Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

im Voraus die Grenze festzustellen, bis zu welcher die Ballgesellschaft sich die
Beschränkung ihrer Privatrechte gefallen lassen mühte. Denken wir uns den
Staat als Unternehmer, so verschwindet diese Schwierigkeit sofort. Der Staat
wird immer in der Lage sein, abzuwägen, ob die im Interesse des Allgemeinen
zu treffenden Anordnungen die Opfer verlangen, welche in geringerer Rentabili¬
tät der Anlage sich ausdrücken.

Eine andere Schwierigkeit liegt für eine Privatgesellschaft in der Erhebung
der Kanalabgabe. Der Staat muß auch hier ein Aufsichtsrecht ausüben, weil
er zu überwachen hat, ob zollpflichtige Gegenstände nur durchpasstren oder im
Lande verbleiben. Zwar darf erwartet werden, daß der Staat das Unter¬
nehmen insofern begünstigen wird, als er von Erhebung eines Transitzolles
absehen wird. Jedenfalls aber wird bei der in Aussicht stehenden starken
Frequenz des Kanales ein zahlreiches Personal von Zollbeamten anzustellen
sein. Würden diese nun zugleich, wie Rücksichten der Sparsamkeit empfehlen,
zur Erhebung der Kanalgebühr verwendet, so ergäbe sich für dieselben eine
doppelte Stellung, die gewiß nicht zweckmäßig sein würde: sie wären Privat¬
beamte und Staatsdiener in Einer Person. Der Staat als Bauherr, Besitzer
und Verwalter des Kanals ist auch hier in bevorzugter Lage.

Die Kanalanlage bringt ferner mit sich, daß dieselbe viel mehr und viel
unbequemere Störungen in der Bewirthschaftung der von ihr durchschnittenen Feld¬
marken veranlaßt als etwa eine Eisenbahn. Zahlreiche Brückenübergänge (der
technische Bericht schlägt Floßbrückcn vor) können diesen Nachtheil zwar ver¬
mindern, aber nicht vollständig beseitigen Die Expropriation ist daher nicht
blos mit größeren Kosten verbunden (der technische Bericht berechnet die Kosten
des Grunderwerbs und die.Entschädigung für Betriebsstörung auf 790, 376 Thlr.),
sondern sie trifft auch den Besitzer härter. Ein auf die Kanalanlage passendes
Expropriationsgesetz besitzt man in den Herzogthümern noch nicht, und wenn
ein solches geschaffen werden soll, so macht es einen wesentlichen Unterschied,
ob eine an sich mißliebige Maßregel zu Gunsten einer privaten Gesellschaft
oder im Interesse des Staates oder wie hier des ganzen deutschen Landes getroffen
wird. Ist der Staat der Bauunternehmer, so kommen die Renten des Unternehmens
allen Angehörigen des Staates wieder zu Gute, und das Expropriationsgesetz wird
in seiner Anwendung weniger verletzen, als da, wo es wenigstens theilweise
zu demi Zwecke erlassen scheint, den Säckel einer Anzahl von Kapitalisten zu füllen.

Endlich liegt in der Rentabilität des Kanals insofern eine Veranlassung,
denselben mit Staatsgeldern zu bauen, weil daraufhin zu hoffen ist, daß die
volkswirthschaftlichen Vortheile des Werkes sich weit rascher entwickeln werden.
Dle Denkschrift sagt in Bezug hierauf:

"Während wir uns besinnen würden, es sonst zu empfehlen, daß der Staat
als Unternehmer einer Industrie aufträte, wird derselbe in diesem Falle beson-


im Voraus die Grenze festzustellen, bis zu welcher die Ballgesellschaft sich die
Beschränkung ihrer Privatrechte gefallen lassen mühte. Denken wir uns den
Staat als Unternehmer, so verschwindet diese Schwierigkeit sofort. Der Staat
wird immer in der Lage sein, abzuwägen, ob die im Interesse des Allgemeinen
zu treffenden Anordnungen die Opfer verlangen, welche in geringerer Rentabili¬
tät der Anlage sich ausdrücken.

Eine andere Schwierigkeit liegt für eine Privatgesellschaft in der Erhebung
der Kanalabgabe. Der Staat muß auch hier ein Aufsichtsrecht ausüben, weil
er zu überwachen hat, ob zollpflichtige Gegenstände nur durchpasstren oder im
Lande verbleiben. Zwar darf erwartet werden, daß der Staat das Unter¬
nehmen insofern begünstigen wird, als er von Erhebung eines Transitzolles
absehen wird. Jedenfalls aber wird bei der in Aussicht stehenden starken
Frequenz des Kanales ein zahlreiches Personal von Zollbeamten anzustellen
sein. Würden diese nun zugleich, wie Rücksichten der Sparsamkeit empfehlen,
zur Erhebung der Kanalgebühr verwendet, so ergäbe sich für dieselben eine
doppelte Stellung, die gewiß nicht zweckmäßig sein würde: sie wären Privat¬
beamte und Staatsdiener in Einer Person. Der Staat als Bauherr, Besitzer
und Verwalter des Kanals ist auch hier in bevorzugter Lage.

Die Kanalanlage bringt ferner mit sich, daß dieselbe viel mehr und viel
unbequemere Störungen in der Bewirthschaftung der von ihr durchschnittenen Feld¬
marken veranlaßt als etwa eine Eisenbahn. Zahlreiche Brückenübergänge (der
technische Bericht schlägt Floßbrückcn vor) können diesen Nachtheil zwar ver¬
mindern, aber nicht vollständig beseitigen Die Expropriation ist daher nicht
blos mit größeren Kosten verbunden (der technische Bericht berechnet die Kosten
des Grunderwerbs und die.Entschädigung für Betriebsstörung auf 790, 376 Thlr.),
sondern sie trifft auch den Besitzer härter. Ein auf die Kanalanlage passendes
Expropriationsgesetz besitzt man in den Herzogthümern noch nicht, und wenn
ein solches geschaffen werden soll, so macht es einen wesentlichen Unterschied,
ob eine an sich mißliebige Maßregel zu Gunsten einer privaten Gesellschaft
oder im Interesse des Staates oder wie hier des ganzen deutschen Landes getroffen
wird. Ist der Staat der Bauunternehmer, so kommen die Renten des Unternehmens
allen Angehörigen des Staates wieder zu Gute, und das Expropriationsgesetz wird
in seiner Anwendung weniger verletzen, als da, wo es wenigstens theilweise
zu demi Zwecke erlassen scheint, den Säckel einer Anzahl von Kapitalisten zu füllen.

Endlich liegt in der Rentabilität des Kanals insofern eine Veranlassung,
denselben mit Staatsgeldern zu bauen, weil daraufhin zu hoffen ist, daß die
volkswirthschaftlichen Vortheile des Werkes sich weit rascher entwickeln werden.
Dle Denkschrift sagt in Bezug hierauf:

„Während wir uns besinnen würden, es sonst zu empfehlen, daß der Staat
als Unternehmer einer Industrie aufträte, wird derselbe in diesem Falle beson-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0158" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/282955"/>
          <p xml:id="ID_521" prev="#ID_520"> im Voraus die Grenze festzustellen, bis zu welcher die Ballgesellschaft sich die<lb/>
Beschränkung ihrer Privatrechte gefallen lassen mühte. Denken wir uns den<lb/>
Staat als Unternehmer, so verschwindet diese Schwierigkeit sofort. Der Staat<lb/>
wird immer in der Lage sein, abzuwägen, ob die im Interesse des Allgemeinen<lb/>
zu treffenden Anordnungen die Opfer verlangen, welche in geringerer Rentabili¬<lb/>
tät der Anlage sich ausdrücken.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_522"> Eine andere Schwierigkeit liegt für eine Privatgesellschaft in der Erhebung<lb/>
der Kanalabgabe. Der Staat muß auch hier ein Aufsichtsrecht ausüben, weil<lb/>
er zu überwachen hat, ob zollpflichtige Gegenstände nur durchpasstren oder im<lb/>
Lande verbleiben. Zwar darf erwartet werden, daß der Staat das Unter¬<lb/>
nehmen insofern begünstigen wird, als er von Erhebung eines Transitzolles<lb/>
absehen wird. Jedenfalls aber wird bei der in Aussicht stehenden starken<lb/>
Frequenz des Kanales ein zahlreiches Personal von Zollbeamten anzustellen<lb/>
sein. Würden diese nun zugleich, wie Rücksichten der Sparsamkeit empfehlen,<lb/>
zur Erhebung der Kanalgebühr verwendet, so ergäbe sich für dieselben eine<lb/>
doppelte Stellung, die gewiß nicht zweckmäßig sein würde: sie wären Privat¬<lb/>
beamte und Staatsdiener in Einer Person. Der Staat als Bauherr, Besitzer<lb/>
und Verwalter des Kanals ist auch hier in bevorzugter Lage.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_523"> Die Kanalanlage bringt ferner mit sich, daß dieselbe viel mehr und viel<lb/>
unbequemere Störungen in der Bewirthschaftung der von ihr durchschnittenen Feld¬<lb/>
marken veranlaßt als etwa eine Eisenbahn. Zahlreiche Brückenübergänge (der<lb/>
technische Bericht schlägt Floßbrückcn vor) können diesen Nachtheil zwar ver¬<lb/>
mindern, aber nicht vollständig beseitigen Die Expropriation ist daher nicht<lb/>
blos mit größeren Kosten verbunden (der technische Bericht berechnet die Kosten<lb/>
des Grunderwerbs und die.Entschädigung für Betriebsstörung auf 790, 376 Thlr.),<lb/>
sondern sie trifft auch den Besitzer härter. Ein auf die Kanalanlage passendes<lb/>
Expropriationsgesetz besitzt man in den Herzogthümern noch nicht, und wenn<lb/>
ein solches geschaffen werden soll, so macht es einen wesentlichen Unterschied,<lb/>
ob eine an sich mißliebige Maßregel zu Gunsten einer privaten Gesellschaft<lb/>
oder im Interesse des Staates oder wie hier des ganzen deutschen Landes getroffen<lb/>
wird. Ist der Staat der Bauunternehmer, so kommen die Renten des Unternehmens<lb/>
allen Angehörigen des Staates wieder zu Gute, und das Expropriationsgesetz wird<lb/>
in seiner Anwendung weniger verletzen, als da, wo es wenigstens theilweise<lb/>
zu demi Zwecke erlassen scheint, den Säckel einer Anzahl von Kapitalisten zu füllen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_524"> Endlich liegt in der Rentabilität des Kanals insofern eine Veranlassung,<lb/>
denselben mit Staatsgeldern zu bauen, weil daraufhin zu hoffen ist, daß die<lb/>
volkswirthschaftlichen Vortheile des Werkes sich weit rascher entwickeln werden.<lb/>
Dle Denkschrift sagt in Bezug hierauf:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_525" next="#ID_526"> &#x201E;Während wir uns besinnen würden, es sonst zu empfehlen, daß der Staat<lb/>
als Unternehmer einer Industrie aufträte, wird derselbe in diesem Falle beson-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0158] im Voraus die Grenze festzustellen, bis zu welcher die Ballgesellschaft sich die Beschränkung ihrer Privatrechte gefallen lassen mühte. Denken wir uns den Staat als Unternehmer, so verschwindet diese Schwierigkeit sofort. Der Staat wird immer in der Lage sein, abzuwägen, ob die im Interesse des Allgemeinen zu treffenden Anordnungen die Opfer verlangen, welche in geringerer Rentabili¬ tät der Anlage sich ausdrücken. Eine andere Schwierigkeit liegt für eine Privatgesellschaft in der Erhebung der Kanalabgabe. Der Staat muß auch hier ein Aufsichtsrecht ausüben, weil er zu überwachen hat, ob zollpflichtige Gegenstände nur durchpasstren oder im Lande verbleiben. Zwar darf erwartet werden, daß der Staat das Unter¬ nehmen insofern begünstigen wird, als er von Erhebung eines Transitzolles absehen wird. Jedenfalls aber wird bei der in Aussicht stehenden starken Frequenz des Kanales ein zahlreiches Personal von Zollbeamten anzustellen sein. Würden diese nun zugleich, wie Rücksichten der Sparsamkeit empfehlen, zur Erhebung der Kanalgebühr verwendet, so ergäbe sich für dieselben eine doppelte Stellung, die gewiß nicht zweckmäßig sein würde: sie wären Privat¬ beamte und Staatsdiener in Einer Person. Der Staat als Bauherr, Besitzer und Verwalter des Kanals ist auch hier in bevorzugter Lage. Die Kanalanlage bringt ferner mit sich, daß dieselbe viel mehr und viel unbequemere Störungen in der Bewirthschaftung der von ihr durchschnittenen Feld¬ marken veranlaßt als etwa eine Eisenbahn. Zahlreiche Brückenübergänge (der technische Bericht schlägt Floßbrückcn vor) können diesen Nachtheil zwar ver¬ mindern, aber nicht vollständig beseitigen Die Expropriation ist daher nicht blos mit größeren Kosten verbunden (der technische Bericht berechnet die Kosten des Grunderwerbs und die.Entschädigung für Betriebsstörung auf 790, 376 Thlr.), sondern sie trifft auch den Besitzer härter. Ein auf die Kanalanlage passendes Expropriationsgesetz besitzt man in den Herzogthümern noch nicht, und wenn ein solches geschaffen werden soll, so macht es einen wesentlichen Unterschied, ob eine an sich mißliebige Maßregel zu Gunsten einer privaten Gesellschaft oder im Interesse des Staates oder wie hier des ganzen deutschen Landes getroffen wird. Ist der Staat der Bauunternehmer, so kommen die Renten des Unternehmens allen Angehörigen des Staates wieder zu Gute, und das Expropriationsgesetz wird in seiner Anwendung weniger verletzen, als da, wo es wenigstens theilweise zu demi Zwecke erlassen scheint, den Säckel einer Anzahl von Kapitalisten zu füllen. Endlich liegt in der Rentabilität des Kanals insofern eine Veranlassung, denselben mit Staatsgeldern zu bauen, weil daraufhin zu hoffen ist, daß die volkswirthschaftlichen Vortheile des Werkes sich weit rascher entwickeln werden. Dle Denkschrift sagt in Bezug hierauf: „Während wir uns besinnen würden, es sonst zu empfehlen, daß der Staat als Unternehmer einer Industrie aufträte, wird derselbe in diesem Falle beson-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282796/158
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282796/158>, abgerufen am 07.01.2025.