Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Münchener Kunst der Gegenwart.

Das Kunstinteresse. Der Kunstverein und seine Genremalerei. Königsdenkmal und
Volkstheater.

Seit einigen Jahrzehnten ist die Theilnahme des größeren Publikums für die
bildenden Künste in fortwährendem Zunehmen begriffen. Mit dem ihr eigenthüm¬
lichen historischen Sinn ist unsere Zeit auch in die Kunstgeschichte tiefer eingedrungen.
In dieser war sie bemüht, die künstlerische Anschauung und die Gcstaltungsweise
der vergangenen Epochen unserem Verständniß nahe zu bringen und damit eine
anschauliche Schilderung von der Art der großen Meister und ihren noch er¬
haltenen Werken zu verbinden. Indem sie die Vergangenheit aufschloß, hat
diese geschichtliche Kunstbetrachtung zur Belebung des heutigen Kunstinteresses
mindestens ebenso viel beigetragen, als die eigenen Leistungen des Zeitalters:
namentlich seit es neuerdings an Versuchen nicht fehlt, den Ergebnissen jener
Forschungen durch populäre und gefällige Form eine weitere Ausbreitung zu
geben. Allerdings ist dieser literarische Ursprung, die Anregung aus zweiter
Hand dem neuerwachten Kunstsinn wohl anzumerken. Es fehlt ihm an ursprüng¬
licher Frische und der eigenthümlichen, in das Kunstwerk sich einlebenden Em-
Pfindung. an dem nachschaffenden Auge, welche das Bild in den Fluß der Phan¬
tasie zurückversetzt und beseelend in das Innere aufnimmt. Doch ein Fort¬
schreiten der Theilnahme und des Verständnisses ist seit den zwanziger Jahren
unverkennbar. Jetzt gilt auch in den weiteren Laienkreisen die Beschäftigung
mit den Dinge" der Kunst nicht mehr, wie im ersten Viertel des Jahrhunderts,
für eine müßige Liebhaberei, sondern für ein Bedürfniß der Bildung. In allen
Zeiten aber sind der Grad und die Tiefe der allgemeinen Empfänglichkeit von
großem Einfluß auf das künstlerische Schaffen selber gewesen. Nicht blos durch
die schwächere oder stärkere Theilnahme, welche diesem entgegenkam, sondern
Mehr noch durch das Interesse an den Stoffen, welche man behandelt, und
die besondere Empfindungsweise, die man Versinnlicht haben wollte. Diese
Seite des Kunstlebens, welche als die aufnehmende zur andern, der her¬
vorbringenden, die ergänzende Hälfte bildet, spielt auch in der Entwickelung
der modernen Kunst eine Rolle, und sie hat in dieser Ansicht eine Bedeutung,
auch für die Münchener Zustände, die, wie mir scheint, bisher nicht genug be¬
achtet ist. Nicht blos zeigt sich im Fortgang und Wechsel des modernen Kunst¬
sinnes, wie in einem vergrößerten Spiegelbilde, die Wirkung von dem, was


Münchener Kunst der Gegenwart.

Das Kunstinteresse. Der Kunstverein und seine Genremalerei. Königsdenkmal und
Volkstheater.

Seit einigen Jahrzehnten ist die Theilnahme des größeren Publikums für die
bildenden Künste in fortwährendem Zunehmen begriffen. Mit dem ihr eigenthüm¬
lichen historischen Sinn ist unsere Zeit auch in die Kunstgeschichte tiefer eingedrungen.
In dieser war sie bemüht, die künstlerische Anschauung und die Gcstaltungsweise
der vergangenen Epochen unserem Verständniß nahe zu bringen und damit eine
anschauliche Schilderung von der Art der großen Meister und ihren noch er¬
haltenen Werken zu verbinden. Indem sie die Vergangenheit aufschloß, hat
diese geschichtliche Kunstbetrachtung zur Belebung des heutigen Kunstinteresses
mindestens ebenso viel beigetragen, als die eigenen Leistungen des Zeitalters:
namentlich seit es neuerdings an Versuchen nicht fehlt, den Ergebnissen jener
Forschungen durch populäre und gefällige Form eine weitere Ausbreitung zu
geben. Allerdings ist dieser literarische Ursprung, die Anregung aus zweiter
Hand dem neuerwachten Kunstsinn wohl anzumerken. Es fehlt ihm an ursprüng¬
licher Frische und der eigenthümlichen, in das Kunstwerk sich einlebenden Em-
Pfindung. an dem nachschaffenden Auge, welche das Bild in den Fluß der Phan¬
tasie zurückversetzt und beseelend in das Innere aufnimmt. Doch ein Fort¬
schreiten der Theilnahme und des Verständnisses ist seit den zwanziger Jahren
unverkennbar. Jetzt gilt auch in den weiteren Laienkreisen die Beschäftigung
mit den Dinge» der Kunst nicht mehr, wie im ersten Viertel des Jahrhunderts,
für eine müßige Liebhaberei, sondern für ein Bedürfniß der Bildung. In allen
Zeiten aber sind der Grad und die Tiefe der allgemeinen Empfänglichkeit von
großem Einfluß auf das künstlerische Schaffen selber gewesen. Nicht blos durch
die schwächere oder stärkere Theilnahme, welche diesem entgegenkam, sondern
Mehr noch durch das Interesse an den Stoffen, welche man behandelt, und
die besondere Empfindungsweise, die man Versinnlicht haben wollte. Diese
Seite des Kunstlebens, welche als die aufnehmende zur andern, der her¬
vorbringenden, die ergänzende Hälfte bildet, spielt auch in der Entwickelung
der modernen Kunst eine Rolle, und sie hat in dieser Ansicht eine Bedeutung,
auch für die Münchener Zustände, die, wie mir scheint, bisher nicht genug be¬
achtet ist. Nicht blos zeigt sich im Fortgang und Wechsel des modernen Kunst¬
sinnes, wie in einem vergrößerten Spiegelbilde, die Wirkung von dem, was


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0305" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/282546"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Münchener Kunst der Gegenwart.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_839"> Das Kunstinteresse.  Der Kunstverein und seine Genremalerei.  Königsdenkmal und<lb/>
Volkstheater.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_840" next="#ID_841"> Seit einigen Jahrzehnten ist die Theilnahme des größeren Publikums für die<lb/>
bildenden Künste in fortwährendem Zunehmen begriffen. Mit dem ihr eigenthüm¬<lb/>
lichen historischen Sinn ist unsere Zeit auch in die Kunstgeschichte tiefer eingedrungen.<lb/>
In dieser war sie bemüht, die künstlerische Anschauung und die Gcstaltungsweise<lb/>
der vergangenen Epochen unserem Verständniß nahe zu bringen und damit eine<lb/>
anschauliche Schilderung von der Art der großen Meister und ihren noch er¬<lb/>
haltenen Werken zu verbinden. Indem sie die Vergangenheit aufschloß, hat<lb/>
diese geschichtliche Kunstbetrachtung zur Belebung des heutigen Kunstinteresses<lb/>
mindestens ebenso viel beigetragen, als die eigenen Leistungen des Zeitalters:<lb/>
namentlich seit es neuerdings an Versuchen nicht fehlt, den Ergebnissen jener<lb/>
Forschungen durch populäre und gefällige Form eine weitere Ausbreitung zu<lb/>
geben. Allerdings ist dieser literarische Ursprung, die Anregung aus zweiter<lb/>
Hand dem neuerwachten Kunstsinn wohl anzumerken. Es fehlt ihm an ursprüng¬<lb/>
licher Frische und der eigenthümlichen, in das Kunstwerk sich einlebenden Em-<lb/>
Pfindung. an dem nachschaffenden Auge, welche das Bild in den Fluß der Phan¬<lb/>
tasie zurückversetzt und beseelend in das Innere aufnimmt. Doch ein Fort¬<lb/>
schreiten der Theilnahme und des Verständnisses ist seit den zwanziger Jahren<lb/>
unverkennbar. Jetzt gilt auch in den weiteren Laienkreisen die Beschäftigung<lb/>
mit den Dinge» der Kunst nicht mehr, wie im ersten Viertel des Jahrhunderts,<lb/>
für eine müßige Liebhaberei, sondern für ein Bedürfniß der Bildung. In allen<lb/>
Zeiten aber sind der Grad und die Tiefe der allgemeinen Empfänglichkeit von<lb/>
großem Einfluß auf das künstlerische Schaffen selber gewesen. Nicht blos durch<lb/>
die schwächere oder stärkere Theilnahme, welche diesem entgegenkam, sondern<lb/>
Mehr noch durch das Interesse an den Stoffen, welche man behandelt, und<lb/>
die besondere Empfindungsweise, die man Versinnlicht haben wollte. Diese<lb/>
Seite des Kunstlebens, welche als die aufnehmende zur andern, der her¬<lb/>
vorbringenden, die ergänzende Hälfte bildet, spielt auch in der Entwickelung<lb/>
der modernen Kunst eine Rolle, und sie hat in dieser Ansicht eine Bedeutung,<lb/>
auch für die Münchener Zustände, die, wie mir scheint, bisher nicht genug be¬<lb/>
achtet ist. Nicht blos zeigt sich im Fortgang und Wechsel des modernen Kunst¬<lb/>
sinnes, wie in einem vergrößerten Spiegelbilde, die Wirkung von dem, was</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0305] Münchener Kunst der Gegenwart. Das Kunstinteresse. Der Kunstverein und seine Genremalerei. Königsdenkmal und Volkstheater. Seit einigen Jahrzehnten ist die Theilnahme des größeren Publikums für die bildenden Künste in fortwährendem Zunehmen begriffen. Mit dem ihr eigenthüm¬ lichen historischen Sinn ist unsere Zeit auch in die Kunstgeschichte tiefer eingedrungen. In dieser war sie bemüht, die künstlerische Anschauung und die Gcstaltungsweise der vergangenen Epochen unserem Verständniß nahe zu bringen und damit eine anschauliche Schilderung von der Art der großen Meister und ihren noch er¬ haltenen Werken zu verbinden. Indem sie die Vergangenheit aufschloß, hat diese geschichtliche Kunstbetrachtung zur Belebung des heutigen Kunstinteresses mindestens ebenso viel beigetragen, als die eigenen Leistungen des Zeitalters: namentlich seit es neuerdings an Versuchen nicht fehlt, den Ergebnissen jener Forschungen durch populäre und gefällige Form eine weitere Ausbreitung zu geben. Allerdings ist dieser literarische Ursprung, die Anregung aus zweiter Hand dem neuerwachten Kunstsinn wohl anzumerken. Es fehlt ihm an ursprüng¬ licher Frische und der eigenthümlichen, in das Kunstwerk sich einlebenden Em- Pfindung. an dem nachschaffenden Auge, welche das Bild in den Fluß der Phan¬ tasie zurückversetzt und beseelend in das Innere aufnimmt. Doch ein Fort¬ schreiten der Theilnahme und des Verständnisses ist seit den zwanziger Jahren unverkennbar. Jetzt gilt auch in den weiteren Laienkreisen die Beschäftigung mit den Dinge» der Kunst nicht mehr, wie im ersten Viertel des Jahrhunderts, für eine müßige Liebhaberei, sondern für ein Bedürfniß der Bildung. In allen Zeiten aber sind der Grad und die Tiefe der allgemeinen Empfänglichkeit von großem Einfluß auf das künstlerische Schaffen selber gewesen. Nicht blos durch die schwächere oder stärkere Theilnahme, welche diesem entgegenkam, sondern Mehr noch durch das Interesse an den Stoffen, welche man behandelt, und die besondere Empfindungsweise, die man Versinnlicht haben wollte. Diese Seite des Kunstlebens, welche als die aufnehmende zur andern, der her¬ vorbringenden, die ergänzende Hälfte bildet, spielt auch in der Entwickelung der modernen Kunst eine Rolle, und sie hat in dieser Ansicht eine Bedeutung, auch für die Münchener Zustände, die, wie mir scheint, bisher nicht genug be¬ achtet ist. Nicht blos zeigt sich im Fortgang und Wechsel des modernen Kunst¬ sinnes, wie in einem vergrößerten Spiegelbilde, die Wirkung von dem, was

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282240
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282240/305
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282240/305>, abgerufen am 23.07.2024.