Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band.schöpferischen Bundespolitik sein; weil die weiteren Schritte unterblieben, wurde Diese neueste Entwicklungsphase, die wir als ersten Versuch einer östreichisch- Preußen hat diesen Weg nicht eingeschlagen; es hat vielmehr das Einver- 56*
schöpferischen Bundespolitik sein; weil die weiteren Schritte unterblieben, wurde Diese neueste Entwicklungsphase, die wir als ersten Versuch einer östreichisch- Preußen hat diesen Weg nicht eingeschlagen; es hat vielmehr das Einver- 56*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0447" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190071"/> <p xml:id="ID_1509" prev="#ID_1508"> schöpferischen Bundespolitik sein; weil die weiteren Schritte unterblieben, wurde<lb/> er der Ausgangspunkt für alle antipreußischen und particularistischen Bestre¬<lb/> bungen. So hat auch das Scheitern des östreichischen Reformprojectes zunächst<lb/> kein anderes als das allerdings nicht zu unterschätzende Resultat gehabt, die<lb/> Schwäche der östreichisch-mittclstaatlichcn Entente klar darzulegen und fürs Erste<lb/> jedem Versuch einer Reform von dieser Seite her einen Damm entgegenzusetzen;<lb/> ob für immer, das wird allein davon abhängen, ob Preußen aus der neuesten<lb/> Entwickelung der Dinge den Muth und die Fähigkeit zu einer schöpferischen<lb/> Initiative gewinnen wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1510"> Diese neueste Entwicklungsphase, die wir als ersten Versuch einer östreichisch-<lb/> preußischen Politik in der deutschen Frage bezeichnen können, hat aber ihren<lb/> Ausgangspunkt in der dänisch-deutschen Frage. Der Thronwechsel in Däne¬<lb/> mark brachte die Wirkuug hervor, daß die öffentliche Meinung in Deutschland<lb/> sich rasch über einen Punkt einigte: in der Forderung der völligen Trennung<lb/> der Herzogthümer von Dänemark begegneten sich, die äußerste Fraction der<lb/> preußischen Feudalen ausgenommen, alle Parteien. Ja die öffentliche Meinung<lb/> ging mit ziemlicher Einstimmigkeit noch einen Schritt weiter, indem sie die<lb/> Anerkennung der Rechte des Herzogs von Augustenburg zu einer nationalen<lb/> Forderung machte. Es war nicbt gering anzuschlagen, daß auf diese Weise<lb/> die nationalen Bestrebungen sofort einen legitimen Rechtstitel gewannen. einen<lb/> Rechtstitel, der infolge des thatsächlichen Bruches der londoner Verabredungen<lb/> durch Dänemark einen vortrefflichen Stützpunkt dem Ausland gegenüber bildete,<lb/> und der zugleich auch geeignet schien, den Parteien, welche ihren Grundsätzen<lb/> gemäß einer Forderung des Nativnalitätsprincips nicht hätten nachgeben können,<lb/> die Theilnahme an der allgemeinen deutschen Erhebung zu erleichtern oder viel¬<lb/> mehr zu ermöglichen. Auch darüber herrschte kein Zweifel, daß es Preußens<lb/> natürlicher Beruf sei, in dieser Angelegenheit die Führung der Nation zu über¬<lb/> nehmen und daß es in Ausübung dieses Berufes wohl manchen widerwilligen<lb/> Bundesgenossen, aber wenigstens leinen Gegner finden würde, da selbst diejenigen<lb/> Staaten und Stämme, deren Politik seit Jahren kein anderes Ziel gehabt hatte,<lb/> als sich dem preußischen Einfluß zu entziehen, durch die gewaltige Strömung<lb/> der nationalen Begeisterung gezwungen werden würden, sich der Führerschaft<lb/> Preußens zu unterwerfen. Diese Wendung der Dinge hatten wir im Sinne,<lb/> als wir bereits im Sommer des vorigen Jahres, zu einer Zeit, wo an eine<lb/> rasche Entscheidung dieser Angelegenheit noch gar nicht gedacht werden konnte,<lb/> in einer Befreiung Schleswig-Holsteins unter Preußens Führung die Lösung<lb/> der deutschen Frage sahen. Oestreich blieb in diesem Falle nur die Wahl, sich<lb/> bedingungslos der Preußisch-deutschen Action anzuschließen oder offen seine Un¬<lb/> fähigkeit zu einer deutsche» Politik zu bekennen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1511" next="#ID_1512"> Preußen hat diesen Weg nicht eingeschlagen; es hat vielmehr das Einver-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 56*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0447]
schöpferischen Bundespolitik sein; weil die weiteren Schritte unterblieben, wurde
er der Ausgangspunkt für alle antipreußischen und particularistischen Bestre¬
bungen. So hat auch das Scheitern des östreichischen Reformprojectes zunächst
kein anderes als das allerdings nicht zu unterschätzende Resultat gehabt, die
Schwäche der östreichisch-mittclstaatlichcn Entente klar darzulegen und fürs Erste
jedem Versuch einer Reform von dieser Seite her einen Damm entgegenzusetzen;
ob für immer, das wird allein davon abhängen, ob Preußen aus der neuesten
Entwickelung der Dinge den Muth und die Fähigkeit zu einer schöpferischen
Initiative gewinnen wird.
Diese neueste Entwicklungsphase, die wir als ersten Versuch einer östreichisch-
preußischen Politik in der deutschen Frage bezeichnen können, hat aber ihren
Ausgangspunkt in der dänisch-deutschen Frage. Der Thronwechsel in Däne¬
mark brachte die Wirkuug hervor, daß die öffentliche Meinung in Deutschland
sich rasch über einen Punkt einigte: in der Forderung der völligen Trennung
der Herzogthümer von Dänemark begegneten sich, die äußerste Fraction der
preußischen Feudalen ausgenommen, alle Parteien. Ja die öffentliche Meinung
ging mit ziemlicher Einstimmigkeit noch einen Schritt weiter, indem sie die
Anerkennung der Rechte des Herzogs von Augustenburg zu einer nationalen
Forderung machte. Es war nicbt gering anzuschlagen, daß auf diese Weise
die nationalen Bestrebungen sofort einen legitimen Rechtstitel gewannen. einen
Rechtstitel, der infolge des thatsächlichen Bruches der londoner Verabredungen
durch Dänemark einen vortrefflichen Stützpunkt dem Ausland gegenüber bildete,
und der zugleich auch geeignet schien, den Parteien, welche ihren Grundsätzen
gemäß einer Forderung des Nativnalitätsprincips nicht hätten nachgeben können,
die Theilnahme an der allgemeinen deutschen Erhebung zu erleichtern oder viel¬
mehr zu ermöglichen. Auch darüber herrschte kein Zweifel, daß es Preußens
natürlicher Beruf sei, in dieser Angelegenheit die Führung der Nation zu über¬
nehmen und daß es in Ausübung dieses Berufes wohl manchen widerwilligen
Bundesgenossen, aber wenigstens leinen Gegner finden würde, da selbst diejenigen
Staaten und Stämme, deren Politik seit Jahren kein anderes Ziel gehabt hatte,
als sich dem preußischen Einfluß zu entziehen, durch die gewaltige Strömung
der nationalen Begeisterung gezwungen werden würden, sich der Führerschaft
Preußens zu unterwerfen. Diese Wendung der Dinge hatten wir im Sinne,
als wir bereits im Sommer des vorigen Jahres, zu einer Zeit, wo an eine
rasche Entscheidung dieser Angelegenheit noch gar nicht gedacht werden konnte,
in einer Befreiung Schleswig-Holsteins unter Preußens Führung die Lösung
der deutschen Frage sahen. Oestreich blieb in diesem Falle nur die Wahl, sich
bedingungslos der Preußisch-deutschen Action anzuschließen oder offen seine Un¬
fähigkeit zu einer deutsche» Politik zu bekennen.
Preußen hat diesen Weg nicht eingeschlagen; es hat vielmehr das Einver-
56*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |