Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band.englischer Pferde, und umherliegende englische Geschirrstücke unverkennbar Bei der unmittelbaren Nachbarschaft der Naketenbatterie war das Sausen Zu dem Schlachtgetöse, welches uns außerdem umgab, gesellte sich aber Zwischen den hinter unserer Front aufgestellten russischen Kavallerieregi¬ Dieser Uebelstände wegen sah sich der Commandeur unserer Batterie ge¬ Die russische Einhorn-Batterie zog es jedoch vor, ihr Feuer gänzlich ein¬ Die russischen Batterien hatten, wenigstens damals, die Unsitte, ihre sämmt¬ Die damals in einer jeden Geschützprotze vorhandenen 50 Kugelschüsse wa¬ englischer Pferde, und umherliegende englische Geschirrstücke unverkennbar Bei der unmittelbaren Nachbarschaft der Naketenbatterie war das Sausen Zu dem Schlachtgetöse, welches uns außerdem umgab, gesellte sich aber Zwischen den hinter unserer Front aufgestellten russischen Kavallerieregi¬ Dieser Uebelstände wegen sah sich der Commandeur unserer Batterie ge¬ Die russische Einhorn-Batterie zog es jedoch vor, ihr Feuer gänzlich ein¬ Die russischen Batterien hatten, wenigstens damals, die Unsitte, ihre sämmt¬ Die damals in einer jeden Geschützprotze vorhandenen 50 Kugelschüsse wa¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0066" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189690"/> <p xml:id="ID_232" prev="#ID_231"> englischer Pferde, und umherliegende englische Geschirrstücke unverkennbar<lb/> bezeichnet.</p><lb/> <p xml:id="ID_233"> Bei der unmittelbaren Nachbarschaft der Naketenbatterie war das Sausen<lb/> der die Luft fortwährend durchfurchenden Geschosse, besonders wegen der Neu¬<lb/> heit des ungemein starken Getöses, äußerst nervenerschütternd; besonders war<lb/> es aber den Pferden der Batterie so zuwider, daß dieselben kaum zu erhalten<lb/> waren.</p><lb/> <p xml:id="ID_234"> Zu dem Schlachtgetöse, welches uns außerdem umgab, gesellte sich aber<lb/> plötzlich ein noch weit unangenehmeres in unserem Rücken.</p><lb/> <p xml:id="ID_235"> Zwischen den hinter unserer Front aufgestellten russischen Kavallerieregi¬<lb/> mentern hatte sich, nämlich, auf etwa 200 Schritt von uns entfernt, eine russische<lb/> Einhorn-Batterie (Wurfgeschützc, oder eine Art langer Haubitzen) postirt,<lb/> welche ihre Granaten über unsere Köpfe hinweg gegen den Feind vor unserer<lb/> Front warf. Nicht genug, daß das Geschützfeuer im Rücken, welches an und<lb/> für sich schon sehr unangenehm ist. uns belästigte, sondern es flogen uns auch<lb/> die Holzstücke der russischen Granatspicgel um die Ohren. Vollends die Pferde<lb/> der Batterie, obgleich durch Futtermangel und strapaziöse Märsche sehr ange¬<lb/> griffen und hierdurch überaus geduldig, waren des Teufels und geberdeten sich<lb/> immer unleidlicher.</p><lb/> <p xml:id="ID_236"> Dieser Uebelstände wegen sah sich der Commandeur unserer Batterie ge¬<lb/> nöthigt, einen Sendling — der ich selber war — an die Russen abzuschicken,<lb/> um den russischen Batteriecommandeur zu ersuchen, diese uns mindestens eigen¬<lb/> thümlich erscheinende Taktik — bei den Russen war ein solches Verfahren unter<lb/> dem Namen Etagenfeuer üblich —- einzustellen und sich lieber zwischen uns<lb/> und zwischen der englischen Naketenbatterie aufzustellen.</p><lb/> <p xml:id="ID_237"> Die russische Einhorn-Batterie zog es jedoch vor, ihr Feuer gänzlich ein¬<lb/> zustellen und sich aus der Feuerlinie zurückzuziehen. Dies konnte aber wohl<lb/> noch einen anderen Beweggrund haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_238"> Die russischen Batterien hatten, wenigstens damals, die Unsitte, ihre sämmt¬<lb/> lichen Munitionskarren, hier deren 36, mit in die Feuerlinie zu führen. Infolge<lb/> dessen litten diese immer unverhältnismäßig großen Schaden. In unsrem Falle<lb/> waren denn auch mehre derselben durch feindliche Geschosse in die Luft gesprengt<lb/> worden; kurz die russische Batterie zog von dannen und überließ uns unserem<lb/> Schicksal, welches sehr bald ein ungemein kritisches werden sollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_239"> Die damals in einer jeden Geschützprotze vorhandenen 50 Kugelschüsse wa¬<lb/> ren verschossen, ein Ersatz derselben aber deshalb unmöglich, weil die Munitions¬<lb/> wagen der Batterie, welche, wie früher erwähnt, am „Heitern Blick" zurück¬<lb/> gelassen worden waren, von dem zu ihrer Herbeiholung abgesendeten Geschützfüh¬<lb/> rer nicht aufgefunden werden konnten. Die Batterie war daher auf kurze Zeit<lb/> einer sehr unbehaglichen Feuerpause unterworfen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0066]
englischer Pferde, und umherliegende englische Geschirrstücke unverkennbar
bezeichnet.
Bei der unmittelbaren Nachbarschaft der Naketenbatterie war das Sausen
der die Luft fortwährend durchfurchenden Geschosse, besonders wegen der Neu¬
heit des ungemein starken Getöses, äußerst nervenerschütternd; besonders war
es aber den Pferden der Batterie so zuwider, daß dieselben kaum zu erhalten
waren.
Zu dem Schlachtgetöse, welches uns außerdem umgab, gesellte sich aber
plötzlich ein noch weit unangenehmeres in unserem Rücken.
Zwischen den hinter unserer Front aufgestellten russischen Kavallerieregi¬
mentern hatte sich, nämlich, auf etwa 200 Schritt von uns entfernt, eine russische
Einhorn-Batterie (Wurfgeschützc, oder eine Art langer Haubitzen) postirt,
welche ihre Granaten über unsere Köpfe hinweg gegen den Feind vor unserer
Front warf. Nicht genug, daß das Geschützfeuer im Rücken, welches an und
für sich schon sehr unangenehm ist. uns belästigte, sondern es flogen uns auch
die Holzstücke der russischen Granatspicgel um die Ohren. Vollends die Pferde
der Batterie, obgleich durch Futtermangel und strapaziöse Märsche sehr ange¬
griffen und hierdurch überaus geduldig, waren des Teufels und geberdeten sich
immer unleidlicher.
Dieser Uebelstände wegen sah sich der Commandeur unserer Batterie ge¬
nöthigt, einen Sendling — der ich selber war — an die Russen abzuschicken,
um den russischen Batteriecommandeur zu ersuchen, diese uns mindestens eigen¬
thümlich erscheinende Taktik — bei den Russen war ein solches Verfahren unter
dem Namen Etagenfeuer üblich —- einzustellen und sich lieber zwischen uns
und zwischen der englischen Naketenbatterie aufzustellen.
Die russische Einhorn-Batterie zog es jedoch vor, ihr Feuer gänzlich ein¬
zustellen und sich aus der Feuerlinie zurückzuziehen. Dies konnte aber wohl
noch einen anderen Beweggrund haben.
Die russischen Batterien hatten, wenigstens damals, die Unsitte, ihre sämmt¬
lichen Munitionskarren, hier deren 36, mit in die Feuerlinie zu führen. Infolge
dessen litten diese immer unverhältnismäßig großen Schaden. In unsrem Falle
waren denn auch mehre derselben durch feindliche Geschosse in die Luft gesprengt
worden; kurz die russische Batterie zog von dannen und überließ uns unserem
Schicksal, welches sehr bald ein ungemein kritisches werden sollte.
Die damals in einer jeden Geschützprotze vorhandenen 50 Kugelschüsse wa¬
ren verschossen, ein Ersatz derselben aber deshalb unmöglich, weil die Munitions¬
wagen der Batterie, welche, wie früher erwähnt, am „Heitern Blick" zurück¬
gelassen worden waren, von dem zu ihrer Herbeiholung abgesendeten Geschützfüh¬
rer nicht aufgefunden werden konnten. Die Batterie war daher auf kurze Zeit
einer sehr unbehaglichen Feuerpause unterworfen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |