Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band.etwa ein Siebentel des jetzigen Betrags wird zwar nicht gern gesehen werden, Aehnlich verhält es sich mit andern Industriezweigen des Landes, z, B, Sobald die Herzogthümer dem Zollverbande beitreten, ist die Verarbeitung Man kann darauf erwiedern, daß die Schleswig-holsteinischen Fabriken statt Die Zuckerfabriken Schleswig-Holsteins könnte" dem zufolge bei dem An¬ Schleswig-Holstein als Küstenland ist darauf angewiesen, Colonialzucker etwa ein Siebentel des jetzigen Betrags wird zwar nicht gern gesehen werden, Aehnlich verhält es sich mit andern Industriezweigen des Landes, z, B, Sobald die Herzogthümer dem Zollverbande beitreten, ist die Verarbeitung Man kann darauf erwiedern, daß die Schleswig-holsteinischen Fabriken statt Die Zuckerfabriken Schleswig-Holsteins könnte» dem zufolge bei dem An¬ Schleswig-Holstein als Küstenland ist darauf angewiesen, Colonialzucker <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0489" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190113"/> <p xml:id="ID_1627" prev="#ID_1626"> etwa ein Siebentel des jetzigen Betrags wird zwar nicht gern gesehen werden,<lb/> die Postnumerando-Zahlung aber und der Steucrcredit sind so schätzenswerthe<lb/> Vortheile, daß man das Mehr an Steuer zweifelsohne leicht verschmerzen wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1628"> Aehnlich verhält es sich mit andern Industriezweigen des Landes, z, B,<lb/> mit den Eisenwerken in Kiel, Neumünster, Flensburg und andern Orten. Nur<lb/> die Zuckerfabriken, von denen aber nur eine (die von de Vos in Itzehoe) von<lb/> großer Bedeutung ist. machen eine Ausnahme.</p><lb/> <p xml:id="ID_1629"> Sobald die Herzogthümer dem Zollverbande beitreten, ist die Verarbeitung<lb/> von Colonialzucker in denselben bei dem jetzt bestehenden Steuersatz für die Ein¬<lb/> fuhr von Rohzucker von 4 Thlr. 7'/« Sgl., von Syrup 2 Thlr. Is Sgl. per<lb/> Centner und bei einer Bonification für die Ausfuhr von raffinirtem Zucker<lb/> von 4 Thlr. 22V2 Sgl. unmöglich, und die betreffenden Fabriken würden als¬<lb/> dann unverweilt zu schließen sein. Der Zollverein selbst liefert hierfür den Be¬<lb/> weis, indem allmälig alle Etablissements in demselben, welche Colonialzucker<lb/> verarbeiteten, sich gezwungen sahen, ihre Thätigkeit einzustellen. Der natürliche<lb/> Grund dieser Erscheinung liegt in dem Umstände, daß der Centner Rohzucker<lb/> den Nübenzuckerfabriken nur mit 3 Thlr. (12 Centner Rüben zu 7'/2 Sgl. für<lb/> einen Centner Zucker berechnet), den Colvnialzuckerfabriken dagegen mit IV» Thlr.<lb/> höher besteuert ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1630"> Man kann darauf erwiedern, daß die Schleswig-holsteinischen Fabriken statt<lb/> indischen Zuckers ja wie die des Zollvereins Rüben verarbeiten könnten. Allein<lb/> der Rübenbau giebt in den Herzogthümern kaum Aussicht auf Erfolg, indem<lb/> einestheils der Boden hierzu zu kaltgründig ist. um der Rübe den erforderlichen<lb/> Zuckergehalt gewinnen zu lassen, und anderntheils der Arbeitslohn hier höher<lb/> als im Innern Deutschlands steht. So müßte man sein Rohmaterial aus den<lb/> Nübengegenden bei Halle und Magdeburg, aus Schlesien und dem Oderbruch<lb/> beziehen, und da dies große Kosten an Frachten und Spesen verursachen würde,<lb/> so kann nicht wohl davon die Rede sein, daß die Zuckcrfabrikanten der Herzog¬<lb/> thümer mit denen von Berlin, Stettin und Magdeburg zu concurriren ver¬<lb/> suchen sollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1631"> Die Zuckerfabriken Schleswig-Holsteins könnte» dem zufolge bei dem An¬<lb/> schluß des letzteren an den Zollverein nur fortbestehen, wenn sich durchsetzen<lb/> liebe, daß der Colonialzucker nicht höher als der Rübenzucker besteuert würde.<lb/> Wie dies in Frankreich. Belgien. Holland und England der Fall ist, und<lb/> dafür läßt sich Folgendes anführen:</p><lb/> <p xml:id="ID_1632" next="#ID_1633"> Schleswig-Holstein als Küstenland ist darauf angewiesen, Colonialzucker<lb/> zu beziehen. Im Innern Deutschlands, wo die Rüben gedeihen, besteht für<lb/> die Bearbeitung dieser schon darin ein Schutz, daß auf die Versendung von<lb/> Colonialzucker dahin zu hohe Frachten und Spesen fallen, als daß derselbe mit<lb/> dem Rübenzucker die Bewerbung um den Markt aufzunehmen vermöchte. Das-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0489]
etwa ein Siebentel des jetzigen Betrags wird zwar nicht gern gesehen werden,
die Postnumerando-Zahlung aber und der Steucrcredit sind so schätzenswerthe
Vortheile, daß man das Mehr an Steuer zweifelsohne leicht verschmerzen wird.
Aehnlich verhält es sich mit andern Industriezweigen des Landes, z, B,
mit den Eisenwerken in Kiel, Neumünster, Flensburg und andern Orten. Nur
die Zuckerfabriken, von denen aber nur eine (die von de Vos in Itzehoe) von
großer Bedeutung ist. machen eine Ausnahme.
Sobald die Herzogthümer dem Zollverbande beitreten, ist die Verarbeitung
von Colonialzucker in denselben bei dem jetzt bestehenden Steuersatz für die Ein¬
fuhr von Rohzucker von 4 Thlr. 7'/« Sgl., von Syrup 2 Thlr. Is Sgl. per
Centner und bei einer Bonification für die Ausfuhr von raffinirtem Zucker
von 4 Thlr. 22V2 Sgl. unmöglich, und die betreffenden Fabriken würden als¬
dann unverweilt zu schließen sein. Der Zollverein selbst liefert hierfür den Be¬
weis, indem allmälig alle Etablissements in demselben, welche Colonialzucker
verarbeiteten, sich gezwungen sahen, ihre Thätigkeit einzustellen. Der natürliche
Grund dieser Erscheinung liegt in dem Umstände, daß der Centner Rohzucker
den Nübenzuckerfabriken nur mit 3 Thlr. (12 Centner Rüben zu 7'/2 Sgl. für
einen Centner Zucker berechnet), den Colvnialzuckerfabriken dagegen mit IV» Thlr.
höher besteuert ist.
Man kann darauf erwiedern, daß die Schleswig-holsteinischen Fabriken statt
indischen Zuckers ja wie die des Zollvereins Rüben verarbeiten könnten. Allein
der Rübenbau giebt in den Herzogthümern kaum Aussicht auf Erfolg, indem
einestheils der Boden hierzu zu kaltgründig ist. um der Rübe den erforderlichen
Zuckergehalt gewinnen zu lassen, und anderntheils der Arbeitslohn hier höher
als im Innern Deutschlands steht. So müßte man sein Rohmaterial aus den
Nübengegenden bei Halle und Magdeburg, aus Schlesien und dem Oderbruch
beziehen, und da dies große Kosten an Frachten und Spesen verursachen würde,
so kann nicht wohl davon die Rede sein, daß die Zuckcrfabrikanten der Herzog¬
thümer mit denen von Berlin, Stettin und Magdeburg zu concurriren ver¬
suchen sollen.
Die Zuckerfabriken Schleswig-Holsteins könnte» dem zufolge bei dem An¬
schluß des letzteren an den Zollverein nur fortbestehen, wenn sich durchsetzen
liebe, daß der Colonialzucker nicht höher als der Rübenzucker besteuert würde.
Wie dies in Frankreich. Belgien. Holland und England der Fall ist, und
dafür läßt sich Folgendes anführen:
Schleswig-Holstein als Küstenland ist darauf angewiesen, Colonialzucker
zu beziehen. Im Innern Deutschlands, wo die Rüben gedeihen, besteht für
die Bearbeitung dieser schon darin ein Schutz, daß auf die Versendung von
Colonialzucker dahin zu hohe Frachten und Spesen fallen, als daß derselbe mit
dem Rübenzucker die Bewerbung um den Markt aufzunehmen vermöchte. Das-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |