Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. II. Band.bleiben wolle, worauf die Obersten v. Zezschwitz und v^ Leyser entgegneten, In der ersten Woche des März traten die ehemals sächsischen Generale Inzwischen hatte der König Friedrich Wilhelm durch Verfügungen vom 19. und Am 19. April kam Blücher in Lüttich an. mit ihm Gneisenau und die 63*
bleiben wolle, worauf die Obersten v. Zezschwitz und v^ Leyser entgegneten, In der ersten Woche des März traten die ehemals sächsischen Generale Inzwischen hatte der König Friedrich Wilhelm durch Verfügungen vom 19. und Am 19. April kam Blücher in Lüttich an. mit ihm Gneisenau und die 63*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0529" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283326"/> <p xml:id="ID_1662" prev="#ID_1661"> bleiben wolle, worauf die Obersten v. Zezschwitz und v^ Leyser entgegneten,<lb/> diese Aufforderung sei so lange ungesetzlich, als die Einwilligung des Königs<lb/> nicht vorliege. Die Aufregung nahm zu. Unter den sächsischen Offizieren trat<lb/> deutlich eine Spaltung hervor: ein Theil wollte in preußische Dienste treten,<lb/> der andere nicht. Immer bedenklicher wurde die Stimmung der letzteren,<lb/> namentlich unter den jetzt obwaltenden Verhältnissen. Napoleon war wieder<lb/> in Paris, der König von Sachsen erhob von Preßburg aus öffentlich und<lb/> feierlich Einspruch gegen die Theilung. Sächsische und östreichische Agenten er-<lb/> schienen im Lager, um die Truppen noch mehr aufzuregen. Bewohner von<lb/> Huy forderten das Gardegrenadierbataillon beim Durchmarsch auf, zu Napoleon<lb/> überzugehen. Der Moniteur sprach von der Achtung Napoleons für Friedrich<lb/> August, von der Anhänglichkeit der Sachsen an Frankreich, von ihrem<lb/> Preußenhaß.</p><lb/> <p xml:id="ID_1663"> In der ersten Woche des März traten die ehemals sächsischen Generale<lb/> v. Thielmann, v. Ryssel der Erste und v. Brause aus dem russischen Dienst,<lb/> dem sie seit dem Herbst 1813 angehört hatten, in den preußischen über, und<lb/> Ryssel erhielt das Commando über die Sachsen, aber ohne ihr Vertrauen zu<lb/> besitzen, da vielen sein Uebergang bei Leipzig mißfallen hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1664"> Inzwischen hatte der König Friedrich Wilhelm durch Verfügungen vom 19. und<lb/> 21. März die vorbereitenden Maßregeln für die Theilung des sächsischen Staates<lb/> und Heeres angeordnet. Die Offiziere sollten sich nach freier Wahl entscheiden,<lb/> die gemeinen Mannschaften nach der Zugehörigkeit ihres Heimathsortes vertheilt<lb/> werden, doch sollte die Verfügung geheim bleiben, bis der König von Sachsen<lb/> in die Ausführung gewilligt habe. Gleichwohl kam die Kunde davon nach<lb/> Lüttich, und unter einem Theil der Offiziere fand eine Verabredung statt, nach<lb/> welcher der Uebertritt in den preußischen Dienst als Bruch des dem König von<lb/> Sachsen geleisteten Eides betrachtet werden sollte. Derselbe konnte sich ja<lb/> wieder als Alliirten Napoleons ansehen, und als preußische Offiziere konnten<lb/> sie dann in den Fall kommen, gegen den Verbündeten der sächsischen Majestät<lb/> fechten zu müssen. Bei der Infanterie wurde auch die Mannschaft gegen die<lb/> Theilung aufgewiegelt, beim Gardebataillon soll sogar Geld vertheilt worden<lb/> sein. Die Offiziere der Reiterei und der Artillerie bewiesen bessere Zucht und<lb/> Einsicht, zogen die Mannschaften nicht in den Streit und suchten ihr Ansehen<lb/> zu behaupten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1665" next="#ID_1666"> Am 19. April kam Blücher in Lüttich an. mit ihm Gneisenau und die<lb/> übrigen Herren vom preußischen Hauptquartier, sonst aber nur zwölf Ordonnanzen,<lb/> so daß die Stadt nur von> sächsischen Truppen, dem Gardebataillon und zwei<lb/> Grenadierbataillonen besetzt war. Weitere drei Bataillone Sachsen standen in<lb/> der Nachbarschaft. Blücher verstand die schwierige Lage der sächsischen Armee<lb/> und war bemüht, sich Vertrauen zu verschaffen. Bald nack) seiner Ankunft —</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 63*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0529]
bleiben wolle, worauf die Obersten v. Zezschwitz und v^ Leyser entgegneten,
diese Aufforderung sei so lange ungesetzlich, als die Einwilligung des Königs
nicht vorliege. Die Aufregung nahm zu. Unter den sächsischen Offizieren trat
deutlich eine Spaltung hervor: ein Theil wollte in preußische Dienste treten,
der andere nicht. Immer bedenklicher wurde die Stimmung der letzteren,
namentlich unter den jetzt obwaltenden Verhältnissen. Napoleon war wieder
in Paris, der König von Sachsen erhob von Preßburg aus öffentlich und
feierlich Einspruch gegen die Theilung. Sächsische und östreichische Agenten er-
schienen im Lager, um die Truppen noch mehr aufzuregen. Bewohner von
Huy forderten das Gardegrenadierbataillon beim Durchmarsch auf, zu Napoleon
überzugehen. Der Moniteur sprach von der Achtung Napoleons für Friedrich
August, von der Anhänglichkeit der Sachsen an Frankreich, von ihrem
Preußenhaß.
In der ersten Woche des März traten die ehemals sächsischen Generale
v. Thielmann, v. Ryssel der Erste und v. Brause aus dem russischen Dienst,
dem sie seit dem Herbst 1813 angehört hatten, in den preußischen über, und
Ryssel erhielt das Commando über die Sachsen, aber ohne ihr Vertrauen zu
besitzen, da vielen sein Uebergang bei Leipzig mißfallen hatte.
Inzwischen hatte der König Friedrich Wilhelm durch Verfügungen vom 19. und
21. März die vorbereitenden Maßregeln für die Theilung des sächsischen Staates
und Heeres angeordnet. Die Offiziere sollten sich nach freier Wahl entscheiden,
die gemeinen Mannschaften nach der Zugehörigkeit ihres Heimathsortes vertheilt
werden, doch sollte die Verfügung geheim bleiben, bis der König von Sachsen
in die Ausführung gewilligt habe. Gleichwohl kam die Kunde davon nach
Lüttich, und unter einem Theil der Offiziere fand eine Verabredung statt, nach
welcher der Uebertritt in den preußischen Dienst als Bruch des dem König von
Sachsen geleisteten Eides betrachtet werden sollte. Derselbe konnte sich ja
wieder als Alliirten Napoleons ansehen, und als preußische Offiziere konnten
sie dann in den Fall kommen, gegen den Verbündeten der sächsischen Majestät
fechten zu müssen. Bei der Infanterie wurde auch die Mannschaft gegen die
Theilung aufgewiegelt, beim Gardebataillon soll sogar Geld vertheilt worden
sein. Die Offiziere der Reiterei und der Artillerie bewiesen bessere Zucht und
Einsicht, zogen die Mannschaften nicht in den Streit und suchten ihr Ansehen
zu behaupten.
Am 19. April kam Blücher in Lüttich an. mit ihm Gneisenau und die
übrigen Herren vom preußischen Hauptquartier, sonst aber nur zwölf Ordonnanzen,
so daß die Stadt nur von> sächsischen Truppen, dem Gardebataillon und zwei
Grenadierbataillonen besetzt war. Weitere drei Bataillone Sachsen standen in
der Nachbarschaft. Blücher verstand die schwierige Lage der sächsischen Armee
und war bemüht, sich Vertrauen zu verschaffen. Bald nack) seiner Ankunft —
63*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |