Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band.fallen war, der auch Dänen und Kaiserliche unter seinem Befehl hatte, zeigte Mit dem Jahre 1676 übernahm an Mangels Stelle Graf Königsmar? Nun wild versucht, die Stellung des Kurfürsten diplomatisch zu untcrmi- Die neue Campagne aber ließ sich unfreundlich an. Derfflinger und Schwerin Zu derselben Zeit erzwingt der Kurfürst durch Erstürmung des hart ver- fallen war, der auch Dänen und Kaiserliche unter seinem Befehl hatte, zeigte Mit dem Jahre 1676 übernahm an Mangels Stelle Graf Königsmar? Nun wild versucht, die Stellung des Kurfürsten diplomatisch zu untcrmi- Die neue Campagne aber ließ sich unfreundlich an. Derfflinger und Schwerin Zu derselben Zeit erzwingt der Kurfürst durch Erstürmung des hart ver- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0464" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190088"/> <p xml:id="ID_1555" prev="#ID_1554"> fallen war, der auch Dänen und Kaiserliche unter seinem Befehl hatte, zeigte<lb/> sich der bittre Haß der Schweden gegen ihre Nachbarn: den Brandenburgern,<lb/> erklärten sie bei dieser Gelegenheit, gäben sie sich gern kriegsgefangen, nimmer¬<lb/> mehr aber den Dänen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1556"> Mit dem Jahre 1676 übernahm an Mangels Stelle Graf Königsmar?<lb/> den Oberbefehl über die schwedische» Truppen. Er war nicht glücklicher als<lb/> sein. Vorgänger, welchem die letzten Erfahrungen einen Schaden an seinem<lb/> Feldherrnruhme zugefügt, den er nicbt lange überlebt hat; denn schon Mitte<lb/> des nächsten Sommers ereilte ihn ein dunkles Geschick. Als Mardeveld,<lb/> dem allerdings die Eroberung der Swineschanze gelungen war, nunmehr Wol¬<lb/> gast berannte, nutzte der Commandant Hallard den Frost, der die Unternehmungen<lb/> der Schweden gefördert hatte, noch witziger als jene. Er hatte nämlich die<lb/> Wälle fleißig mit Wasser begießen lassen und als der Feind übers Eis der<lb/> Peene heranrückte, konnte er nicht Fuß fassen, sodaß der Sturm trotz seiner<lb/> Artillerieeinleitung abgeschlagen wurde. Bald eilte der alte Derfflinger herbei<lb/> und warf die Belagerer mit Ungestüm in die Stellung von Stralsund zurück.<lb/> Für Hallard bekam jene Affaire noch einen eigenthümlichen Sinn. Durch<lb/> seine drei Jahre später geschlossene Heirath wurde er Schwiegersohn des schwe¬<lb/> dischen Generals, den er hier bekämpfte und Schwager des jungen Mardeselb,<lb/> der bei diesem Kampfe gegen ihn siel.</p><lb/> <p xml:id="ID_1557"> Nun wild versucht, die Stellung des Kurfürsten diplomatisch zu untcrmi-<lb/> niren. Frankreich bietet ihm direct einen vortheilhaften Separatfrieden an, um<lb/> ihn von seinen Alliirten zu trennen; ähnliche Anträge bringt Wangelin von<lb/> schwedischer Seite. Friedrich Wilhelm weist beide zurück und theilt seinen Ver¬<lb/> bündeten die Umtriebe mit. Auch der Ministercongreß, der auf Veranlassung<lb/> König Karls des Zweiten von England in Nymwegen stattfindet, bleibt resul¬<lb/> tatlos. Brandenburg rüstet aufs neue mit höchster Anstrengung. Denn hier<lb/> gilt es, dauernden Erfolg zu erringen. Der kühne Gedanke einer Grundlage<lb/> zur Herrschaft über die Ostsee, zum ciominium maris daltiei, wird neu lebendig<lb/> und steht unsichtbar auf den Fahnen des rothen brandenburgischen Adlers geschrie¬<lb/> ben, die unverwandt zum Meere weisen. ></p><lb/> <p xml:id="ID_1558"> Die neue Campagne aber ließ sich unfreundlich an. Derfflinger und Schwerin<lb/> vermögen die erneuten heftigeren Angriffe gegen Wolgast nicht zu bewältigen.<lb/> Sie erleiden schweren Verlust; einige Entschädigung bietet das Glück der mit<lb/> dem dänischen Blokadegeschwader verbundenen brandenburgischen Schiffe, die<lb/> im Juni bei Oeland dem Feinde eine Korvette mit 22 und ein anderes Kriegs¬<lb/> schiff mit 16 Kanonen sowie einen Brander und etliche kleinere Fahrzeuge weg¬<lb/> nehmen: auf ihnen unter andern den Oberst Wangelin, der gerade vor einem<lb/> Jahr schon einmal gefangen wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1559" next="#ID_1560"> Zu derselben Zeit erzwingt der Kurfürst durch Erstürmung des hart ver-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0464]
fallen war, der auch Dänen und Kaiserliche unter seinem Befehl hatte, zeigte
sich der bittre Haß der Schweden gegen ihre Nachbarn: den Brandenburgern,
erklärten sie bei dieser Gelegenheit, gäben sie sich gern kriegsgefangen, nimmer¬
mehr aber den Dänen.
Mit dem Jahre 1676 übernahm an Mangels Stelle Graf Königsmar?
den Oberbefehl über die schwedische» Truppen. Er war nicht glücklicher als
sein. Vorgänger, welchem die letzten Erfahrungen einen Schaden an seinem
Feldherrnruhme zugefügt, den er nicbt lange überlebt hat; denn schon Mitte
des nächsten Sommers ereilte ihn ein dunkles Geschick. Als Mardeveld,
dem allerdings die Eroberung der Swineschanze gelungen war, nunmehr Wol¬
gast berannte, nutzte der Commandant Hallard den Frost, der die Unternehmungen
der Schweden gefördert hatte, noch witziger als jene. Er hatte nämlich die
Wälle fleißig mit Wasser begießen lassen und als der Feind übers Eis der
Peene heranrückte, konnte er nicht Fuß fassen, sodaß der Sturm trotz seiner
Artillerieeinleitung abgeschlagen wurde. Bald eilte der alte Derfflinger herbei
und warf die Belagerer mit Ungestüm in die Stellung von Stralsund zurück.
Für Hallard bekam jene Affaire noch einen eigenthümlichen Sinn. Durch
seine drei Jahre später geschlossene Heirath wurde er Schwiegersohn des schwe¬
dischen Generals, den er hier bekämpfte und Schwager des jungen Mardeselb,
der bei diesem Kampfe gegen ihn siel.
Nun wild versucht, die Stellung des Kurfürsten diplomatisch zu untcrmi-
niren. Frankreich bietet ihm direct einen vortheilhaften Separatfrieden an, um
ihn von seinen Alliirten zu trennen; ähnliche Anträge bringt Wangelin von
schwedischer Seite. Friedrich Wilhelm weist beide zurück und theilt seinen Ver¬
bündeten die Umtriebe mit. Auch der Ministercongreß, der auf Veranlassung
König Karls des Zweiten von England in Nymwegen stattfindet, bleibt resul¬
tatlos. Brandenburg rüstet aufs neue mit höchster Anstrengung. Denn hier
gilt es, dauernden Erfolg zu erringen. Der kühne Gedanke einer Grundlage
zur Herrschaft über die Ostsee, zum ciominium maris daltiei, wird neu lebendig
und steht unsichtbar auf den Fahnen des rothen brandenburgischen Adlers geschrie¬
ben, die unverwandt zum Meere weisen. >
Die neue Campagne aber ließ sich unfreundlich an. Derfflinger und Schwerin
vermögen die erneuten heftigeren Angriffe gegen Wolgast nicht zu bewältigen.
Sie erleiden schweren Verlust; einige Entschädigung bietet das Glück der mit
dem dänischen Blokadegeschwader verbundenen brandenburgischen Schiffe, die
im Juni bei Oeland dem Feinde eine Korvette mit 22 und ein anderes Kriegs¬
schiff mit 16 Kanonen sowie einen Brander und etliche kleinere Fahrzeuge weg¬
nehmen: auf ihnen unter andern den Oberst Wangelin, der gerade vor einem
Jahr schon einmal gefangen wurde.
Zu derselben Zeit erzwingt der Kurfürst durch Erstürmung des hart ver-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |