Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band.und die deutsche Nation,, wie weit immer sie die Anwendung dieses Princips Hierin liegt jedenfalls viel Richtiges. In Betreff des ganzen Räsonne- und die deutsche Nation,, wie weit immer sie die Anwendung dieses Princips Hierin liegt jedenfalls viel Richtiges. In Betreff des ganzen Räsonne- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0499" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190123"/> <p xml:id="ID_1670" prev="#ID_1669"> und die deutsche Nation,, wie weit immer sie die Anwendung dieses Princips<lb/> für ihre Verhältnisse zweckmäßig erachten mögen, die Dienste anerkennen, welche<lb/> in der unbeschränkten Durchführung der Handelsfreiheit Hamburg und die<lb/> Schwesterstädte Bremen und Lübeck dem deutsche» Handel und der deutschen<lb/> Industrie geleistet (nicht zu vergessen auch sich — s. o. — und daher lieber keine dank¬<lb/> bare Rücksicht verlangen) und die aufhören würden, wenn Schifffahrt und<lb/> Handel der Hansestädte dem freien und unbeschränkten Ermessen ihrer Kaufleute<lb/> entzogen werden sollten. Wenn diese Ueberzeugungen, als den wirklichen Ver¬<lb/> hältnissen entsprechend anerkannt werden, so scheint in der That keine Ver¬<lb/> anlassung vorzuliegen, daß Hamburg sich mit der Erörterung von Eventuali¬<lb/> täten beschäftige, die erst, wenn sie eingetreten sind, beurtheilt werden können.<lb/> Die erste Handelsstadt Deutschlands kann ruhig die Verwirklichung jeder mög¬<lb/> lichen Eventualität abwarten, ehe sie zu ihrem eignen Schutze Vorkehrungen<lb/> trifft." — „Damit ist keineswegs ausgeschlossen, das; Hamburg nicht jede Ge¬<lb/> legenheit ergreife, um mit dem neuen Zollverein, möge derselbe bis zu unsern<lb/> Thoren sich ausbreiten oder in seinen bisherigen Grenzen verbleiben, in das<lb/> engste Vertragsverhältniß zu treten, und daß z. V. gleichwie in Bremen, dem<lb/> Zollverein in unsern Mauern eine Zollstätte eingeräumt werde, um daselbst<lb/> nach dem Zollverein bestimmte Waaren verzollen zu können. Eine solche und<lb/> andere derartige Einrichtungen behindern nicht unsern freien Verkehr, im Gegen--<lb/> theil, sie gewähren demselben einen größern Spielraum und werden, i» unserm<lb/> speziellen wie im Interesse des gesammten Vaterlandes, zur Förderung des<lb/> Verkehrs beitragen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1671"> Hierin liegt jedenfalls viel Richtiges. In Betreff des ganzen Räsonne-<lb/> ments aber sagen wir- Die Hamburger sind Kaufleute, sie müssen ihren Vor¬<lb/> theil am besten verstehen, und sie werden sicher nur nach ihrem Vortheil han¬<lb/> deln. Mögen sie das; nur mögen sie künftig nicht meinen, dem Verstand der<lb/> Schleswig-Hvlsteincr einreden zu können, ihr Vortheil wäre in dem vorliegenden<lb/> Falle auch der feurige.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0499]
und die deutsche Nation,, wie weit immer sie die Anwendung dieses Princips
für ihre Verhältnisse zweckmäßig erachten mögen, die Dienste anerkennen, welche
in der unbeschränkten Durchführung der Handelsfreiheit Hamburg und die
Schwesterstädte Bremen und Lübeck dem deutsche» Handel und der deutschen
Industrie geleistet (nicht zu vergessen auch sich — s. o. — und daher lieber keine dank¬
bare Rücksicht verlangen) und die aufhören würden, wenn Schifffahrt und
Handel der Hansestädte dem freien und unbeschränkten Ermessen ihrer Kaufleute
entzogen werden sollten. Wenn diese Ueberzeugungen, als den wirklichen Ver¬
hältnissen entsprechend anerkannt werden, so scheint in der That keine Ver¬
anlassung vorzuliegen, daß Hamburg sich mit der Erörterung von Eventuali¬
täten beschäftige, die erst, wenn sie eingetreten sind, beurtheilt werden können.
Die erste Handelsstadt Deutschlands kann ruhig die Verwirklichung jeder mög¬
lichen Eventualität abwarten, ehe sie zu ihrem eignen Schutze Vorkehrungen
trifft." — „Damit ist keineswegs ausgeschlossen, das; Hamburg nicht jede Ge¬
legenheit ergreife, um mit dem neuen Zollverein, möge derselbe bis zu unsern
Thoren sich ausbreiten oder in seinen bisherigen Grenzen verbleiben, in das
engste Vertragsverhältniß zu treten, und daß z. V. gleichwie in Bremen, dem
Zollverein in unsern Mauern eine Zollstätte eingeräumt werde, um daselbst
nach dem Zollverein bestimmte Waaren verzollen zu können. Eine solche und
andere derartige Einrichtungen behindern nicht unsern freien Verkehr, im Gegen--
theil, sie gewähren demselben einen größern Spielraum und werden, i» unserm
speziellen wie im Interesse des gesammten Vaterlandes, zur Förderung des
Verkehrs beitragen."
Hierin liegt jedenfalls viel Richtiges. In Betreff des ganzen Räsonne-
ments aber sagen wir- Die Hamburger sind Kaufleute, sie müssen ihren Vor¬
theil am besten verstehen, und sie werden sicher nur nach ihrem Vortheil han¬
deln. Mögen sie das; nur mögen sie künftig nicht meinen, dem Verstand der
Schleswig-Hvlsteincr einreden zu können, ihr Vortheil wäre in dem vorliegenden
Falle auch der feurige.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |