Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band.zeichnet, voll Ernst und Schwung, der den verschiedenen Stimmungen der kleinen Das Wiederaufblühen der classischen Studien in Deutschland im fünfzehnten und zu Anfang des sechzehnten Jahrhunderts und welche Münner es befördert haben. Besonders für das Privatstudium der Schüler der obcwn Gym¬ nasialclassen und der Studirenden dargestellt von Dr. Joh. Friedr. Schröder. Halle, G. Schwctschkeschcr Verlag. 1864. Eine im Ganzen geschickte Zusammenstellung der Koryphäen des Humanismus, Abonnements-Anzeige zum neuen Jahr. Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch. Verlag von F. L. Herbig. -- Druck von C, E. Elvert in Leipzig. zeichnet, voll Ernst und Schwung, der den verschiedenen Stimmungen der kleinen Das Wiederaufblühen der classischen Studien in Deutschland im fünfzehnten und zu Anfang des sechzehnten Jahrhunderts und welche Münner es befördert haben. Besonders für das Privatstudium der Schüler der obcwn Gym¬ nasialclassen und der Studirenden dargestellt von Dr. Joh. Friedr. Schröder. Halle, G. Schwctschkeschcr Verlag. 1864. Eine im Ganzen geschickte Zusammenstellung der Koryphäen des Humanismus, Abonnements-Anzeige zum neuen Jahr. Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch. Verlag von F. L. Herbig. — Druck von C, E. Elvert in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0444" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190068"/> <p xml:id="ID_1502" prev="#ID_1501"> zeichnet, voll Ernst und Schwung, der den verschiedenen Stimmungen der kleinen<lb/> Poesien ein sehr vortheilhaftes Relief giebt. —</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Das Wiederaufblühen der classischen Studien in Deutschland<lb/> im fünfzehnten und zu Anfang des sechzehnten Jahrhunderts und welche Münner<lb/> es befördert haben. Besonders für das Privatstudium der Schüler der obcwn Gym¬<lb/> nasialclassen und der Studirenden dargestellt von Dr. Joh. Friedr. Schröder.<lb/> Halle, G. Schwctschkeschcr Verlag. 1864.</head><lb/> <p xml:id="ID_1503"> Eine im Ganzen geschickte Zusammenstellung der Koryphäen des Humanismus,<lb/> welche gedrängte Schilderung der Lcbenöverhültnisse und Uebersicht über ihre gelehrte<lb/> Thätigkeit giebt. Das Buch macht keinen Anspruch auf eigene Forschung, sondern<lb/> begnügt sich, da es zum Gebrauch der höhern Schule bestimmt ist, mit Wiedergabe<lb/> des verstreut in größern Werken oder in Monographien enthaltenen Materials. Ein¬<lb/> zelne Irrthümer sind demnach auch den Quellen auf Rechnung zu setzen, von denen<lb/> jedoch nicht alle wichtigen gehörig benutzt sind. Bei der Bearbeitung zum Com-<lb/> pendium muß beklagt werden, daß der Verfasser sich nicht mehr bemüht hat, sei¬<lb/> nen Stoff, der namentlich für den Blick jüngerer Lernender leicht in Brocken zer¬<lb/> fällt, unter umfassende Gesichtspunkte zu bringen und aus diese Weise compcckter zu<lb/> machen, wofür manches Einzelne knappere Behandlung hätte vertragen können.<lb/> Dieses Bestreben fehlt zwar nicht gänzlich, aber hier hätte mehr geschehen müssen.<lb/> Unbefriedigt läßt uns selbst bei der Rücksicht auf die eingeschränkte Bestimmung des<lb/> Buches, das sich ja nicht ans große wissciischaftliche Publicum wendet, unter andern<lb/> die Darstellung des italienischen Humanismus. Hier ist, wie uns scheint, die sitt¬<lb/> liche, intellektuelle Zünd aus dem Gesammtgemüthe des Volkes hervorgehende Vor¬<lb/> bereitung verkannt oder vielmehr unbeachtet geblieben, wie denn z. B. Dante und<lb/> Pico della Mirandvla so gut wie unberücksichtigt bleiben, deren Charakterisirung vor<lb/> allem auf diesen Punkt hingeleitet haben würde. Ebenso ist zu tadeln, daß Roger<lb/> Bakos Einfluß seiner Würdigung ermangelt, auch hätten füglich z. B. Aeneas<lb/> Silvius und Gregor Heimburg bei der Schilderung des Humanismus in Deutsch¬<lb/> land nicht leer ausgehen dürfen! Die Brauchbarkeit des Kompendiums würde sich<lb/> ohne Frage durch Beachtung der angedeuteten Punktr wesentlich erhöht haben. —</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> Abonnements-Anzeige zum neuen Jahr.<lb/> Mit dem Anfänge des neuen Jahres beginnen die Grenz¬<lb/> boten denJahrgang. Die unterzeichnete Verlagshand¬<lb/> lung erlaubt sich zur Pnimnneratwn auf denselben einzuladen und be¬<lb/> merkt, daß alle Buchhandlungen und Postämter Bestellungen annehmen.<lb/> Leipzig, im December 1864.Fr. Lndw. Herbig.</p> </div> </body> </floatingText> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch.<lb/> Verlag von F. L. Herbig. — Druck von C, E. Elvert in Leipzig.</note><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0444]
zeichnet, voll Ernst und Schwung, der den verschiedenen Stimmungen der kleinen
Poesien ein sehr vortheilhaftes Relief giebt. —
Das Wiederaufblühen der classischen Studien in Deutschland
im fünfzehnten und zu Anfang des sechzehnten Jahrhunderts und welche Münner
es befördert haben. Besonders für das Privatstudium der Schüler der obcwn Gym¬
nasialclassen und der Studirenden dargestellt von Dr. Joh. Friedr. Schröder.
Halle, G. Schwctschkeschcr Verlag. 1864.
Eine im Ganzen geschickte Zusammenstellung der Koryphäen des Humanismus,
welche gedrängte Schilderung der Lcbenöverhültnisse und Uebersicht über ihre gelehrte
Thätigkeit giebt. Das Buch macht keinen Anspruch auf eigene Forschung, sondern
begnügt sich, da es zum Gebrauch der höhern Schule bestimmt ist, mit Wiedergabe
des verstreut in größern Werken oder in Monographien enthaltenen Materials. Ein¬
zelne Irrthümer sind demnach auch den Quellen auf Rechnung zu setzen, von denen
jedoch nicht alle wichtigen gehörig benutzt sind. Bei der Bearbeitung zum Com-
pendium muß beklagt werden, daß der Verfasser sich nicht mehr bemüht hat, sei¬
nen Stoff, der namentlich für den Blick jüngerer Lernender leicht in Brocken zer¬
fällt, unter umfassende Gesichtspunkte zu bringen und aus diese Weise compcckter zu
machen, wofür manches Einzelne knappere Behandlung hätte vertragen können.
Dieses Bestreben fehlt zwar nicht gänzlich, aber hier hätte mehr geschehen müssen.
Unbefriedigt läßt uns selbst bei der Rücksicht auf die eingeschränkte Bestimmung des
Buches, das sich ja nicht ans große wissciischaftliche Publicum wendet, unter andern
die Darstellung des italienischen Humanismus. Hier ist, wie uns scheint, die sitt¬
liche, intellektuelle Zünd aus dem Gesammtgemüthe des Volkes hervorgehende Vor¬
bereitung verkannt oder vielmehr unbeachtet geblieben, wie denn z. B. Dante und
Pico della Mirandvla so gut wie unberücksichtigt bleiben, deren Charakterisirung vor
allem auf diesen Punkt hingeleitet haben würde. Ebenso ist zu tadeln, daß Roger
Bakos Einfluß seiner Würdigung ermangelt, auch hätten füglich z. B. Aeneas
Silvius und Gregor Heimburg bei der Schilderung des Humanismus in Deutsch¬
land nicht leer ausgehen dürfen! Die Brauchbarkeit des Kompendiums würde sich
ohne Frage durch Beachtung der angedeuteten Punktr wesentlich erhöht haben. —
Abonnements-Anzeige zum neuen Jahr.
Mit dem Anfänge des neuen Jahres beginnen die Grenz¬
boten denJahrgang. Die unterzeichnete Verlagshand¬
lung erlaubt sich zur Pnimnneratwn auf denselben einzuladen und be¬
merkt, daß alle Buchhandlungen und Postämter Bestellungen annehmen.
Leipzig, im December 1864.Fr. Lndw. Herbig.
Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch.
Verlag von F. L. Herbig. — Druck von C, E. Elvert in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |