Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. II. Band.Herrn Stahrs Kleopatra. Kleopatra von Adolf Stahr. Berlin, 1864, 8. Als Herr Stcihr seine "Rettungsanstalt für sittlich verwahrloste Heiden" Wir sind auch jetzt noch nicht so unbarmherzig, an seine Kleopatra den Grenzboten II. 1866. 11
Herrn Stahrs Kleopatra. Kleopatra von Adolf Stahr. Berlin, 1864, 8. Als Herr Stcihr seine „Rettungsanstalt für sittlich verwahrloste Heiden" Wir sind auch jetzt noch nicht so unbarmherzig, an seine Kleopatra den Grenzboten II. 1866. 11
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0091" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/282888"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Herrn Stahrs Kleopatra.<lb/> Kleopatra von Adolf Stahr. Berlin, 1864, 8. </head><lb/> <p xml:id="ID_272"> Als Herr Stcihr seine „Rettungsanstalt für sittlich verwahrloste Heiden"<lb/> mit Tiberius eröffnete, ließen sich die Grenzvoten von ihrer angeborenen Gut¬<lb/> müthigkeit hinreißen, bei der Beurtheilung desselben von den Anforderungen, die<lb/> man sonst an einen Historiker und Philologen stellt, fast völlig abzusehen, auch<lb/> darüber ein Auge zuzudrücken, daß Tiberius ganz ebenso im Grunde schon<lb/> von Merivale gerettet worden, durchaus den Verfasser, der in seiner Jugend<lb/> ein gutes Buch über Aristoteles geschrieben hat, als einen zu behandeln, der<lb/> nach langer Pause zu Studien zurückkehrt, denen er bereits fremd geworden,<lb/> mit einem Worte, dem beliebten Belletristen einen sueeös ä'östims zubereiten.<lb/> Es sollte uns aufrichtig leid thun, wenn jene wohlmeinende Anwandlung<lb/> anders gedeutet worden wäre, namentlich wenn wir sehen, wie Herr Stahr<lb/> weiter rettet.</p><lb/> <p xml:id="ID_273" next="#ID_274"> Wir sind auch jetzt noch nicht so unbarmherzig, an seine Kleopatra den<lb/> Maßstab einer Quellenforschung zu legen, wie man sie von der neueren Ge¬<lb/> schichtschreibung erwartet. Nur Kleinmeisterei wird über den weisen Anhörens<lb/> des Lucan, der S. 32 leibhaftig im Rathe des Ptolemäus auftritt, die Nase<lb/> rümpfen, oder darüber, daß Herr Stahr alles Ernstes Cäsarn sein Herz an<lb/> die „Ägyptische Zaubrerin" verlieren läßt und in vollster Unschuld Suetons<lb/> Versicherung nachschreibt, daß Cäsar mit Kleopatra eine Vergnügungsreise nach<lb/> Aethiopien beabsichtigt habe und an der Ausführung nur durch das Murren<lb/> seiner Veteranen verhindert worden sei; und in dem Bemühen des Verfassers,<lb/> über alle möglichen Nebenpersonen Details anzubringen, die leider fast allemal<lb/> falsch sind, werden wir ein Aufdrehen von Genauigkeit billigerweise nicht ver¬<lb/> kennen — obgleich wir nicht verhehlen wollen, daß ein befreundeter Unter¬<lb/> tertianer uns sein Erstaunen darüber ausdrückte, Kleopatra S. 47 den bekannten<lb/> Pharnaces als König von Armenien figuriren zu sehen. Der Wohldenkende<lb/> wird dies Herrn Stahr nachsehen, wie auch, daß er von den Resultaten der<lb/> Philologie in den letzten Jahrhunderten nicht überall den wünschenswerthen<lb/> Nutzen gezogen hat und z. B. durch sein ganzes Buch Cäsar als den Verfasser</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1866. 11</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0091]
Herrn Stahrs Kleopatra.
Kleopatra von Adolf Stahr. Berlin, 1864, 8.
Als Herr Stcihr seine „Rettungsanstalt für sittlich verwahrloste Heiden"
mit Tiberius eröffnete, ließen sich die Grenzvoten von ihrer angeborenen Gut¬
müthigkeit hinreißen, bei der Beurtheilung desselben von den Anforderungen, die
man sonst an einen Historiker und Philologen stellt, fast völlig abzusehen, auch
darüber ein Auge zuzudrücken, daß Tiberius ganz ebenso im Grunde schon
von Merivale gerettet worden, durchaus den Verfasser, der in seiner Jugend
ein gutes Buch über Aristoteles geschrieben hat, als einen zu behandeln, der
nach langer Pause zu Studien zurückkehrt, denen er bereits fremd geworden,
mit einem Worte, dem beliebten Belletristen einen sueeös ä'östims zubereiten.
Es sollte uns aufrichtig leid thun, wenn jene wohlmeinende Anwandlung
anders gedeutet worden wäre, namentlich wenn wir sehen, wie Herr Stahr
weiter rettet.
Wir sind auch jetzt noch nicht so unbarmherzig, an seine Kleopatra den
Maßstab einer Quellenforschung zu legen, wie man sie von der neueren Ge¬
schichtschreibung erwartet. Nur Kleinmeisterei wird über den weisen Anhörens
des Lucan, der S. 32 leibhaftig im Rathe des Ptolemäus auftritt, die Nase
rümpfen, oder darüber, daß Herr Stahr alles Ernstes Cäsarn sein Herz an
die „Ägyptische Zaubrerin" verlieren läßt und in vollster Unschuld Suetons
Versicherung nachschreibt, daß Cäsar mit Kleopatra eine Vergnügungsreise nach
Aethiopien beabsichtigt habe und an der Ausführung nur durch das Murren
seiner Veteranen verhindert worden sei; und in dem Bemühen des Verfassers,
über alle möglichen Nebenpersonen Details anzubringen, die leider fast allemal
falsch sind, werden wir ein Aufdrehen von Genauigkeit billigerweise nicht ver¬
kennen — obgleich wir nicht verhehlen wollen, daß ein befreundeter Unter¬
tertianer uns sein Erstaunen darüber ausdrückte, Kleopatra S. 47 den bekannten
Pharnaces als König von Armenien figuriren zu sehen. Der Wohldenkende
wird dies Herrn Stahr nachsehen, wie auch, daß er von den Resultaten der
Philologie in den letzten Jahrhunderten nicht überall den wünschenswerthen
Nutzen gezogen hat und z. B. durch sein ganzes Buch Cäsar als den Verfasser
Grenzboten II. 1866. 11
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |