Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band.als Verbündeter Frankreichs Theil zu nehmen und 3) über seine Festungen nur Gegen diese Grundzüge hatte der König nichts einzuwenden. Hr. v. Senfft Während diese Unterhandlungen schwebten, sprach sich die öffentliche Mei¬ als Verbündeter Frankreichs Theil zu nehmen und 3) über seine Festungen nur Gegen diese Grundzüge hatte der König nichts einzuwenden. Hr. v. Senfft Während diese Unterhandlungen schwebten, sprach sich die öffentliche Mei¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0258" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189882"/> <p xml:id="ID_948" prev="#ID_947"> als Verbündeter Frankreichs Theil zu nehmen und 3) über seine Festungen nur<lb/> im EinVerständniß mit Oestreich zu verfügen. Dieses gewährleistete seinerseits<lb/> die Integrität Sachsens, versprach seine guten Dienste, um jeder feindlichen Be¬<lb/> lastung des Landes durch die Alliirten ein Ende zu machen, verpflichtete sich,<lb/> dem König eine angemessene Entschädigung für das Herzogthum Warschau zu<lb/> verschaffen, wenn die Aufopferung dieses Landes nothwendig werden sollte, und<lb/> versprach noch besonders Sorge zu tragen, daß über Erfurt und die kleinen<lb/> Staaten Neuß, Schwarzburg und Anhalt sowie über die sächsischen Herzogthü-<lb/> mer nicht anders, als zu Gunsten der Krone Sachsen verfügt werde. Außer¬<lb/> dem wünschte der wiener Hof, daß der König und die königliche Familie sich<lb/> nach Prag begaben und erbot sich, den sächsischen Truppen in Böhmen eine Zu¬<lb/> fluchtsstätte zu gewähren.</p><lb/> <p xml:id="ID_949"> Gegen diese Grundzüge hatte der König nichts einzuwenden. Hr. v. Senfft<lb/> wünschte aber, daß der allgemeine Theil, der Beitritt zur Vermittlung Oestreichs,<lb/> die Form eines öffentlichen Vündnißvertrages erhalte, während die anderen Be¬<lb/> stimmungen den Gegenstand geheimer Artikel bilden sollten. Der Fürst Ester-<lb/> hazy widerstrebte diesem Vorschlage nicht, aber er besaß keine Vollmacht, um zu<lb/> unterzeichnen und wünschte, daß der Abschluß in Wien stattfände. Allein in Wien<lb/> war man überhaupt nicht geneigt, durch öffentlichen Vertrag eine so schnelle<lb/> Klärung der Verhältnisse herbeizuführen und dem König von Sachsen war diese<lb/> östreichische Vorsicht höchst sympathisch. Da er nämlich die Verbindung mit<lb/> Frankreich für gelöst hielt und sich angelegentlich nach einer neuen Stütze um¬<lb/> sah, befahl er, daß den an den sächsischen Gesandten in Wien abzuschickenden<lb/> Instruktionen die Ermächtigung beigefügt werde, sämmtliche Abmachungen in<lb/> einen geheimen Vertrag aufzunehmen, falls der wiener Hof an dieser Bedingung<lb/> festhielte.</p><lb/> <p xml:id="ID_950" next="#ID_951"> Während diese Unterhandlungen schwebten, sprach sich die öffentliche Mei¬<lb/> nung in Sachsen immer bestimmter aus. Herr v. Senfft hatte in Plauen an-<lb/> der in Torgau commandirenden General Thielmann geschrieben, daß Sachsen<lb/> der natürliche Verbündete, der Vertheidiger der Freiheit und Unabhängigkeit<lb/> Deutschlands sei; da aber sein System sich in einer der Würde des Königs<lb/> angemessenen Weise aussprechen-müsse, erscheine ihm der Anschluß an die Po¬<lb/> litik Oestreichs als das einzige passende Mittel. Der Minister setzte noch hin¬<lb/> zu, daß der Gedanke, sich einer über ganz Norddeutschland ausgedehnten<lb/> Suprematie Preußens zu unterwerfen, in dem Herzen eines guten Sachsen<lb/> keinen Raum finden könne. Der^General empfing zu gleicher Zeit die be¬<lb/> stimmtesten Befehle, in den von ihm befehligten Platz keinen fremden Truppen<lb/> Einlaß zu gestatten. In diesem Sinne sielen denn auch die Antworten aus,<lb/> die General Thielmann dem preußischen General Kleist auf wiederholte Auf¬<lb/> forderung, preußische Truppen in Torgau aufzunehmen, ertheilte. Und auch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0258]
als Verbündeter Frankreichs Theil zu nehmen und 3) über seine Festungen nur
im EinVerständniß mit Oestreich zu verfügen. Dieses gewährleistete seinerseits
die Integrität Sachsens, versprach seine guten Dienste, um jeder feindlichen Be¬
lastung des Landes durch die Alliirten ein Ende zu machen, verpflichtete sich,
dem König eine angemessene Entschädigung für das Herzogthum Warschau zu
verschaffen, wenn die Aufopferung dieses Landes nothwendig werden sollte, und
versprach noch besonders Sorge zu tragen, daß über Erfurt und die kleinen
Staaten Neuß, Schwarzburg und Anhalt sowie über die sächsischen Herzogthü-
mer nicht anders, als zu Gunsten der Krone Sachsen verfügt werde. Außer¬
dem wünschte der wiener Hof, daß der König und die königliche Familie sich
nach Prag begaben und erbot sich, den sächsischen Truppen in Böhmen eine Zu¬
fluchtsstätte zu gewähren.
Gegen diese Grundzüge hatte der König nichts einzuwenden. Hr. v. Senfft
wünschte aber, daß der allgemeine Theil, der Beitritt zur Vermittlung Oestreichs,
die Form eines öffentlichen Vündnißvertrages erhalte, während die anderen Be¬
stimmungen den Gegenstand geheimer Artikel bilden sollten. Der Fürst Ester-
hazy widerstrebte diesem Vorschlage nicht, aber er besaß keine Vollmacht, um zu
unterzeichnen und wünschte, daß der Abschluß in Wien stattfände. Allein in Wien
war man überhaupt nicht geneigt, durch öffentlichen Vertrag eine so schnelle
Klärung der Verhältnisse herbeizuführen und dem König von Sachsen war diese
östreichische Vorsicht höchst sympathisch. Da er nämlich die Verbindung mit
Frankreich für gelöst hielt und sich angelegentlich nach einer neuen Stütze um¬
sah, befahl er, daß den an den sächsischen Gesandten in Wien abzuschickenden
Instruktionen die Ermächtigung beigefügt werde, sämmtliche Abmachungen in
einen geheimen Vertrag aufzunehmen, falls der wiener Hof an dieser Bedingung
festhielte.
Während diese Unterhandlungen schwebten, sprach sich die öffentliche Mei¬
nung in Sachsen immer bestimmter aus. Herr v. Senfft hatte in Plauen an-
der in Torgau commandirenden General Thielmann geschrieben, daß Sachsen
der natürliche Verbündete, der Vertheidiger der Freiheit und Unabhängigkeit
Deutschlands sei; da aber sein System sich in einer der Würde des Königs
angemessenen Weise aussprechen-müsse, erscheine ihm der Anschluß an die Po¬
litik Oestreichs als das einzige passende Mittel. Der Minister setzte noch hin¬
zu, daß der Gedanke, sich einer über ganz Norddeutschland ausgedehnten
Suprematie Preußens zu unterwerfen, in dem Herzen eines guten Sachsen
keinen Raum finden könne. Der^General empfing zu gleicher Zeit die be¬
stimmtesten Befehle, in den von ihm befehligten Platz keinen fremden Truppen
Einlaß zu gestatten. In diesem Sinne sielen denn auch die Antworten aus,
die General Thielmann dem preußischen General Kleist auf wiederholte Auf¬
forderung, preußische Truppen in Torgau aufzunehmen, ertheilte. Und auch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |