Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein paar Beispiele mögen zeigen, was die "norddeutsche Zeitung" glaubt
und wie sie spricht. Sie verlangt nicht nur volle Vereinigung der maritimen
und mien Klitärischräfte des Landes mit den preußischen, sondern auch unbe¬
schränkte Verfügung über jene Machtmittel zu jeder Zeit. "Die nicht souve¬
räne Qualität der Herzogthümer im Verhältniß zu Preußen," sagte sie. "ist die
Grundlage oder Voraussetzung aller übrigen Bestimmungen des Anschlusses.
Auch in Frankfurt würde künftig der Name der Herzogthümer in den Ma¬
joritätsabstimmungen nicht figuriren. Das Ausscheiden des Bundeslandes Hol¬
stein aus der Reihe souveräner deutscher Staaten -- und wir hoffen, daß nun
auch Schleswig deutsches Bundesgebiet werden wird -- wäre also immerhin
schon eine thatsächliche, wenn auch nur theilweise Reform des Bundes. Die
Existenz des letzteren würde sich in den Herzogthümer" nur mit Rücksicht auf
das Contingent und die Matricularumlage geltend machen. Schleswig-Hol¬
stein würde nur einen diplomatischen Vertreter haben, nämlich in Berlin. Es
wäre dies ein Geschäftsträger, dessen Wirksamkeit natürlich durch die Qualität
des Staates vorgezeichnet wäre, den er reprcisentirte."

Das Erbrecht des Herzogs erkennt das Blatt an, ordnet es aber dem
Recht der deutschen Nation auf möglichste Herstellung ihrer Einheit unter und
stellt in Folge dessen den Wunsch, dasselbe möge anerkannt werden, der For¬
derung auf engsten Anschluß an Preußen, das "werdende Deutschland", voran.
Dem Bunde will es keinerlei Einmischung in die Herzogthümerfrage mehr ge¬
stattet wissen. Gegen das Selbstbestimmungsrecht der Schleswig-Holsteiner
endlich sagte es in einem wohlgeschricbenen Leitartikel, den wir dem Chef¬
redacteur zuschreiben möchten, ungefähr Folgendes:

"Die Geschichte achtet kein Recht der Selbstbestimmung ohne die ent¬
sprechende Selbstthätigkeit zur Verwirklichung desselben. Jedes Volk muß sich
selbst seiner Haut wehren nach außen wie nach innen. Kann es dies nicht,
so geht es zu Grunde. Es ist aber Thatsache -- und nur Thatsachen, nicht
Wünsche und Velleitäten gelten in dem geschichtlichen Verlauf der Dinge --
daß nicht wir selbst unsre Unabhängigkeit gegen Dänemark durchzusetzen ver¬
mochten. Unsere Befreiung ist ein Werk der deutschen Nation, wenn man
will, vor allem aber, wenigstens im entscheidenden Augenblicke, eine That des
im preußischen Staat organisirten Theiles derselben. Die Gegenwart, wie sie ist,
haben wir uns nicht selber geschaffen; wir haben deshalb auch kein Recht, ein¬
seitig über die Zukunft zu verfügen." Die deutsche Nation, heißt es weiter,
könne die weitgreifenden Interessen, um die es sich hier handle, unmöglich allein
oder auch nur vorzugsweise dem politischen Verstände des Volkes der Herzog¬
thümer. d. h. der Mehrheit der jetzt lebenden Schleswig-Holsteiner zur Ent¬
scheidung anheim geben. "Die deutsche Nation (der Verfasser meint selbstver¬
ständlich auch hier nur die Mehrzahl der Denkenden) will eine Flotte, will


Grenzboten II. 136S. 8

Ein paar Beispiele mögen zeigen, was die „norddeutsche Zeitung" glaubt
und wie sie spricht. Sie verlangt nicht nur volle Vereinigung der maritimen
und mien Klitärischräfte des Landes mit den preußischen, sondern auch unbe¬
schränkte Verfügung über jene Machtmittel zu jeder Zeit. „Die nicht souve¬
räne Qualität der Herzogthümer im Verhältniß zu Preußen," sagte sie. „ist die
Grundlage oder Voraussetzung aller übrigen Bestimmungen des Anschlusses.
Auch in Frankfurt würde künftig der Name der Herzogthümer in den Ma¬
joritätsabstimmungen nicht figuriren. Das Ausscheiden des Bundeslandes Hol¬
stein aus der Reihe souveräner deutscher Staaten — und wir hoffen, daß nun
auch Schleswig deutsches Bundesgebiet werden wird — wäre also immerhin
schon eine thatsächliche, wenn auch nur theilweise Reform des Bundes. Die
Existenz des letzteren würde sich in den Herzogthümer» nur mit Rücksicht auf
das Contingent und die Matricularumlage geltend machen. Schleswig-Hol¬
stein würde nur einen diplomatischen Vertreter haben, nämlich in Berlin. Es
wäre dies ein Geschäftsträger, dessen Wirksamkeit natürlich durch die Qualität
des Staates vorgezeichnet wäre, den er reprcisentirte."

Das Erbrecht des Herzogs erkennt das Blatt an, ordnet es aber dem
Recht der deutschen Nation auf möglichste Herstellung ihrer Einheit unter und
stellt in Folge dessen den Wunsch, dasselbe möge anerkannt werden, der For¬
derung auf engsten Anschluß an Preußen, das „werdende Deutschland", voran.
Dem Bunde will es keinerlei Einmischung in die Herzogthümerfrage mehr ge¬
stattet wissen. Gegen das Selbstbestimmungsrecht der Schleswig-Holsteiner
endlich sagte es in einem wohlgeschricbenen Leitartikel, den wir dem Chef¬
redacteur zuschreiben möchten, ungefähr Folgendes:

„Die Geschichte achtet kein Recht der Selbstbestimmung ohne die ent¬
sprechende Selbstthätigkeit zur Verwirklichung desselben. Jedes Volk muß sich
selbst seiner Haut wehren nach außen wie nach innen. Kann es dies nicht,
so geht es zu Grunde. Es ist aber Thatsache — und nur Thatsachen, nicht
Wünsche und Velleitäten gelten in dem geschichtlichen Verlauf der Dinge —
daß nicht wir selbst unsre Unabhängigkeit gegen Dänemark durchzusetzen ver¬
mochten. Unsere Befreiung ist ein Werk der deutschen Nation, wenn man
will, vor allem aber, wenigstens im entscheidenden Augenblicke, eine That des
im preußischen Staat organisirten Theiles derselben. Die Gegenwart, wie sie ist,
haben wir uns nicht selber geschaffen; wir haben deshalb auch kein Recht, ein¬
seitig über die Zukunft zu verfügen." Die deutsche Nation, heißt es weiter,
könne die weitgreifenden Interessen, um die es sich hier handle, unmöglich allein
oder auch nur vorzugsweise dem politischen Verstände des Volkes der Herzog¬
thümer. d. h. der Mehrheit der jetzt lebenden Schleswig-Holsteiner zur Ent¬
scheidung anheim geben. „Die deutsche Nation (der Verfasser meint selbstver¬
ständlich auch hier nur die Mehrzahl der Denkenden) will eine Flotte, will


Grenzboten II. 136S. 8
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0065" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/282862"/>
          <p xml:id="ID_202"> Ein paar Beispiele mögen zeigen, was die &#x201E;norddeutsche Zeitung" glaubt<lb/>
und wie sie spricht. Sie verlangt nicht nur volle Vereinigung der maritimen<lb/>
und mien Klitärischräfte des Landes mit den preußischen, sondern auch unbe¬<lb/>
schränkte Verfügung über jene Machtmittel zu jeder Zeit. &#x201E;Die nicht souve¬<lb/>
räne Qualität der Herzogthümer im Verhältniß zu Preußen," sagte sie. &#x201E;ist die<lb/>
Grundlage oder Voraussetzung aller übrigen Bestimmungen des Anschlusses.<lb/>
Auch in Frankfurt würde künftig der Name der Herzogthümer in den Ma¬<lb/>
joritätsabstimmungen nicht figuriren. Das Ausscheiden des Bundeslandes Hol¬<lb/>
stein aus der Reihe souveräner deutscher Staaten &#x2014; und wir hoffen, daß nun<lb/>
auch Schleswig deutsches Bundesgebiet werden wird &#x2014; wäre also immerhin<lb/>
schon eine thatsächliche, wenn auch nur theilweise Reform des Bundes. Die<lb/>
Existenz des letzteren würde sich in den Herzogthümer» nur mit Rücksicht auf<lb/>
das Contingent und die Matricularumlage geltend machen. Schleswig-Hol¬<lb/>
stein würde nur einen diplomatischen Vertreter haben, nämlich in Berlin. Es<lb/>
wäre dies ein Geschäftsträger, dessen Wirksamkeit natürlich durch die Qualität<lb/>
des Staates vorgezeichnet wäre, den er reprcisentirte."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_203"> Das Erbrecht des Herzogs erkennt das Blatt an, ordnet es aber dem<lb/>
Recht der deutschen Nation auf möglichste Herstellung ihrer Einheit unter und<lb/>
stellt in Folge dessen den Wunsch, dasselbe möge anerkannt werden, der For¬<lb/>
derung auf engsten Anschluß an Preußen, das &#x201E;werdende Deutschland", voran.<lb/>
Dem Bunde will es keinerlei Einmischung in die Herzogthümerfrage mehr ge¬<lb/>
stattet wissen. Gegen das Selbstbestimmungsrecht der Schleswig-Holsteiner<lb/>
endlich sagte es in einem wohlgeschricbenen Leitartikel, den wir dem Chef¬<lb/>
redacteur zuschreiben möchten, ungefähr Folgendes:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_204" next="#ID_205"> &#x201E;Die Geschichte achtet kein Recht der Selbstbestimmung ohne die ent¬<lb/>
sprechende Selbstthätigkeit zur Verwirklichung desselben. Jedes Volk muß sich<lb/>
selbst seiner Haut wehren nach außen wie nach innen. Kann es dies nicht,<lb/>
so geht es zu Grunde.  Es ist aber Thatsache &#x2014; und nur Thatsachen, nicht<lb/>
Wünsche und Velleitäten gelten in dem geschichtlichen Verlauf der Dinge &#x2014;<lb/>
daß nicht wir selbst unsre Unabhängigkeit gegen Dänemark durchzusetzen ver¬<lb/>
mochten. Unsere Befreiung ist ein Werk der deutschen Nation, wenn man<lb/>
will, vor allem aber, wenigstens im entscheidenden Augenblicke, eine That des<lb/>
im preußischen Staat organisirten Theiles derselben. Die Gegenwart, wie sie ist,<lb/>
haben wir uns nicht selber geschaffen; wir haben deshalb auch kein Recht, ein¬<lb/>
seitig über die Zukunft zu verfügen."  Die deutsche Nation, heißt es weiter,<lb/>
könne die weitgreifenden Interessen, um die es sich hier handle, unmöglich allein<lb/>
oder auch nur vorzugsweise dem politischen Verstände des Volkes der Herzog¬<lb/>
thümer. d. h. der Mehrheit der jetzt lebenden Schleswig-Holsteiner zur Ent¬<lb/>
scheidung anheim geben.  &#x201E;Die deutsche Nation (der Verfasser meint selbstver¬<lb/>
ständlich auch hier nur die Mehrzahl der Denkenden) will eine Flotte, will</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 136S. 8</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0065] Ein paar Beispiele mögen zeigen, was die „norddeutsche Zeitung" glaubt und wie sie spricht. Sie verlangt nicht nur volle Vereinigung der maritimen und mien Klitärischräfte des Landes mit den preußischen, sondern auch unbe¬ schränkte Verfügung über jene Machtmittel zu jeder Zeit. „Die nicht souve¬ räne Qualität der Herzogthümer im Verhältniß zu Preußen," sagte sie. „ist die Grundlage oder Voraussetzung aller übrigen Bestimmungen des Anschlusses. Auch in Frankfurt würde künftig der Name der Herzogthümer in den Ma¬ joritätsabstimmungen nicht figuriren. Das Ausscheiden des Bundeslandes Hol¬ stein aus der Reihe souveräner deutscher Staaten — und wir hoffen, daß nun auch Schleswig deutsches Bundesgebiet werden wird — wäre also immerhin schon eine thatsächliche, wenn auch nur theilweise Reform des Bundes. Die Existenz des letzteren würde sich in den Herzogthümer» nur mit Rücksicht auf das Contingent und die Matricularumlage geltend machen. Schleswig-Hol¬ stein würde nur einen diplomatischen Vertreter haben, nämlich in Berlin. Es wäre dies ein Geschäftsträger, dessen Wirksamkeit natürlich durch die Qualität des Staates vorgezeichnet wäre, den er reprcisentirte." Das Erbrecht des Herzogs erkennt das Blatt an, ordnet es aber dem Recht der deutschen Nation auf möglichste Herstellung ihrer Einheit unter und stellt in Folge dessen den Wunsch, dasselbe möge anerkannt werden, der For¬ derung auf engsten Anschluß an Preußen, das „werdende Deutschland", voran. Dem Bunde will es keinerlei Einmischung in die Herzogthümerfrage mehr ge¬ stattet wissen. Gegen das Selbstbestimmungsrecht der Schleswig-Holsteiner endlich sagte es in einem wohlgeschricbenen Leitartikel, den wir dem Chef¬ redacteur zuschreiben möchten, ungefähr Folgendes: „Die Geschichte achtet kein Recht der Selbstbestimmung ohne die ent¬ sprechende Selbstthätigkeit zur Verwirklichung desselben. Jedes Volk muß sich selbst seiner Haut wehren nach außen wie nach innen. Kann es dies nicht, so geht es zu Grunde. Es ist aber Thatsache — und nur Thatsachen, nicht Wünsche und Velleitäten gelten in dem geschichtlichen Verlauf der Dinge — daß nicht wir selbst unsre Unabhängigkeit gegen Dänemark durchzusetzen ver¬ mochten. Unsere Befreiung ist ein Werk der deutschen Nation, wenn man will, vor allem aber, wenigstens im entscheidenden Augenblicke, eine That des im preußischen Staat organisirten Theiles derselben. Die Gegenwart, wie sie ist, haben wir uns nicht selber geschaffen; wir haben deshalb auch kein Recht, ein¬ seitig über die Zukunft zu verfügen." Die deutsche Nation, heißt es weiter, könne die weitgreifenden Interessen, um die es sich hier handle, unmöglich allein oder auch nur vorzugsweise dem politischen Verstände des Volkes der Herzog¬ thümer. d. h. der Mehrheit der jetzt lebenden Schleswig-Holsteiner zur Ent¬ scheidung anheim geben. „Die deutsche Nation (der Verfasser meint selbstver¬ ständlich auch hier nur die Mehrzahl der Denkenden) will eine Flotte, will Grenzboten II. 136S. 8

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282796/65
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282796/65>, abgerufen am 12.12.2024.