Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band.sie demnächst einen Ausfall von solcher Bedeutung in den Staatseinkünften zu Sollte es möglich sein, Mecklenburg dahin zu bestimmen, daß es zur Vor¬ Ueber den Eintritt Hamburgs in den Zollverein wagen wir selbst kein Wir bemerken dazu-, die Frage ist keineswegs eine verfrühte, der An¬ "Der Vorstand." so fährt der Bericht fort, "ist von der Ueberzeugung sie demnächst einen Ausfall von solcher Bedeutung in den Staatseinkünften zu Sollte es möglich sein, Mecklenburg dahin zu bestimmen, daß es zur Vor¬ Ueber den Eintritt Hamburgs in den Zollverein wagen wir selbst kein Wir bemerken dazu-, die Frage ist keineswegs eine verfrühte, der An¬ „Der Vorstand." so fährt der Bericht fort, „ist von der Ueberzeugung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0498" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190122"/> <p xml:id="ID_1665" prev="#ID_1664"> sie demnächst einen Ausfall von solcher Bedeutung in den Staatseinkünften zu<lb/> ertragen vermag.</p><lb/> <p xml:id="ID_1666"> Sollte es möglich sein, Mecklenburg dahin zu bestimmen, daß es zur Vor¬<lb/> bereitung seines eignen Eintritts in den preußischen Zollverein zunächst eine<lb/> Zolleinigung mit Schleswig-Holstein einginge, so würde dies vorzüglich für die<lb/> Fabrikanten der Herzogtümer von großem Vortheil sein, da die Industrie in<lb/> den Großherzvgthümcr» der wendischen Krone bekanntlich noch wenig entwickelt<lb/> ist. Da der neuerdings in Mecklenburg eingeführte Grenzzoll keinen genügenden<lb/> Ertrag liefert, so steht zu hoffe», daß die dortige Regierung einem Anschluß<lb/> an den Zollverein nicht abgeneigt sein oder doch nicht lange mehr abgeneigt<lb/> bleiben wird. Die Landstände werden durch jene Thatsache genöthigt, den sich<lb/> ergebenden Ausfall beim Grenzzoll auf die Häfen zu nehmen, wozu sie wenig<lb/> gewillt und weshalb sie bereitwilliger sein werden, einer Erhöhung des Grcnzzolls<lb/> zuzustimmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1667"> Ueber den Eintritt Hamburgs in den Zollverein wagen wir selbst kein<lb/> Urtheil. Doch constatiren wir, daß zahlreiche Stimmen in Schleswig-Holstein<lb/> denselben für unvermeidlich bezeichnen, sobald die Nachbarstaaten sich sämmtlich<lb/> angeschlossen haben. Der Bericht der Hamburger Freihändler dagegen giebt nur<lb/> zu. daß dann eine gewisse Annäherung stattfinden müsse, in der Hauptsache<lb/> spricht er sich ziemlich deutlich gegen jene Stimmen aus. Es heißt da ungefähr,<lb/> unbedingt würde, wenn die Herzogtümer sich dem Zollverein anschlössen, die<lb/> Stellung Hamburgs eine andere sein, als sie es diesen Augenblick sei. Aber<lb/> die Frage, wie Hamburg sich dann zu verhalte» haben dürste, sei jedenfalls<lb/> eine verfrühte. Eine jetzt anzustellende Erörterung würde mehr oder minder<lb/> eine rein theoretische sein, da diese oder jene Aenderung in den angenommenen<lb/> Verhältnissen das Ergebniß, zu dem ma» gekommen, praktisch ganz anders,<lb/> möglicherweise zu dem geraden Gegentheil gestalten könnte. Der Berichterstatter<lb/> könne es demgemäß nicht für zweckentsprechend halte», auf die Erörterung von<lb/> Eventualitäten einzugehen, die jetzt wenigstens nur Hypothesen seien, und die<lb/> schwerlich dadurch sich mehr oder minder verwirklichen würden, daß man die¬<lb/> selben mit Bestimmtheit als vollendete Thatsachen auffasse.</p><lb/> <p xml:id="ID_1668"> Wir bemerken dazu-, die Frage ist keineswegs eine verfrühte, der An¬<lb/> schluß Schleswig-Holsteins an die handelspolitische Union wird jetzt oder in<lb/> einigen Jahren so sicher und gewiß erfolgen, als Schleswig.Holstein durch<lb/> deutsche Waffen befreit worden ist, und man thut daher wohl., ihn als schon<lb/> vollendete Thatsache anzusehen und darnach seine Speculationen einzurichten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1669" next="#ID_1670"> „Der Vorstand." so fährt der Bericht fort, „ist von der Ueberzeugung<lb/> durchdrungen, daß Hamburg dem Princip der Handelsfreiheit, dem es seinen<lb/> Flor und seine Bedeutung als Welthandelsplatz verdankt, niemals ungetreu<lb/> werden darf. Er hat aber auch die Ueberzeugung, daß die deutschen Regierungen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0498]
sie demnächst einen Ausfall von solcher Bedeutung in den Staatseinkünften zu
ertragen vermag.
Sollte es möglich sein, Mecklenburg dahin zu bestimmen, daß es zur Vor¬
bereitung seines eignen Eintritts in den preußischen Zollverein zunächst eine
Zolleinigung mit Schleswig-Holstein einginge, so würde dies vorzüglich für die
Fabrikanten der Herzogtümer von großem Vortheil sein, da die Industrie in
den Großherzvgthümcr» der wendischen Krone bekanntlich noch wenig entwickelt
ist. Da der neuerdings in Mecklenburg eingeführte Grenzzoll keinen genügenden
Ertrag liefert, so steht zu hoffe», daß die dortige Regierung einem Anschluß
an den Zollverein nicht abgeneigt sein oder doch nicht lange mehr abgeneigt
bleiben wird. Die Landstände werden durch jene Thatsache genöthigt, den sich
ergebenden Ausfall beim Grenzzoll auf die Häfen zu nehmen, wozu sie wenig
gewillt und weshalb sie bereitwilliger sein werden, einer Erhöhung des Grcnzzolls
zuzustimmen.
Ueber den Eintritt Hamburgs in den Zollverein wagen wir selbst kein
Urtheil. Doch constatiren wir, daß zahlreiche Stimmen in Schleswig-Holstein
denselben für unvermeidlich bezeichnen, sobald die Nachbarstaaten sich sämmtlich
angeschlossen haben. Der Bericht der Hamburger Freihändler dagegen giebt nur
zu. daß dann eine gewisse Annäherung stattfinden müsse, in der Hauptsache
spricht er sich ziemlich deutlich gegen jene Stimmen aus. Es heißt da ungefähr,
unbedingt würde, wenn die Herzogtümer sich dem Zollverein anschlössen, die
Stellung Hamburgs eine andere sein, als sie es diesen Augenblick sei. Aber
die Frage, wie Hamburg sich dann zu verhalte» haben dürste, sei jedenfalls
eine verfrühte. Eine jetzt anzustellende Erörterung würde mehr oder minder
eine rein theoretische sein, da diese oder jene Aenderung in den angenommenen
Verhältnissen das Ergebniß, zu dem ma» gekommen, praktisch ganz anders,
möglicherweise zu dem geraden Gegentheil gestalten könnte. Der Berichterstatter
könne es demgemäß nicht für zweckentsprechend halte», auf die Erörterung von
Eventualitäten einzugehen, die jetzt wenigstens nur Hypothesen seien, und die
schwerlich dadurch sich mehr oder minder verwirklichen würden, daß man die¬
selben mit Bestimmtheit als vollendete Thatsachen auffasse.
Wir bemerken dazu-, die Frage ist keineswegs eine verfrühte, der An¬
schluß Schleswig-Holsteins an die handelspolitische Union wird jetzt oder in
einigen Jahren so sicher und gewiß erfolgen, als Schleswig.Holstein durch
deutsche Waffen befreit worden ist, und man thut daher wohl., ihn als schon
vollendete Thatsache anzusehen und darnach seine Speculationen einzurichten.
„Der Vorstand." so fährt der Bericht fort, „ist von der Ueberzeugung
durchdrungen, daß Hamburg dem Princip der Handelsfreiheit, dem es seinen
Flor und seine Bedeutung als Welthandelsplatz verdankt, niemals ungetreu
werden darf. Er hat aber auch die Ueberzeugung, daß die deutschen Regierungen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |