Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. II. Band.der Dinge, wie Preußen sie fordert, für den sogenannten engen Anschluß, scheint Alles dies gilt, wie gesagt, nur von Schleswig; aber soll wirklich die Ein¬ Der Anspruch des Herzogs Friedrich auf die Erbfolge, aus das ctominium Noch eine Schlußbemerkung. Vielleicht wird mancher Leser fragen, wie es Die deutschen Publicisten hatten allerdings keine Veranlassung, ein Rechts¬ Die dänischen Publicisten ihrerseits haben offenbar auf dies minus dem der Dinge, wie Preußen sie fordert, für den sogenannten engen Anschluß, scheint Alles dies gilt, wie gesagt, nur von Schleswig; aber soll wirklich die Ein¬ Der Anspruch des Herzogs Friedrich auf die Erbfolge, aus das ctominium Noch eine Schlußbemerkung. Vielleicht wird mancher Leser fragen, wie es Die deutschen Publicisten hatten allerdings keine Veranlassung, ein Rechts¬ Die dänischen Publicisten ihrerseits haben offenbar auf dies minus dem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0053" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/282850"/> <p xml:id="ID_159" prev="#ID_158"> der Dinge, wie Preußen sie fordert, für den sogenannten engen Anschluß, scheint<lb/> uns nicht zweifelhaft; doch wird das einer weiteren staatsrechtlichen und politischen<lb/> Erwägung bedürfen, welche nicht hierher gehört.</p><lb/> <p xml:id="ID_160"> Alles dies gilt, wie gesagt, nur von Schleswig; aber soll wirklich die Ein¬<lb/> heit und Unteilbarkeit als der wichtigste Grundsatz des Schleswig-holsteinischen<lb/> Staatsrechts gelten, so wird Holstein dem Bruderlande sich anbequemen müssen.<lb/> Jedenfalls würde sich vom Rechtsstandpunkt wenig dagegen einwenden lassen,<lb/> wenn die alliirten Mächte Titel und Wappen von Schleswig-Holstein und<lb/> Lauenburg als Anspruchswappen annähmen. Hat man doch sogar dem König<lb/> von Dänemark nicht verwehrt, eben diese Jnsignien als Gedächtnißwappen<lb/> fortzuführen.</p><lb/> <p xml:id="ID_161"> Der Anspruch des Herzogs Friedrich auf die Erbfolge, aus das ctominium<lb/> utilo, bleibt bei alledem unverändert.<lb/> ''</p><lb/> <p xml:id="ID_162"> Noch eine Schlußbemerkung. Vielleicht wird mancher Leser fragen, wie es<lb/> zugeht, daß in der ganzen langwierigen Erbfolgeliteratur der letzten Jahre dieser<lb/> wichtige Punkt gar nicht zur Sprache gekommen ist? Das erklärt sich leicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_163"> Die deutschen Publicisten hatten allerdings keine Veranlassung, ein Rechts¬<lb/> verhältniß zu betonen, das, wie Lornscn (a. a. O. S. 393) ganz richtig be¬<lb/> merkt, nur dazu hätte dienen können, auch für die Zukunft ebenso nutzlose als<lb/> gehässige Reibungen mit Dänemark hervorzurufen. Diese Rücksicht ward für<lb/> uns hinfällig, seit die Schleswig-holsteinische Frage eine ausschließlich innere An¬<lb/> gelegenheit Deutschlands geworden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_164"> Die dänischen Publicisten ihrerseits haben offenbar auf dies minus dem<lb/> Gewicht gelegt, weil sie ein irmM in Händen zu haben glaubten, nämlich ti<lb/> sogenannte Incorporation Schleswigs vom Jahr 1721. (Vgl. darüber das,<lb/> Votum von v. d. Pfordten Ur. XX. XXXVI und XXXVII.) Diese Incor¬<lb/> poration ist allerdings „eine Erfindung der neuern Zeit", wie Herr v. d. Pfordten<lb/> sagt; aber die eiderdänische Schule, welche seit lange die Publicistik und<lb/> Politik Dänemarks beherrschte, hatte dieselbe zu einem Hauptglaubensartikel<lb/> erhoben. Und zwar bedeutete nach eiderdänischer Auffassung der Vorgang von<lb/> 1721 nichts anderes, als daß Schleswig dem Königreich einverleibt und der<lb/> Thronfolgeordnung des dänischen Königsgesetzes unterworfen sei; dieser Verän¬<lb/> derung sollten auch gleichzeitig die sonderburgischen Herzoge sich gefügt und<lb/> dieselbe eidlich anerkannt haben. Verhielt es sich so und war damit der<lb/> Besitz Schleswigs der dänischen Krone für immer gesichert, so war es aller¬<lb/> dings überflüssig, auf das gedachte Rechtsverhältniß einzugehen; man durfte<lb/> davon schweigen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0053]
der Dinge, wie Preußen sie fordert, für den sogenannten engen Anschluß, scheint
uns nicht zweifelhaft; doch wird das einer weiteren staatsrechtlichen und politischen
Erwägung bedürfen, welche nicht hierher gehört.
Alles dies gilt, wie gesagt, nur von Schleswig; aber soll wirklich die Ein¬
heit und Unteilbarkeit als der wichtigste Grundsatz des Schleswig-holsteinischen
Staatsrechts gelten, so wird Holstein dem Bruderlande sich anbequemen müssen.
Jedenfalls würde sich vom Rechtsstandpunkt wenig dagegen einwenden lassen,
wenn die alliirten Mächte Titel und Wappen von Schleswig-Holstein und
Lauenburg als Anspruchswappen annähmen. Hat man doch sogar dem König
von Dänemark nicht verwehrt, eben diese Jnsignien als Gedächtnißwappen
fortzuführen.
Der Anspruch des Herzogs Friedrich auf die Erbfolge, aus das ctominium
utilo, bleibt bei alledem unverändert.
''
Noch eine Schlußbemerkung. Vielleicht wird mancher Leser fragen, wie es
zugeht, daß in der ganzen langwierigen Erbfolgeliteratur der letzten Jahre dieser
wichtige Punkt gar nicht zur Sprache gekommen ist? Das erklärt sich leicht.
Die deutschen Publicisten hatten allerdings keine Veranlassung, ein Rechts¬
verhältniß zu betonen, das, wie Lornscn (a. a. O. S. 393) ganz richtig be¬
merkt, nur dazu hätte dienen können, auch für die Zukunft ebenso nutzlose als
gehässige Reibungen mit Dänemark hervorzurufen. Diese Rücksicht ward für
uns hinfällig, seit die Schleswig-holsteinische Frage eine ausschließlich innere An¬
gelegenheit Deutschlands geworden ist.
Die dänischen Publicisten ihrerseits haben offenbar auf dies minus dem
Gewicht gelegt, weil sie ein irmM in Händen zu haben glaubten, nämlich ti
sogenannte Incorporation Schleswigs vom Jahr 1721. (Vgl. darüber das,
Votum von v. d. Pfordten Ur. XX. XXXVI und XXXVII.) Diese Incor¬
poration ist allerdings „eine Erfindung der neuern Zeit", wie Herr v. d. Pfordten
sagt; aber die eiderdänische Schule, welche seit lange die Publicistik und
Politik Dänemarks beherrschte, hatte dieselbe zu einem Hauptglaubensartikel
erhoben. Und zwar bedeutete nach eiderdänischer Auffassung der Vorgang von
1721 nichts anderes, als daß Schleswig dem Königreich einverleibt und der
Thronfolgeordnung des dänischen Königsgesetzes unterworfen sei; dieser Verän¬
derung sollten auch gleichzeitig die sonderburgischen Herzoge sich gefügt und
dieselbe eidlich anerkannt haben. Verhielt es sich so und war damit der
Besitz Schleswigs der dänischen Krone für immer gesichert, so war es aller¬
dings überflüssig, auf das gedachte Rechtsverhältniß einzugehen; man durfte
davon schweigen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |