Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band.Die uns dein;egeben gewesenen drei Bataillone waren wahrend unse¬ Die in mehren Darstellungen der leipziger Schlacht zu sindenden Angaben, Wie ich gleichfalls erweislich angegeben, blieb die Brigade Hessen-Homburg Bestätigt werden meine Angaben durch den sehr ausführlichen Plan des Indem nun die Batterie Ur. 16 das brennende Vorwerk von der linken Der Batteriecommandeur ließ die Batterie halten, um die Bcdienungs- Die uns dein;egeben gewesenen drei Bataillone waren wahrend unse¬ Die in mehren Darstellungen der leipziger Schlacht zu sindenden Angaben, Wie ich gleichfalls erweislich angegeben, blieb die Brigade Hessen-Homburg Bestätigt werden meine Angaben durch den sehr ausführlichen Plan des Indem nun die Batterie Ur. 16 das brennende Vorwerk von der linken Der Batteriecommandeur ließ die Batterie halten, um die Bcdienungs- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0064" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189688"/> <p xml:id="ID_219"> Die uns dein;egeben gewesenen drei Bataillone waren wahrend unse¬<lb/> res unfreiwilligen Aufenthalts durch die russischen Truppen uns aus, den<lb/> Augen gekommen und schienen nach Paunsdvrf dirigirt worden zu sein, bei<lb/> welchem Orte der Kampf dergestalt wüthete, daß wir das Gewehrfeuer vom<lb/> Geschützfeuer gar nicht zu unterscheiden vermochten, sondern nur ein fortwäh¬<lb/> rendes Rollen vernahmen, welches weit eher aus der Luft, als vom Erdboden<lb/> auszugehen schien.</p><lb/> <p xml:id="ID_220"> Die in mehren Darstellungen der leipziger Schlacht zu sindenden Angaben,<lb/> wonach das dritte bülvwsche Armeecorps auf dem linken Flügel, also gegen<lb/> Paunsdorf, mit der Brigade Hessen-Homburg, auf dem rechten Flügel die<lb/> Brigade Borstell, und im zweiten Treffen die Brigade Krafft. um 3 Uhr<lb/> Nachmittag in die Schlacht thätig eingegriffen habe, sind nach meinen obigen<lb/> Mittheilungen zu berichtigen. Insonderheit sind von der Brigade Krafft des<lb/> Mittags gegen 12 Uhr nur drei Bataillone mit der Fußbatterie Ur. 16<lb/> bei Taucha über die Parese gegangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_221"> Wie ich gleichfalls erweislich angegeben, blieb die Brigade Hessen-Homburg<lb/> am- rechten Ufer der Parese in einer Nückhaitsstellung stehen; auch habe ich<lb/> ferner, wenigstens bei und nach unserem Uebergange übe» die Parese weder die<lb/> Brigade Borstell, noch andere preußische Truppen gesehen, was bei dem ebe¬<lb/> nen und zugleich offenen Terrain jedenfalls sehr leicht sein mußte. Von Natur<lb/> mit einer guten Beobachtungsgabe, auch mit einem guten Gedächtniß ausge¬<lb/> rüstet, habe ich bereits über viele Kriegsbegebenheiten, welche lange Zeit strei¬<lb/> tig gewesen, Auskunft zu ertheilen vermocht und glaube auch in diesem Falle<lb/> nicht im Irrthum zu sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_222"> Bestätigt werden meine Angaben durch den sehr ausführlichen Plan des<lb/> Schlachtfeldes, welcher der Beschreibung der Schlacht von Dr. N. Naumann<lb/> beigefügt ist. Die auf jenem Plane im Bormarsch gegen das Vorwerk „Heitrer<lb/> Blick" angegebenen drei Bataillone preußischer Truppen sind unfehlbar die von<lb/> mir bezeichneten der Brigade Krafft. Daß die übrigen Truppen des 3. Armee-<lb/> corps die Parese zu einer späteren Zeit als gegen 12 Uhr Mittags überschritten,<lb/> und an der Schlacht Theil genommen haben, steht fest. Die zuletzt auf dem<lb/> Schlachtfelde eingetroffene Brigade muß aber nothwendig die Brigade Hessen-<lb/> Homburg gewesen sein; dieselbe wird ihre Aufstellung an der Parese kaum vor<lb/> 3 Uhr Nachmittags verlassen haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_223"> Indem nun die Batterie Ur. 16 das brennende Vorwerk von der linken<lb/> Seite (südlich) umging, betrat dieselbe die nach Leipzig führende Landstraße.<lb/> Diese Straße wurde durch feindliche Geschosse auf das Heftigste bestrichen, so<lb/> daß es gerathen war, die zurückzulegende gefährliche Strecke in rascher Gang¬<lb/> art zu durchschreiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_224" next="#ID_225"> Der Batteriecommandeur ließ die Batterie halten, um die Bcdienungs-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0064]
Die uns dein;egeben gewesenen drei Bataillone waren wahrend unse¬
res unfreiwilligen Aufenthalts durch die russischen Truppen uns aus, den
Augen gekommen und schienen nach Paunsdvrf dirigirt worden zu sein, bei
welchem Orte der Kampf dergestalt wüthete, daß wir das Gewehrfeuer vom
Geschützfeuer gar nicht zu unterscheiden vermochten, sondern nur ein fortwäh¬
rendes Rollen vernahmen, welches weit eher aus der Luft, als vom Erdboden
auszugehen schien.
Die in mehren Darstellungen der leipziger Schlacht zu sindenden Angaben,
wonach das dritte bülvwsche Armeecorps auf dem linken Flügel, also gegen
Paunsdorf, mit der Brigade Hessen-Homburg, auf dem rechten Flügel die
Brigade Borstell, und im zweiten Treffen die Brigade Krafft. um 3 Uhr
Nachmittag in die Schlacht thätig eingegriffen habe, sind nach meinen obigen
Mittheilungen zu berichtigen. Insonderheit sind von der Brigade Krafft des
Mittags gegen 12 Uhr nur drei Bataillone mit der Fußbatterie Ur. 16
bei Taucha über die Parese gegangen.
Wie ich gleichfalls erweislich angegeben, blieb die Brigade Hessen-Homburg
am- rechten Ufer der Parese in einer Nückhaitsstellung stehen; auch habe ich
ferner, wenigstens bei und nach unserem Uebergange übe» die Parese weder die
Brigade Borstell, noch andere preußische Truppen gesehen, was bei dem ebe¬
nen und zugleich offenen Terrain jedenfalls sehr leicht sein mußte. Von Natur
mit einer guten Beobachtungsgabe, auch mit einem guten Gedächtniß ausge¬
rüstet, habe ich bereits über viele Kriegsbegebenheiten, welche lange Zeit strei¬
tig gewesen, Auskunft zu ertheilen vermocht und glaube auch in diesem Falle
nicht im Irrthum zu sein.
Bestätigt werden meine Angaben durch den sehr ausführlichen Plan des
Schlachtfeldes, welcher der Beschreibung der Schlacht von Dr. N. Naumann
beigefügt ist. Die auf jenem Plane im Bormarsch gegen das Vorwerk „Heitrer
Blick" angegebenen drei Bataillone preußischer Truppen sind unfehlbar die von
mir bezeichneten der Brigade Krafft. Daß die übrigen Truppen des 3. Armee-
corps die Parese zu einer späteren Zeit als gegen 12 Uhr Mittags überschritten,
und an der Schlacht Theil genommen haben, steht fest. Die zuletzt auf dem
Schlachtfelde eingetroffene Brigade muß aber nothwendig die Brigade Hessen-
Homburg gewesen sein; dieselbe wird ihre Aufstellung an der Parese kaum vor
3 Uhr Nachmittags verlassen haben.
Indem nun die Batterie Ur. 16 das brennende Vorwerk von der linken
Seite (südlich) umging, betrat dieselbe die nach Leipzig führende Landstraße.
Diese Straße wurde durch feindliche Geschosse auf das Heftigste bestrichen, so
daß es gerathen war, die zurückzulegende gefährliche Strecke in rascher Gang¬
art zu durchschreiten.
Der Batteriecommandeur ließ die Batterie halten, um die Bcdienungs-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |