Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band.lieben Geling" dos Wohl und Wehe seiner ganzen Armee abhängt, die von Ueber Schlettstadt, wo noch einmal Pasto gefaßt wurde, gings nach Stra߬ Weihnachten und Neujahr in der Schweiz, E. L. Rochholz. von 1. Se. Nckolausabend. Der Se. Nikvlausabend gilt uns als das Borfest, mit welchem Weih¬ lieben Geling« dos Wohl und Wehe seiner ganzen Armee abhängt, die von Ueber Schlettstadt, wo noch einmal Pasto gefaßt wurde, gings nach Stra߬ Weihnachten und Neujahr in der Schweiz, E. L. Rochholz. von 1. Se. Nckolausabend. Der Se. Nikvlausabend gilt uns als das Borfest, mit welchem Weih¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0379" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190003"/> <p xml:id="ID_1322" prev="#ID_1321"> lieben Geling« dos Wohl und Wehe seiner ganzen Armee abhängt, die von<lb/> den nachrückenden überlegenen Franzosen einfach hätte zermalmt werden können.<lb/> Nach heutigen militärischen Begriffen wird es schwer verständlich sein, daß er<lb/> den Herzog v. Bournonville nicht sofort arretiren und unschädlich machen ließ.</p><lb/> <p xml:id="ID_1323"> Ueber Schlettstadt, wo noch einmal Pasto gefaßt wurde, gings nach Stra߬<lb/> burg und von dort am 1. Januar 1673 ohne erhebliche Störungen über den<lb/> Rhein zurück. Der Elsaß war unter diesen Umständen nicht zu behaupten. Es<lb/> wurden ausgedehnte Winterquartiere bezogen: die Kaiserlichen erhielten ihr Kan-<lb/> tonnement um Offenbach. die Lothringer an der Kinzig, die Lüneburger ganz<lb/> östlich, das münsterische Volk wurde nach Hause geschickt, und die Branden¬<lb/> burger kartonirten in Franken in drei Linien nicht allzu weit von Schweinfurt,<lb/> wo Friedrich Wilhelm sein Hauptquartier nahm. Er blieb von der Wieder¬<lb/> aufnahme der Danaidenarbeit verschont, aus dem Sander dieses Neichskriegs-<lb/> materials, das er sattsam kennen gelernt hatte, einen Strick flechten zu sollen,<lb/> um den übermüthigen Franzosen damit zu bändigen. Demnächst erhielt er die<lb/> Genugthuung, sich seiner Brandenburger allein zu freuen. —</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Weihnachten und Neujahr in der Schweiz,<lb/><note type="byline"> E. L. Rochholz.</note> von<lb/> 1. Se. Nckolausabend. </head><lb/> <p xml:id="ID_1324" next="#ID_1325"> Der Se. Nikvlausabend gilt uns als das Borfest, mit welchem Weih¬<lb/> nachten angekündigt wird, d. h. des zwölf- bis dreizehntägigen Festes der Winter-<lb/> sonnenwende, dessen Feier ehemals vom 6. December bis zum si. Dreikönigs¬<lb/> tag (6. Januar) gedauert hat. Die häuslichen und öffentlichen Angelegenheiten<lb/> sollen von dieser Zeit an geordnet und zum Abschlüsse gebracht werden, um die<lb/> darauf folgenden Festtage in ungestörtem Gottesfrieden begehen zu können;<lb/> denn das eine der drei großen Jahresfeste des Germanen naht, der Mitt¬<lb/> winter. Die Himmlischen selbst werden dabei auf der Erde erscheinen, wer¬<lb/> den die Menschen heimsuchen und erkennen, ob alles Boll ihres Erntesegens<lb/> froh mit Dankopfern ihrer gedenke. Deswegen schließen sich nun die Genchts-<lb/> dguser. der soqmannte Rechtsstillstand beginnt. Deswegen kommt nun eine</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0379]
lieben Geling« dos Wohl und Wehe seiner ganzen Armee abhängt, die von
den nachrückenden überlegenen Franzosen einfach hätte zermalmt werden können.
Nach heutigen militärischen Begriffen wird es schwer verständlich sein, daß er
den Herzog v. Bournonville nicht sofort arretiren und unschädlich machen ließ.
Ueber Schlettstadt, wo noch einmal Pasto gefaßt wurde, gings nach Stra߬
burg und von dort am 1. Januar 1673 ohne erhebliche Störungen über den
Rhein zurück. Der Elsaß war unter diesen Umständen nicht zu behaupten. Es
wurden ausgedehnte Winterquartiere bezogen: die Kaiserlichen erhielten ihr Kan-
tonnement um Offenbach. die Lothringer an der Kinzig, die Lüneburger ganz
östlich, das münsterische Volk wurde nach Hause geschickt, und die Branden¬
burger kartonirten in Franken in drei Linien nicht allzu weit von Schweinfurt,
wo Friedrich Wilhelm sein Hauptquartier nahm. Er blieb von der Wieder¬
aufnahme der Danaidenarbeit verschont, aus dem Sander dieses Neichskriegs-
materials, das er sattsam kennen gelernt hatte, einen Strick flechten zu sollen,
um den übermüthigen Franzosen damit zu bändigen. Demnächst erhielt er die
Genugthuung, sich seiner Brandenburger allein zu freuen. —
Weihnachten und Neujahr in der Schweiz,
E. L. Rochholz. von
1. Se. Nckolausabend.
Der Se. Nikvlausabend gilt uns als das Borfest, mit welchem Weih¬
nachten angekündigt wird, d. h. des zwölf- bis dreizehntägigen Festes der Winter-
sonnenwende, dessen Feier ehemals vom 6. December bis zum si. Dreikönigs¬
tag (6. Januar) gedauert hat. Die häuslichen und öffentlichen Angelegenheiten
sollen von dieser Zeit an geordnet und zum Abschlüsse gebracht werden, um die
darauf folgenden Festtage in ungestörtem Gottesfrieden begehen zu können;
denn das eine der drei großen Jahresfeste des Germanen naht, der Mitt¬
winter. Die Himmlischen selbst werden dabei auf der Erde erscheinen, wer¬
den die Menschen heimsuchen und erkennen, ob alles Boll ihres Erntesegens
froh mit Dankopfern ihrer gedenke. Deswegen schließen sich nun die Genchts-
dguser. der soqmannte Rechtsstillstand beginnt. Deswegen kommt nun eine
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |