Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band.Unsres Volkes steht, die ihm gebührt. "Die Kenntniß des genialen, klugen, Erst in neuester Zeit wird die edle Pflicht nachgeholt und in einer Weise, Dietrich Sigismund v. Buch, dessen Tagebücher aus dem Jahrzehnt 4et*
Unsres Volkes steht, die ihm gebührt. „Die Kenntniß des genialen, klugen, Erst in neuester Zeit wird die edle Pflicht nachgeholt und in einer Weise, Dietrich Sigismund v. Buch, dessen Tagebücher aus dem Jahrzehnt 4et*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0367" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189991"/> <p xml:id="ID_1283" prev="#ID_1282"> Unsres Volkes steht, die ihm gebührt. „Die Kenntniß des genialen, klugen,<lb/> frommen, energischen Mannes ist im Volke äußerst gering; sie beschränkt sich<lb/> beinah auf die Reiterstatue der langen Brücke in Berlin und auf die Namen<lb/> Fehrbellin und Derfflinger. Wendet sich schon von selbst das Interesse des<lb/> Volkes, idealistisch wie es immer erscheint, von denjenigen Namen, deren Be¬<lb/> deutung vorwiegend in rcstaurativer Arbeit beruht, auf solche ab, in welchen<lb/> der vordrängende Zug neuer und kühner Unternehmungen glänzt, so ist in der<lb/> preußischen Geschichte der Vorrang, den der große König vor dem großen Kur¬<lb/> fürsten genießt, noch besonders deshalb erklärlich, weil die Geschichtsforschung<lb/> bisher den größten Vorgänger Friedrichs, dessen Geschichte recht eigentlich die<lb/> Bedingung der seinigen ist, ziemlich vernachlässigt hat. Nicht daß es an re¬<lb/> spektablen Werken fehlte, die sein Zeitalter behandeln; auch hier sind Namen<lb/> von großem Gewicht auszuweisen; aber diese Leistungen liegen fast alle der<lb/> Zeit nach weit zurück und haben keine stetige Nacheiferung gefunden; bald hat<lb/> Friedrich Wilhelm auch in der Geschichtswissenschaft dem größeren Nachfolger<lb/> weichen müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1284"> Erst in neuester Zeit wird die edle Pflicht nachgeholt und in einer Weise,<lb/> welche Bürgschaft giebt, daß dem Helden sein volles Recht werde. Nament¬<lb/> lich die große Arbeit Droysens, des jüngsten Historiographen der brandenburgisch-<lb/> preußischen Geschichte, ist es, die nur hier im Sinne haben. Und seine Dar¬<lb/> stellung der „Geschichte der preußischen Politik" so weit sie den großen Kur¬<lb/> fürsten betrifft, von dessen Regierungszeit sie erst die Hälfte umfaßt, ist die<lb/> Vorläuferin und so zu sagen der Prosildurchschnitt eines großen Sammelwerkes<lb/> über die Quellen dieser Epoche, dessen Veröffentlichung demnächst zu erwarten<lb/> steht. Wir behalten uns vor, diese beiden einander ergänzenden Werke später<lb/> eingehend zu betrachten. Heute wollen wir die Aufmerksamkeit auf ein anderes<lb/> Buch lenken, das. eine schätzbare Bereicherung der QueNenlitcratur dieser Zeit,<lb/> neben jenem steht wie neben dem Historienbilde das Genrestück, neben der<lb/> Statue das Porträt. Denn es bringt uns Schilderungen aus der unmittel¬<lb/> baren Gegenwart von damals, die nur in der Absicht geschrieben sind, dem<lb/> Verfasser der Aufzeichnungen selbst zur Erinnerung an eigene Erlebnisse zu<lb/> dienen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1285" next="#ID_1286"> Dietrich Sigismund v. Buch, dessen Tagebücher aus dem Jahrzehnt<lb/> von 1674—84 ein gutes Geschick uns aufbewahrt hat, ist ganz der Mann<lb/> ^ju, uns ein treues Bild dieser denkwürdigen Zeit und ihrer Helden zu geben.<lb/> Er war als Reisemarschall Friedrich Wilhelms fast immer um seine Person,<lb/> oft wird er mit Depeschen und wichtigen Aufträgen verschiedener Art betraut,<lb/> uicht selten erhält er speciell militärische Aufgaben vom Kurfürsten; an allem<lb/> non man messen, wie sehr ihn sein Herr schätzte, dem er mit Leib und Seele<lb/> "geben ist. Was ihn aber noch mehr zum Berichterstatter befähigt, ist der echt patrio-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 4et*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0367]
Unsres Volkes steht, die ihm gebührt. „Die Kenntniß des genialen, klugen,
frommen, energischen Mannes ist im Volke äußerst gering; sie beschränkt sich
beinah auf die Reiterstatue der langen Brücke in Berlin und auf die Namen
Fehrbellin und Derfflinger. Wendet sich schon von selbst das Interesse des
Volkes, idealistisch wie es immer erscheint, von denjenigen Namen, deren Be¬
deutung vorwiegend in rcstaurativer Arbeit beruht, auf solche ab, in welchen
der vordrängende Zug neuer und kühner Unternehmungen glänzt, so ist in der
preußischen Geschichte der Vorrang, den der große König vor dem großen Kur¬
fürsten genießt, noch besonders deshalb erklärlich, weil die Geschichtsforschung
bisher den größten Vorgänger Friedrichs, dessen Geschichte recht eigentlich die
Bedingung der seinigen ist, ziemlich vernachlässigt hat. Nicht daß es an re¬
spektablen Werken fehlte, die sein Zeitalter behandeln; auch hier sind Namen
von großem Gewicht auszuweisen; aber diese Leistungen liegen fast alle der
Zeit nach weit zurück und haben keine stetige Nacheiferung gefunden; bald hat
Friedrich Wilhelm auch in der Geschichtswissenschaft dem größeren Nachfolger
weichen müssen.
Erst in neuester Zeit wird die edle Pflicht nachgeholt und in einer Weise,
welche Bürgschaft giebt, daß dem Helden sein volles Recht werde. Nament¬
lich die große Arbeit Droysens, des jüngsten Historiographen der brandenburgisch-
preußischen Geschichte, ist es, die nur hier im Sinne haben. Und seine Dar¬
stellung der „Geschichte der preußischen Politik" so weit sie den großen Kur¬
fürsten betrifft, von dessen Regierungszeit sie erst die Hälfte umfaßt, ist die
Vorläuferin und so zu sagen der Prosildurchschnitt eines großen Sammelwerkes
über die Quellen dieser Epoche, dessen Veröffentlichung demnächst zu erwarten
steht. Wir behalten uns vor, diese beiden einander ergänzenden Werke später
eingehend zu betrachten. Heute wollen wir die Aufmerksamkeit auf ein anderes
Buch lenken, das. eine schätzbare Bereicherung der QueNenlitcratur dieser Zeit,
neben jenem steht wie neben dem Historienbilde das Genrestück, neben der
Statue das Porträt. Denn es bringt uns Schilderungen aus der unmittel¬
baren Gegenwart von damals, die nur in der Absicht geschrieben sind, dem
Verfasser der Aufzeichnungen selbst zur Erinnerung an eigene Erlebnisse zu
dienen.
Dietrich Sigismund v. Buch, dessen Tagebücher aus dem Jahrzehnt
von 1674—84 ein gutes Geschick uns aufbewahrt hat, ist ganz der Mann
^ju, uns ein treues Bild dieser denkwürdigen Zeit und ihrer Helden zu geben.
Er war als Reisemarschall Friedrich Wilhelms fast immer um seine Person,
oft wird er mit Depeschen und wichtigen Aufträgen verschiedener Art betraut,
uicht selten erhält er speciell militärische Aufgaben vom Kurfürsten; an allem
non man messen, wie sehr ihn sein Herr schätzte, dem er mit Leib und Seele
"geben ist. Was ihn aber noch mehr zum Berichterstatter befähigt, ist der echt patrio-
4et*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |