Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band.dankend. Der Knecht stellt eine Wanne Hafer in den Nachtthau und umgeht Bloßer kahler Aberglaube ist es also nicht, der diese Sätze ursprünglich erfand, Alle Propheten wünschten sich das, Daß der Heiland wie Laub und Gras Denn wie könnte auch der kommende Herbst uns Most und Maische geben, *) Vgl. Pfeiffers Germania 5, V9: Ohne Schatten, ohne Seele.
dankend. Der Knecht stellt eine Wanne Hafer in den Nachtthau und umgeht Bloßer kahler Aberglaube ist es also nicht, der diese Sätze ursprünglich erfand, Alle Propheten wünschten sich das, Daß der Heiland wie Laub und Gras Denn wie könnte auch der kommende Herbst uns Most und Maische geben, *) Vgl. Pfeiffers Germania 5, V9: Ohne Schatten, ohne Seele.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0508" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190132"/> <p xml:id="ID_1689" prev="#ID_1688"> dankend. Der Knecht stellt eine Wanne Hafer in den Nachtthau und umgeht<lb/> mit einem Heubündel den Stall; wenn er das Vieh damit füttert, wird es das<lb/> Jahr über gesund bleiben. Jung und Alt mißt beim Lichte zweier Kerzen oder<lb/> draußen im hellen Mondschein den Schatten des eignen Körpers ab, auch dieser<lb/> soll wachsen und zunehmen"). Man durchgeht in offenen Schnürschuhen das<lb/> Dickicht der Waldung; wem dabei ein Körnchen des Farnsamens in den Schuh<lb/> fällt, der wird geistcrsichiig und wird den vergraben liegenden Schatz entdecken.<lb/> Das heircuhsfähige Mädchen trägt einen knospenden Blumenstock, besonders<lb/> einen Rosenzweig uns Haus und beim dritten Mal kann ihr der künftige Bräu¬<lb/> tigam begegnen. Zugleich erfährt sie mittels der Scheitertaufe, ob sie in langer<lb/> Ehe leben wird. Sie stellt so viele Holzscheitchen, als Familienglieder leben,<lb/> jedes mit einem Namen beliebt, ans Scheunenthvr auf. Letzteres wird aber<lb/> Nachts zwölf Uhr aufgemacht, „damit der Heiland dem lieben Vieh eine Hand<lb/> voll Lecksalz reichen kann"; wessen Scheitchen nun beim Oeffnen umgefallen ist,<lb/> der wird das kommende Jahr nicht überleben. Wer dagegen diese Nacht an¬<lb/> statt im Bette auf bloßer Erde schläft, der rst ein ganzes Jahr vor Zahnweh<lb/> sicher. Dies Letztere ist noch ein echtes Wort von unsern leibesstarken Ahnen,<lb/> die sich etwas zumuthen dursten, so lange sie draußen in Eis und Schnee ihr<lb/> nächtlrches Dcurl- und Opferfest feierten. Die Kraft der Erde ward ihnen zu<lb/> Kraft und Stählung der Glieder, frei von Siechthum, wenn sie auf den<lb/> Waldboden eine Nacht laug an ver Flamme des Opferbrandes ihren Methtrank<lb/> sollen und ihren Weizentuchen buten. Wir bei unserm Punsch und Glühwein<lb/> im warmen Familienzimmer verstehen freilich nur wenig mehr von jenen Kalt¬<lb/> wasserkuren unsrer Borzeit und von dem auf ihren Glauben gemünzten Festreim:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_11" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1690"> Bloßer kahler Aberglaube ist es also nicht, der diese Sätze ursprünglich erfand,<lb/> so wenig als es wrderchristlich lautet, wenn die katholischen Kinder nun ihr<lb/> Weihnachtslied vor unsern Fenstern anstimmen:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_12" type="poem"> <l> Alle Propheten wünschten sich das,<lb/><lb/> Daß der Heiland wie Laub und Gras<lb/></l> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1691" next="#ID_1692"> Denn wie könnte auch der kommende Herbst uns Most und Maische geben,<lb/> wenn die Sonne nicht jetzt schon zu Mittwinter die Keimkraft in Rede und<lb/> Gerste wundersam belebte. Darum behauptet der Winzer, man höre jetzt schon<lb/> das Klopfen der Küfer in den Trollen des Nebberges voraus, und der Hvpfen-<lb/> bauer meint, zu gleicher Zeit steche unter dem Decemberschnce schon der Hopfen</p><lb/> <note xml:id="FID_48" place="foot"> *) Vgl. Pfeiffers Germania 5, V9: Ohne Schatten, ohne Seele.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0508]
dankend. Der Knecht stellt eine Wanne Hafer in den Nachtthau und umgeht
mit einem Heubündel den Stall; wenn er das Vieh damit füttert, wird es das
Jahr über gesund bleiben. Jung und Alt mißt beim Lichte zweier Kerzen oder
draußen im hellen Mondschein den Schatten des eignen Körpers ab, auch dieser
soll wachsen und zunehmen"). Man durchgeht in offenen Schnürschuhen das
Dickicht der Waldung; wem dabei ein Körnchen des Farnsamens in den Schuh
fällt, der wird geistcrsichiig und wird den vergraben liegenden Schatz entdecken.
Das heircuhsfähige Mädchen trägt einen knospenden Blumenstock, besonders
einen Rosenzweig uns Haus und beim dritten Mal kann ihr der künftige Bräu¬
tigam begegnen. Zugleich erfährt sie mittels der Scheitertaufe, ob sie in langer
Ehe leben wird. Sie stellt so viele Holzscheitchen, als Familienglieder leben,
jedes mit einem Namen beliebt, ans Scheunenthvr auf. Letzteres wird aber
Nachts zwölf Uhr aufgemacht, „damit der Heiland dem lieben Vieh eine Hand
voll Lecksalz reichen kann"; wessen Scheitchen nun beim Oeffnen umgefallen ist,
der wird das kommende Jahr nicht überleben. Wer dagegen diese Nacht an¬
statt im Bette auf bloßer Erde schläft, der rst ein ganzes Jahr vor Zahnweh
sicher. Dies Letztere ist noch ein echtes Wort von unsern leibesstarken Ahnen,
die sich etwas zumuthen dursten, so lange sie draußen in Eis und Schnee ihr
nächtlrches Dcurl- und Opferfest feierten. Die Kraft der Erde ward ihnen zu
Kraft und Stählung der Glieder, frei von Siechthum, wenn sie auf den
Waldboden eine Nacht laug an ver Flamme des Opferbrandes ihren Methtrank
sollen und ihren Weizentuchen buten. Wir bei unserm Punsch und Glühwein
im warmen Familienzimmer verstehen freilich nur wenig mehr von jenen Kalt¬
wasserkuren unsrer Borzeit und von dem auf ihren Glauben gemünzten Festreim:
Bloßer kahler Aberglaube ist es also nicht, der diese Sätze ursprünglich erfand,
so wenig als es wrderchristlich lautet, wenn die katholischen Kinder nun ihr
Weihnachtslied vor unsern Fenstern anstimmen:
Alle Propheten wünschten sich das,
Daß der Heiland wie Laub und Gras
Denn wie könnte auch der kommende Herbst uns Most und Maische geben,
wenn die Sonne nicht jetzt schon zu Mittwinter die Keimkraft in Rede und
Gerste wundersam belebte. Darum behauptet der Winzer, man höre jetzt schon
das Klopfen der Küfer in den Trollen des Nebberges voraus, und der Hvpfen-
bauer meint, zu gleicher Zeit steche unter dem Decemberschnce schon der Hopfen
*) Vgl. Pfeiffers Germania 5, V9: Ohne Schatten, ohne Seele.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |