Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band.hat sich ein Verfassungscvnflict angeschlossen, in dem ein Wanken und Schwan¬ Ehe die Krisis, in der wir augenblicklich stehen, beseitigt ist, ist an den Ausbau Die wesentlichste Lücke bleibt immer der Mangel einer befriedigenden Kreis- Mit Recht sieht man eine große Gefahr für Preußen in der Schroffheit hat sich ein Verfassungscvnflict angeschlossen, in dem ein Wanken und Schwan¬ Ehe die Krisis, in der wir augenblicklich stehen, beseitigt ist, ist an den Ausbau Die wesentlichste Lücke bleibt immer der Mangel einer befriedigenden Kreis- Mit Recht sieht man eine große Gefahr für Preußen in der Schroffheit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0094" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189718"/> <p xml:id="ID_325" prev="#ID_324"> hat sich ein Verfassungscvnflict angeschlossen, in dem ein Wanken und Schwan¬<lb/> ken nicht erlaubt ist, der aber nach unserer Ueberzeugung sich hätte vermeiden<lb/> lassen und im Interesse der constitutionellen Freiheit besser vermieden worden wäre.</p><lb/> <p xml:id="ID_326"> Ehe die Krisis, in der wir augenblicklich stehen, beseitigt ist, ist an den Ausbau<lb/> der Verfassung, wie ihn Nonne versteht, oder vielmehr wie die Verfassung selbst ihn<lb/> fordert, nicht zu denken, womit wir nicht behaupten wollen, daß nicht in man¬<lb/> chen Punkten eine correctere Praxis auch während des Conflictes zur Geltung<lb/> kommen kann. So ist in der Praxis des Finanzwesens im Einzelnen Man¬<lb/> ches gebessert, das dringend nothwendige Gesetz über die Oberrechnungskammer<lb/> in Aussicht gestellt. Aber mit Verbesserungen im Einzelnen ist nicht viel ge¬<lb/> wonnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_327"> Die wesentlichste Lücke bleibt immer der Mangel einer befriedigenden Kreis-<lb/> und Gemeindeordnung. In Kreis und Gemeinde wird in Preußen der Kampf<lb/> zwischen der Verfassung und den der Verfassung principiell feindlichen Elementen,<lb/> den feudalen sowohl wie den büreaukratischen, zur schließlichen Entscheidung<lb/> kommen; an diesen Punkten wird aber auch die Versöhnung der wider einander<lb/> streitenden Kräfte erzwungen werden müssen. Jede politische Betrachtung der<lb/> Verfassung d. h. jede Betrachtung, die nicht ausschließlich vom Nechtsstand-<lb/> puntte ausgeht, sondern in der Ueberzeugung, daß auch das beste Recht zu sei¬<lb/> ner Verwirklichung der thatsächlichen Macht bedarf, sich mit dem Studium der<lb/> Kräfte beschäftigt, die dem constitutionellen Princip wenn auch mit Widerstreben<lb/> dienstbar zu machen sind, wird zu dem Ergebniß gelangen, daß in den unteren<lb/> und engeren Kreisen des Staates sich die allerbedenklichsten Lücken des Staats¬<lb/> wesens befinden, und daß jede Negierung, welche die Verfassung zum wahren Le¬<lb/> bensprincip des Staates machen will, ihre reformatorischen Bestrebungen mit<lb/> der äußersten Energie auf diesen Punkt zu richten hat. Selbst das freisinnigste<lb/> Ministerverantwortlichkeitsgesetz wirb statt das schützende Dach über dem Bau<lb/> des Staates zu bilden nur ein leerer Schmuck bleiben, so lange die Grund¬<lb/> lagen und Säulen des Baues schwanken.</p><lb/> <p xml:id="ID_328" next="#ID_329"> Mit Recht sieht man eine große Gefahr für Preußen in der Schroffheit<lb/> der politischen Parteigegensätze. Aber an sich sind diese Gegensätze so wenig<lb/> eine abnorme Erscheinung, daß vielmehr überall, wo freie politische Verhältnisse<lb/> die Betheiligung am Staatsleben durch alle Kreise des Volkes verbreitet haben,<lb/> der Zwiespalt der Meinungen zu einem Kampfe wohl organisirter, bestimmte<lb/> Ziele verfolgender Parteien wird. Auch darin, daß jede Partei, die sich ge¬<lb/> rade am Ruder befindet, ihre Grundsätze in Gesetzgebung und Verwaltung zur<lb/> Geltung zu bringen sucht, liegt nichts Bedenkliches. Die Ursache, weshalb un¬<lb/> ser Parteiwesen auf jeden Beobachter einen entschieden unheimlichen und besorg-<lb/> nißerregcndcn Eindruck macht, liegt darin, daß in Preußen zwei ganz heterogene<lb/> politische Systeme unvermittelt neben einander bestehen: eine konstitutionelle</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0094]
hat sich ein Verfassungscvnflict angeschlossen, in dem ein Wanken und Schwan¬
ken nicht erlaubt ist, der aber nach unserer Ueberzeugung sich hätte vermeiden
lassen und im Interesse der constitutionellen Freiheit besser vermieden worden wäre.
Ehe die Krisis, in der wir augenblicklich stehen, beseitigt ist, ist an den Ausbau
der Verfassung, wie ihn Nonne versteht, oder vielmehr wie die Verfassung selbst ihn
fordert, nicht zu denken, womit wir nicht behaupten wollen, daß nicht in man¬
chen Punkten eine correctere Praxis auch während des Conflictes zur Geltung
kommen kann. So ist in der Praxis des Finanzwesens im Einzelnen Man¬
ches gebessert, das dringend nothwendige Gesetz über die Oberrechnungskammer
in Aussicht gestellt. Aber mit Verbesserungen im Einzelnen ist nicht viel ge¬
wonnen.
Die wesentlichste Lücke bleibt immer der Mangel einer befriedigenden Kreis-
und Gemeindeordnung. In Kreis und Gemeinde wird in Preußen der Kampf
zwischen der Verfassung und den der Verfassung principiell feindlichen Elementen,
den feudalen sowohl wie den büreaukratischen, zur schließlichen Entscheidung
kommen; an diesen Punkten wird aber auch die Versöhnung der wider einander
streitenden Kräfte erzwungen werden müssen. Jede politische Betrachtung der
Verfassung d. h. jede Betrachtung, die nicht ausschließlich vom Nechtsstand-
puntte ausgeht, sondern in der Ueberzeugung, daß auch das beste Recht zu sei¬
ner Verwirklichung der thatsächlichen Macht bedarf, sich mit dem Studium der
Kräfte beschäftigt, die dem constitutionellen Princip wenn auch mit Widerstreben
dienstbar zu machen sind, wird zu dem Ergebniß gelangen, daß in den unteren
und engeren Kreisen des Staates sich die allerbedenklichsten Lücken des Staats¬
wesens befinden, und daß jede Negierung, welche die Verfassung zum wahren Le¬
bensprincip des Staates machen will, ihre reformatorischen Bestrebungen mit
der äußersten Energie auf diesen Punkt zu richten hat. Selbst das freisinnigste
Ministerverantwortlichkeitsgesetz wirb statt das schützende Dach über dem Bau
des Staates zu bilden nur ein leerer Schmuck bleiben, so lange die Grund¬
lagen und Säulen des Baues schwanken.
Mit Recht sieht man eine große Gefahr für Preußen in der Schroffheit
der politischen Parteigegensätze. Aber an sich sind diese Gegensätze so wenig
eine abnorme Erscheinung, daß vielmehr überall, wo freie politische Verhältnisse
die Betheiligung am Staatsleben durch alle Kreise des Volkes verbreitet haben,
der Zwiespalt der Meinungen zu einem Kampfe wohl organisirter, bestimmte
Ziele verfolgender Parteien wird. Auch darin, daß jede Partei, die sich ge¬
rade am Ruder befindet, ihre Grundsätze in Gesetzgebung und Verwaltung zur
Geltung zu bringen sucht, liegt nichts Bedenkliches. Die Ursache, weshalb un¬
ser Parteiwesen auf jeden Beobachter einen entschieden unheimlichen und besorg-
nißerregcndcn Eindruck macht, liegt darin, daß in Preußen zwei ganz heterogene
politische Systeme unvermittelt neben einander bestehen: eine konstitutionelle
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |