Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band.Schleswig-Holstein von dem reichen Hinterkante trennen, das Einströmen deut¬ Wenn der Bericht sodann, um zu zeigen, welche Nachtheile die Herzog- Damit möge der Bericht der Hamburger Freihändler vorläufig auf sich be¬ Aus politischen -- das giebt selbst das Organ des bornirtesten Parti- Im Zollverein. 1854/62. g.00 Pfd. 3.50 ., 2,05 ,. 61"
Schleswig-Holstein von dem reichen Hinterkante trennen, das Einströmen deut¬ Wenn der Bericht sodann, um zu zeigen, welche Nachtheile die Herzog- Damit möge der Bericht der Hamburger Freihändler vorläufig auf sich be¬ Aus politischen — das giebt selbst das Organ des bornirtesten Parti- Im Zollverein. 1854/62. g.00 Pfd. 3.50 ., 2,05 ,. 61"
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0487" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190111"/> <p xml:id="ID_1621" prev="#ID_1620"> Schleswig-Holstein von dem reichen Hinterkante trennen, das Einströmen deut¬<lb/> schen Kapitals, das Wvhlfeilerwerden der meisten Fabrikerzeugnisse und die<lb/> Weckung der industriellen Thätigkeit einesteils durch die Concurrenz Einwan¬<lb/> dernder vom Süden, anderntheils durch den Kanal zwischen Nord- und Ostsee, wel¬<lb/> cher der gewerblichen Physiognomie des Landes eine wesentlich andere Form<lb/> geben muß, und welcher ohne Anschluß an die handelspolitische Union Deutsch¬<lb/> lands kaum zu denken ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1622"> Wenn der Bericht sodann, um zu zeigen, welche Nachtheile die Herzog-<lb/> thümer durch den höhern und schutzzöllnerischen Tarif des Zollvereins er¬<lb/> leiden müssen, zunächst behauptet, daß von den zehn Hauptarlikcln der Ein¬<lb/> fuhr „Zucker, Kaffee, Wein, Tabak und Eisen unbedingt solche sind, welche auf<lb/> die Production eines Agriculturstaats wie Schleswig-Holstein den größten Ein¬<lb/> fluß ausüben", so vergißt er, den Beweis dafür zu liefern. Eisen? gewiß,<lb/> aber wie steht es mit Zucker und Kaffee, und wie mit Wein und Tabak? Die<lb/> Antwort ist Schweigen, oder soll uns das „unbedingt" imponiren? Die Zollsätze<lb/> sind für diese Artikel allerdings im Zollverein bedeutend höher. Sie betragen für<lb/> Zucker hier per Centner 4'/», in Schleswig-Holstein dagegen nur 2 Thlr.. für<lb/> Kaffee im Zollverein per Centner 5, in Schleswig-Holstein 2'/» Thlr., für Wein per<lb/> Oxhoft 20, in Schleswig-Holstein 11'/« Thlr., für Tabak im Zollverein per<lb/> Centner 4, 11 und 20 Thlr., in Schleswig-Holstein l'/g. 4'/-, 6 Thlr. 8 Sgl.<lb/> und 25 Thlr., für Eisen im Zollverein per Centner 7'/-, 2S Tgl., IV« und<lb/> 1^ Thlr., in Schleswig-Holstein 0. 9 Sgl. und 1 Thlr. Daß aber auch der<lb/> Konsum dieser Artikel in Schleswig-Holstein beträchtlich stärker ist als im Zoll¬<lb/> verein, wird nur von Zucker, Kaffee und Tabak nachgewiesen*), von Wein und<lb/> vor allem von Eisen nicht, in Betreff dessen allein die obenangeführte Behaup¬<lb/> tung des Berichts keiner eigentlichen Begründung bedarf.</p><lb/> <p xml:id="ID_1623"> Damit möge der Bericht der Hamburger Freihändler vorläufig auf sich be¬<lb/> ruhen, und wir gehen nun an eine von nur unabhängige Prüfung der Sache. An<lb/> die Spitze stellen wir den Satz: Der Anschluß beider Herzogthümer,<lb/> also ganz Schleswig-Holsteins, mit den zollverbündeten oldenburgischen, ham¬<lb/> burgischen und lübcckschcn Enclaven empfiehlt sich aus politischen wie<lb/> aus nationalökonomischen Gründen, darüber kann ein ernstlicher Zwei¬<lb/> fel nicht obwalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1624" next="#ID_1625"> Aus politischen — das giebt selbst das Organ des bornirtesten Parti-<lb/> cularismus. die „Schleswig-Holsteinische Zeitung" zu. Der Zollverein ist das</p><lb/> <note xml:id="FID_46" place="foot"> <list> <item> Im Zollverein.</item> <item> 1854/62.</item> <item> g.00 Pfd.</item> <item> 3.50 .,</item> <item> 2,05 ,.</item> </list> </note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 61"</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0487]
Schleswig-Holstein von dem reichen Hinterkante trennen, das Einströmen deut¬
schen Kapitals, das Wvhlfeilerwerden der meisten Fabrikerzeugnisse und die
Weckung der industriellen Thätigkeit einesteils durch die Concurrenz Einwan¬
dernder vom Süden, anderntheils durch den Kanal zwischen Nord- und Ostsee, wel¬
cher der gewerblichen Physiognomie des Landes eine wesentlich andere Form
geben muß, und welcher ohne Anschluß an die handelspolitische Union Deutsch¬
lands kaum zu denken ist.
Wenn der Bericht sodann, um zu zeigen, welche Nachtheile die Herzog-
thümer durch den höhern und schutzzöllnerischen Tarif des Zollvereins er¬
leiden müssen, zunächst behauptet, daß von den zehn Hauptarlikcln der Ein¬
fuhr „Zucker, Kaffee, Wein, Tabak und Eisen unbedingt solche sind, welche auf
die Production eines Agriculturstaats wie Schleswig-Holstein den größten Ein¬
fluß ausüben", so vergißt er, den Beweis dafür zu liefern. Eisen? gewiß,
aber wie steht es mit Zucker und Kaffee, und wie mit Wein und Tabak? Die
Antwort ist Schweigen, oder soll uns das „unbedingt" imponiren? Die Zollsätze
sind für diese Artikel allerdings im Zollverein bedeutend höher. Sie betragen für
Zucker hier per Centner 4'/», in Schleswig-Holstein dagegen nur 2 Thlr.. für
Kaffee im Zollverein per Centner 5, in Schleswig-Holstein 2'/» Thlr., für Wein per
Oxhoft 20, in Schleswig-Holstein 11'/« Thlr., für Tabak im Zollverein per
Centner 4, 11 und 20 Thlr., in Schleswig-Holstein l'/g. 4'/-, 6 Thlr. 8 Sgl.
und 25 Thlr., für Eisen im Zollverein per Centner 7'/-, 2S Tgl., IV« und
1^ Thlr., in Schleswig-Holstein 0. 9 Sgl. und 1 Thlr. Daß aber auch der
Konsum dieser Artikel in Schleswig-Holstein beträchtlich stärker ist als im Zoll¬
verein, wird nur von Zucker, Kaffee und Tabak nachgewiesen*), von Wein und
vor allem von Eisen nicht, in Betreff dessen allein die obenangeführte Behaup¬
tung des Berichts keiner eigentlichen Begründung bedarf.
Damit möge der Bericht der Hamburger Freihändler vorläufig auf sich be¬
ruhen, und wir gehen nun an eine von nur unabhängige Prüfung der Sache. An
die Spitze stellen wir den Satz: Der Anschluß beider Herzogthümer,
also ganz Schleswig-Holsteins, mit den zollverbündeten oldenburgischen, ham¬
burgischen und lübcckschcn Enclaven empfiehlt sich aus politischen wie
aus nationalökonomischen Gründen, darüber kann ein ernstlicher Zwei¬
fel nicht obwalten.
Aus politischen — das giebt selbst das Organ des bornirtesten Parti-
cularismus. die „Schleswig-Holsteinische Zeitung" zu. Der Zollverein ist das
Im Zollverein.
1854/62.
g.00 Pfd.
3.50 .,
2,05 ,.
61"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |