des
schmeichelnden Klanges ist ein ruhig gehaltener Ausdruck getreten, die Sprache
des deutschen Moliöre ist um etwas mehr vergeistigt und minder beifallslustig;
aber der große Dichter der Franzosen kann sich diese Umbildung in deutsches
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |