Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

733.474 Thlr., fällt dann 1863 auf 328.424 Thlr. Posen zeigt nur geringes
Schwanken. -- Die Wechsel bestände von Platzwechseln, preußischen und
außcrpreußischen Wechseln (bei Köln. Magdeburg, Posen mit Einschluß der Jn-
kassowechsel) am Schlüsse der einzelnen Jahre betragen durchschnittlich bei der
königlichen Hauptbank 57V" Million, Stettin 2V- Million. Köln 1.874.000
Thlr.. Danzig 1.649.000. Magdeburg 1.476.000. Berlin 1,396.000 Thlr..
Posen 1.238,000 Thlr.. Königsberg 1.117.000 Thlr. Von Breslau fehlt auch
hier der Bericht. Eine Steigerung tritt ein bei Danzig um 100"/", Köln
100"/", Königsberg 50"/". Stettin 50"/<,. königliche Hauptbank 46"/". -- Der
Gesammtumsatz im Wechselgcschäft, Einkauf und Eingang für
Wechsel 1837--63 sind durchschnittlich bei der königlichen Hauptbank 864^2
Million, Danzig etwa 31^ Million, Stettin 28V2 Million, Köln 24^/z
Million (nur von 18S9 ab). Berlin 22V" Million (nur von 1858 ab),
Posen 18 Millionen (ebenso), Magdeburg 17"/.; Million (ebenso). Königsberg
14"/2o Million (ebenso), Breslau berichtet erst seit 1861. Die Gesammt-
steigerung beträgt 28"/"; bei Danzig um das Sechsfache, von 7 Millionen auf
46 Millionen (1862). 42 Millionen (1863); bei Köln um das Doppelte 16V-
Million (1859). 14 Millionen 1860 auf 34^ Million (1862). 32'/- Mil¬
lion (1863); bei Posen ebenso um das Doppelte bis 23^ Million (1863); bei
Magdeburg um 50"/" bis 23^ Million (1862); 19 Millionen (1863);bei Königs¬
berg um 33"/g. 12Vs Million (1858). 11'/° Million (1859), 1^/4 Million (1862).
16 Millionen (1863); in Berlin von 17 Millionen (1858) bis 28V- Million
(1861), seitdem 21--22 Millionen; bei der königlichen Hauptbank um 22°/"
bis 1089V-- Million (1863); Stettin sank bis 1859 und 1860 um 113°/", seitdem
stieg es bis 34--36 Millionen Von 17 Millionen, sank also noch 13"/" im Ganzen.
-- Der Gesam mtbetrag der eingegangenen Wechsel und ihrer
Disconti 1857-63 ist durchschnittlich bei der königlichen Hauptbank 407 Mil¬
lionen. Danzig 15 Millionen, Stettin 14V" Million. Berlin 13 Millionen
(seit 1858). Köln 12^ Million (seit 1859). Magdeburg 8'/" Million (seit
1858), Posen 8'/" Million. Königsberg 6-/, Million (seit 1858), Breslau
berichtet auch hier erst seit 1861. Er stieg bei allen Banken zusammen um
30°/o, bei Danzig um das Sechsfache, bei Berlin 120"/". Köln um das Dop¬
pelte, Königsberg 16°/", Magdeburg 50"/", Posen um das Doppelte, bei der
königlichen Hauptbank um 22"/". Stettin fiel 1857--60 von 20^ Million
auf 8-9 Millionen, seitdem hob es sich bis 1863 wieder auf 17--18 Milli¬
onen, es sank daher im Ganzen um 15°/"- Dieser Wechselumsatz warf in den
Zinsen auf Platz- und preußische, wie außerpreußische Nimessenwechsel folgen¬
den G esammtgewinn durchschnittlich ab: bei der königlichen Hauptbank
2.646.800 Thlr., Stettin 146,000 Thlr., Köln 70.000 Thlr. (seit 1859). Po¬
sen 66.000, Magdeburg 63,200 Thlr, (seit 1858). Berlin 55,000 Thlr., Kö-


733.474 Thlr., fällt dann 1863 auf 328.424 Thlr. Posen zeigt nur geringes
Schwanken. — Die Wechsel bestände von Platzwechseln, preußischen und
außcrpreußischen Wechseln (bei Köln. Magdeburg, Posen mit Einschluß der Jn-
kassowechsel) am Schlüsse der einzelnen Jahre betragen durchschnittlich bei der
königlichen Hauptbank 57V« Million, Stettin 2V- Million. Köln 1.874.000
Thlr.. Danzig 1.649.000. Magdeburg 1.476.000. Berlin 1,396.000 Thlr..
Posen 1.238,000 Thlr.. Königsberg 1.117.000 Thlr. Von Breslau fehlt auch
hier der Bericht. Eine Steigerung tritt ein bei Danzig um 100"/», Köln
100«/», Königsberg 50"/„. Stettin 50"/<,. königliche Hauptbank 46"/«. — Der
Gesammtumsatz im Wechselgcschäft, Einkauf und Eingang für
Wechsel 1837—63 sind durchschnittlich bei der königlichen Hauptbank 864^2
Million, Danzig etwa 31^ Million, Stettin 28V2 Million, Köln 24^/z
Million (nur von 18S9 ab). Berlin 22V» Million (nur von 1858 ab),
Posen 18 Millionen (ebenso), Magdeburg 17»/.; Million (ebenso). Königsberg
14"/2o Million (ebenso), Breslau berichtet erst seit 1861. Die Gesammt-
steigerung beträgt 28"/„; bei Danzig um das Sechsfache, von 7 Millionen auf
46 Millionen (1862). 42 Millionen (1863); bei Köln um das Doppelte 16V-
Million (1859). 14 Millionen 1860 auf 34^ Million (1862). 32'/- Mil¬
lion (1863); bei Posen ebenso um das Doppelte bis 23^ Million (1863); bei
Magdeburg um 50«/» bis 23^ Million (1862); 19 Millionen (1863);bei Königs¬
berg um 33"/g. 12Vs Million (1858). 11'/° Million (1859), 1^/4 Million (1862).
16 Millionen (1863); in Berlin von 17 Millionen (1858) bis 28V- Million
(1861), seitdem 21—22 Millionen; bei der königlichen Hauptbank um 22°/»
bis 1089V-- Million (1863); Stettin sank bis 1859 und 1860 um 113°/», seitdem
stieg es bis 34—36 Millionen Von 17 Millionen, sank also noch 13"/» im Ganzen.
— Der Gesam mtbetrag der eingegangenen Wechsel und ihrer
Disconti 1857-63 ist durchschnittlich bei der königlichen Hauptbank 407 Mil¬
lionen. Danzig 15 Millionen, Stettin 14V» Million. Berlin 13 Millionen
(seit 1858). Köln 12^ Million (seit 1859). Magdeburg 8'/» Million (seit
1858), Posen 8'/« Million. Königsberg 6-/, Million (seit 1858), Breslau
berichtet auch hier erst seit 1861. Er stieg bei allen Banken zusammen um
30°/o, bei Danzig um das Sechsfache, bei Berlin 120"/». Köln um das Dop¬
pelte, Königsberg 16°/», Magdeburg 50"/», Posen um das Doppelte, bei der
königlichen Hauptbank um 22"/». Stettin fiel 1857—60 von 20^ Million
auf 8-9 Millionen, seitdem hob es sich bis 1863 wieder auf 17—18 Milli¬
onen, es sank daher im Ganzen um 15°/»- Dieser Wechselumsatz warf in den
Zinsen auf Platz- und preußische, wie außerpreußische Nimessenwechsel folgen¬
den G esammtgewinn durchschnittlich ab: bei der königlichen Hauptbank
2.646.800 Thlr., Stettin 146,000 Thlr., Köln 70.000 Thlr. (seit 1859). Po¬
sen 66.000, Magdeburg 63,200 Thlr, (seit 1858). Berlin 55,000 Thlr., Kö-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0330" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/282571"/>
          <p xml:id="ID_898" prev="#ID_897" next="#ID_899"> 733.474 Thlr., fällt dann 1863 auf 328.424 Thlr. Posen zeigt nur geringes<lb/>
Schwanken. &#x2014; Die Wechsel bestände von Platzwechseln, preußischen und<lb/>
außcrpreußischen Wechseln (bei Köln. Magdeburg, Posen mit Einschluß der Jn-<lb/>
kassowechsel) am Schlüsse der einzelnen Jahre betragen durchschnittlich bei der<lb/>
königlichen Hauptbank 57V« Million, Stettin 2V- Million. Köln 1.874.000<lb/>
Thlr.. Danzig 1.649.000. Magdeburg 1.476.000. Berlin 1,396.000 Thlr..<lb/>
Posen 1.238,000 Thlr.. Königsberg 1.117.000 Thlr. Von Breslau fehlt auch<lb/>
hier der Bericht. Eine Steigerung tritt ein bei Danzig um 100"/», Köln<lb/>
100«/», Königsberg 50"/&#x201E;. Stettin 50"/&lt;,. königliche Hauptbank 46"/«. &#x2014; Der<lb/>
Gesammtumsatz im Wechselgcschäft, Einkauf und Eingang für<lb/>
Wechsel 1837&#x2014;63 sind durchschnittlich bei der königlichen Hauptbank 864^2<lb/>
Million, Danzig etwa 31^ Million, Stettin 28V2 Million, Köln 24^/z<lb/>
Million (nur von 18S9 ab). Berlin 22V» Million (nur von 1858 ab),<lb/>
Posen 18 Millionen (ebenso), Magdeburg 17»/.; Million (ebenso). Königsberg<lb/>
14"/2o Million (ebenso), Breslau berichtet erst seit 1861. Die Gesammt-<lb/>
steigerung beträgt 28"/&#x201E;; bei Danzig um das Sechsfache, von 7 Millionen auf<lb/>
46 Millionen (1862). 42 Millionen (1863); bei Köln um das Doppelte 16V-<lb/>
Million (1859). 14 Millionen 1860 auf 34^ Million (1862). 32'/- Mil¬<lb/>
lion (1863); bei Posen ebenso um das Doppelte bis 23^ Million (1863); bei<lb/>
Magdeburg um 50«/» bis 23^ Million (1862); 19 Millionen (1863);bei Königs¬<lb/>
berg um 33"/g. 12Vs Million (1858). 11'/° Million (1859), 1^/4 Million (1862).<lb/>
16 Millionen (1863); in Berlin von 17 Millionen (1858) bis 28V- Million<lb/>
(1861), seitdem 21&#x2014;22 Millionen; bei der königlichen Hauptbank um 22°/»<lb/>
bis 1089V-- Million (1863); Stettin sank bis 1859 und 1860 um 113°/», seitdem<lb/>
stieg es bis 34&#x2014;36 Millionen Von 17 Millionen, sank also noch 13"/» im Ganzen.<lb/>
&#x2014; Der Gesam mtbetrag der eingegangenen Wechsel und ihrer<lb/>
Disconti 1857-63 ist durchschnittlich bei der königlichen Hauptbank 407 Mil¬<lb/>
lionen. Danzig 15 Millionen, Stettin 14V» Million. Berlin 13 Millionen<lb/>
(seit 1858). Köln 12^ Million (seit 1859). Magdeburg 8'/» Million (seit<lb/>
1858), Posen 8'/« Million. Königsberg 6-/, Million (seit 1858), Breslau<lb/>
berichtet auch hier erst seit 1861. Er stieg bei allen Banken zusammen um<lb/>
30°/o, bei Danzig um das Sechsfache, bei Berlin 120"/». Köln um das Dop¬<lb/>
pelte, Königsberg 16°/», Magdeburg 50"/», Posen um das Doppelte, bei der<lb/>
königlichen Hauptbank um 22"/». Stettin fiel 1857&#x2014;60 von 20^ Million<lb/>
auf 8-9 Millionen, seitdem hob es sich bis 1863 wieder auf 17&#x2014;18 Milli¬<lb/>
onen, es sank daher im Ganzen um 15°/»- Dieser Wechselumsatz warf in den<lb/>
Zinsen auf Platz- und preußische, wie außerpreußische Nimessenwechsel folgen¬<lb/>
den G esammtgewinn durchschnittlich ab: bei der königlichen Hauptbank<lb/>
2.646.800 Thlr., Stettin 146,000 Thlr., Köln 70.000 Thlr. (seit 1859). Po¬<lb/>
sen 66.000, Magdeburg 63,200 Thlr, (seit 1858). Berlin 55,000 Thlr., Kö-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0330] 733.474 Thlr., fällt dann 1863 auf 328.424 Thlr. Posen zeigt nur geringes Schwanken. — Die Wechsel bestände von Platzwechseln, preußischen und außcrpreußischen Wechseln (bei Köln. Magdeburg, Posen mit Einschluß der Jn- kassowechsel) am Schlüsse der einzelnen Jahre betragen durchschnittlich bei der königlichen Hauptbank 57V« Million, Stettin 2V- Million. Köln 1.874.000 Thlr.. Danzig 1.649.000. Magdeburg 1.476.000. Berlin 1,396.000 Thlr.. Posen 1.238,000 Thlr.. Königsberg 1.117.000 Thlr. Von Breslau fehlt auch hier der Bericht. Eine Steigerung tritt ein bei Danzig um 100"/», Köln 100«/», Königsberg 50"/„. Stettin 50"/<,. königliche Hauptbank 46"/«. — Der Gesammtumsatz im Wechselgcschäft, Einkauf und Eingang für Wechsel 1837—63 sind durchschnittlich bei der königlichen Hauptbank 864^2 Million, Danzig etwa 31^ Million, Stettin 28V2 Million, Köln 24^/z Million (nur von 18S9 ab). Berlin 22V» Million (nur von 1858 ab), Posen 18 Millionen (ebenso), Magdeburg 17»/.; Million (ebenso). Königsberg 14"/2o Million (ebenso), Breslau berichtet erst seit 1861. Die Gesammt- steigerung beträgt 28"/„; bei Danzig um das Sechsfache, von 7 Millionen auf 46 Millionen (1862). 42 Millionen (1863); bei Köln um das Doppelte 16V- Million (1859). 14 Millionen 1860 auf 34^ Million (1862). 32'/- Mil¬ lion (1863); bei Posen ebenso um das Doppelte bis 23^ Million (1863); bei Magdeburg um 50«/» bis 23^ Million (1862); 19 Millionen (1863);bei Königs¬ berg um 33"/g. 12Vs Million (1858). 11'/° Million (1859), 1^/4 Million (1862). 16 Millionen (1863); in Berlin von 17 Millionen (1858) bis 28V- Million (1861), seitdem 21—22 Millionen; bei der königlichen Hauptbank um 22°/» bis 1089V-- Million (1863); Stettin sank bis 1859 und 1860 um 113°/», seitdem stieg es bis 34—36 Millionen Von 17 Millionen, sank also noch 13"/» im Ganzen. — Der Gesam mtbetrag der eingegangenen Wechsel und ihrer Disconti 1857-63 ist durchschnittlich bei der königlichen Hauptbank 407 Mil¬ lionen. Danzig 15 Millionen, Stettin 14V» Million. Berlin 13 Millionen (seit 1858). Köln 12^ Million (seit 1859). Magdeburg 8'/» Million (seit 1858), Posen 8'/« Million. Königsberg 6-/, Million (seit 1858), Breslau berichtet auch hier erst seit 1861. Er stieg bei allen Banken zusammen um 30°/o, bei Danzig um das Sechsfache, bei Berlin 120"/». Köln um das Dop¬ pelte, Königsberg 16°/», Magdeburg 50"/», Posen um das Doppelte, bei der königlichen Hauptbank um 22"/». Stettin fiel 1857—60 von 20^ Million auf 8-9 Millionen, seitdem hob es sich bis 1863 wieder auf 17—18 Milli¬ onen, es sank daher im Ganzen um 15°/»- Dieser Wechselumsatz warf in den Zinsen auf Platz- und preußische, wie außerpreußische Nimessenwechsel folgen¬ den G esammtgewinn durchschnittlich ab: bei der königlichen Hauptbank 2.646.800 Thlr., Stettin 146,000 Thlr., Köln 70.000 Thlr. (seit 1859). Po¬ sen 66.000, Magdeburg 63,200 Thlr, (seit 1858). Berlin 55,000 Thlr., Kö-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282240
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282240/330
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282240/330>, abgerufen am 23.07.2024.