Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band.der Gegenstände sichern seinen Bildern doch die allgemeinste und fast immer Sondermann, Salentin, Ernst Hildebrandt, Webb, Kretzsch- der Gegenstände sichern seinen Bildern doch die allgemeinste und fast immer Sondermann, Salentin, Ernst Hildebrandt, Webb, Kretzsch- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0347" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189971"/> <p xml:id="ID_1219" prev="#ID_1218"> der Gegenstände sichern seinen Bildern doch die allgemeinste und fast immer<lb/> erfreulich Wirkung. Keiner versteht es so gut wie er, den menschlichen Stel¬<lb/> lungen und Bewegungen den Anschein des Zufälligen und Nichtgcstellten zu<lb/> geben. Diese große Fähigkeit, die unbefangene Wirklichkeit zu belauschen, macht<lb/> Vautier zu dem vorzüglichen Darsteller von Kindersccnen und nicht minder<lb/> von aller ursprünglichen, simpeln Menschennatur, also auch jener ländlichen<lb/> Vorgänge, die er so wahr und zugleich mit so liebenswürdigem Humor zu<lb/> schildern weih. Drei Bilder stellt er hier aus: den „Maler in der Bauern¬<lb/> schenke", den „ungeschickten Liebesboten" und „die Mutter kommt". Im ersten<lb/> sind dem alten Stoff wieder manche neue und belustigende Seiten abgewonnen;<lb/> der zeichnende Künstler, sein verlegen und unbeholfen vor ihm dasitzendes<lb/> bäuerisches Modell, die theils verwunderten, theils auf Kosten des letztern amu-<lb/> sirten Zuschauer der Scene, vortrefflich gegeben. Origineller und zu einer noch<lb/> bestimmteren Pointe zugespitzt sind die beiden andern Bilder: das näherte junge<lb/> Mädchen, welchem jener „ungeschickte Licbesbote" das große Blumenbouquet,<lb/> das ihm draußen für die Schöne übergeben wurde, in Gegenwart der erstaunten<lb/> Mutter ins Zimmer bringt; die andre höchst anmuthige Dorfschöne, deren zärt¬<lb/> liches Beisammensein mit ihrem Schatz durch das plötzliche Aufgehn der Stuben-<lb/> thür unterbrochen wird, welche freilich nicht, wie die aufgeschreckte meint, von<lb/> der kommenden Mutter geöffnet, sondern von einer unschuldigen Ziege aus<lb/> gestoßen wird. In den Gestalten dieser Bilder ist eine durchaus tüchtige Ge¬<lb/> sundheit, es sind ihnen keine Empfindungen, kein Benehmen angedichtet, das<lb/> ihrer natürlichen Sphäre nicht gemäß wäre. Innerhalb dessen aber die größte<lb/> Feinheit des Ausdrucks in Köpfen und Bewegungen und dazu eine malerische<lb/> Behandlung, die, was ihr an Brillanz des farbigen Effects abgeht durch stille<lb/> Gediegenheit hinlänglich ersetzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1220" next="#ID_1221"> Sondermann, Salentin, Ernst Hildebrandt, Webb, Kretzsch-<lb/> mer und besonders Hiddemann sind in verwandter Gattung in höherem<lb/> oder geringerem Grade ausgezeichnet. Letzterer, dessen Beider von Jahr zu<lb/> Jahr an originellem Gehalt und malerischer Tüchtigkeit zunehmen, reiht sich<lb/> mit seinem „Liebhabcrquartctt", und seiner „Kindergcsellschaft" dem Besten an,<lb/> was überhaupt diesmal im naiven und fein humoristischen Genre geleistet ist.<lb/> Weniger auf die unmittelbare Darstellung selbstbeobachteter Natur gerichtet sind<lb/> Siegert und Sohn in Düsseldorf. Ihre Anschauung ist modern, aber sie<lb/> halten es ihren malerischen Zwecken für dienlicher, die darzustellenden Scenen<lb/> in ein ziemlich allgemeines, immerhin geschmackvolles spätmittelalterliches Costüm<lb/> zu kleiden, ohne daß dies eigentlich durch den Stoff direct gefordert würde.<lb/> Die „Gewissensfrage" des letztgenannten Künstlers — ein schönes junges Mäd¬<lb/> chen von ihrer Mutter mit ängstlich dringender Frage nach einem verborgenen<lb/> Herzensgeheimniß bestürmt — hat durch die psychologische Feinheit wie durch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0347]
der Gegenstände sichern seinen Bildern doch die allgemeinste und fast immer
erfreulich Wirkung. Keiner versteht es so gut wie er, den menschlichen Stel¬
lungen und Bewegungen den Anschein des Zufälligen und Nichtgcstellten zu
geben. Diese große Fähigkeit, die unbefangene Wirklichkeit zu belauschen, macht
Vautier zu dem vorzüglichen Darsteller von Kindersccnen und nicht minder
von aller ursprünglichen, simpeln Menschennatur, also auch jener ländlichen
Vorgänge, die er so wahr und zugleich mit so liebenswürdigem Humor zu
schildern weih. Drei Bilder stellt er hier aus: den „Maler in der Bauern¬
schenke", den „ungeschickten Liebesboten" und „die Mutter kommt". Im ersten
sind dem alten Stoff wieder manche neue und belustigende Seiten abgewonnen;
der zeichnende Künstler, sein verlegen und unbeholfen vor ihm dasitzendes
bäuerisches Modell, die theils verwunderten, theils auf Kosten des letztern amu-
sirten Zuschauer der Scene, vortrefflich gegeben. Origineller und zu einer noch
bestimmteren Pointe zugespitzt sind die beiden andern Bilder: das näherte junge
Mädchen, welchem jener „ungeschickte Licbesbote" das große Blumenbouquet,
das ihm draußen für die Schöne übergeben wurde, in Gegenwart der erstaunten
Mutter ins Zimmer bringt; die andre höchst anmuthige Dorfschöne, deren zärt¬
liches Beisammensein mit ihrem Schatz durch das plötzliche Aufgehn der Stuben-
thür unterbrochen wird, welche freilich nicht, wie die aufgeschreckte meint, von
der kommenden Mutter geöffnet, sondern von einer unschuldigen Ziege aus
gestoßen wird. In den Gestalten dieser Bilder ist eine durchaus tüchtige Ge¬
sundheit, es sind ihnen keine Empfindungen, kein Benehmen angedichtet, das
ihrer natürlichen Sphäre nicht gemäß wäre. Innerhalb dessen aber die größte
Feinheit des Ausdrucks in Köpfen und Bewegungen und dazu eine malerische
Behandlung, die, was ihr an Brillanz des farbigen Effects abgeht durch stille
Gediegenheit hinlänglich ersetzt.
Sondermann, Salentin, Ernst Hildebrandt, Webb, Kretzsch-
mer und besonders Hiddemann sind in verwandter Gattung in höherem
oder geringerem Grade ausgezeichnet. Letzterer, dessen Beider von Jahr zu
Jahr an originellem Gehalt und malerischer Tüchtigkeit zunehmen, reiht sich
mit seinem „Liebhabcrquartctt", und seiner „Kindergcsellschaft" dem Besten an,
was überhaupt diesmal im naiven und fein humoristischen Genre geleistet ist.
Weniger auf die unmittelbare Darstellung selbstbeobachteter Natur gerichtet sind
Siegert und Sohn in Düsseldorf. Ihre Anschauung ist modern, aber sie
halten es ihren malerischen Zwecken für dienlicher, die darzustellenden Scenen
in ein ziemlich allgemeines, immerhin geschmackvolles spätmittelalterliches Costüm
zu kleiden, ohne daß dies eigentlich durch den Stoff direct gefordert würde.
Die „Gewissensfrage" des letztgenannten Künstlers — ein schönes junges Mäd¬
chen von ihrer Mutter mit ängstlich dringender Frage nach einem verborgenen
Herzensgeheimniß bestürmt — hat durch die psychologische Feinheit wie durch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |