Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band.sein, Storch sprach wieder zu ihnen, den beiden: Ich habe einen sehr großen Wer soll Tisch sei"? Fuchs (wendisch: Lciöla) soll Tisch sein. Fuchs sprach Bei unserm Gewährsmann heißt es über den Vortrag dieses Liedes: "Will man es nach der Kunst singen und spielen, so gehören dazu drei Als eine Eigenthümlichkeit in dem jetzigen Idiom der hannoverschen Wen¬ Die Ortsnamen der hannöverschen Wendet sind fast ohne Ausnahme auf Bei den Familiennamen der Wenden ist der deutsche Name Schulz sehr Der Ruf der Bewohner des Wendlandes ist kein guter, doch läuft bei dem sein, Storch sprach wieder zu ihnen, den beiden: Ich habe einen sehr großen Wer soll Tisch sei»? Fuchs (wendisch: Lciöla) soll Tisch sein. Fuchs sprach Bei unserm Gewährsmann heißt es über den Vortrag dieses Liedes: „Will man es nach der Kunst singen und spielen, so gehören dazu drei Als eine Eigenthümlichkeit in dem jetzigen Idiom der hannoverschen Wen¬ Die Ortsnamen der hannöverschen Wendet sind fast ohne Ausnahme auf Bei den Familiennamen der Wenden ist der deutsche Name Schulz sehr Der Ruf der Bewohner des Wendlandes ist kein guter, doch läuft bei dem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0209" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189833"/> <p xml:id="ID_775" prev="#ID_774"> sein, Storch sprach wieder zu ihnen, den beiden: Ich habe einen sehr großen<lb/> Schnabel, kann nicht Spielmann sein. Ich kann nicht Spielmann sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_776"> Wer soll Tisch sei»? Fuchs (wendisch: Lciöla) soll Tisch sein. Fuchs sprach<lb/> wieder zu ihnen, den beiden: Schlagt von einander meinen Hintern: der sei<lb/> euer Tisch, der sei euer Tisch."</p><lb/> <p xml:id="ID_777"> Bei unserm Gewährsmann heißt es über den Vortrag dieses Liedes:</p><lb/> <p xml:id="ID_778"> „Will man es nach der Kunst singen und spielen, so gehören dazu drei<lb/> Personen. Die erste Person fragt zum Exempel: Katu mes Niula bayt?<lb/> (Wer soll Braut sein?) Die andere antwortet: Telka mes Niula bayt. (Eule<lb/> soll Braut sein). Die folgende Zeile: Telka ritzi woapak ka neimo ka dwemo<lb/> (Eule sprach wieder zu ihnen, den beide») singen sie alle drei, und damit es<lb/> eine gute Harmonie gebe, singt eine Person zwischen dein Discant und dem<lb/> Baß eine Mittelstimme. Die Worte aber: Jos gis wiltga grkma Sena remit<lb/> Niula bayt (Ich bin eine sehr häßliche Frau, kann nicht Braut sein) muß die<lb/> dritte Person allein singen, die letzten Worte singen dann wieder alle Drei."<lb/> Hatte ferner am Schlüsse des Liedes der Fuchs seinen unartigen Vorschlag<lb/> gemacht, so singen alle drei an kräftig mit den Fäusten auf den Tisch zu<lb/> schlagen, und mit solcher Trommelbegleitung wurde das Lied zu Ende gebracht.</p><lb/> <p xml:id="ID_779"> Als eine Eigenthümlichkeit in dem jetzigen Idiom der hannoverschen Wen¬<lb/> den verdient hervorgehoben zu werden, daß sie wie der gemeine Londoner die<lb/> mit einem H beginnenden Wörter stets ohne Aspiration aussprechen, das H da¬<lb/> gegen vor jedem Worte, welches mit einem Vocal anfängt, gleichsam zum Er¬<lb/> satz wiederhören lassen. Sie sagen z. B. „Err Hamtmann von Arling his ier"<lb/> statt Herr Amtmann von Harting ist hier.</p><lb/> <p xml:id="ID_780"> Die Ortsnamen der hannöverschen Wendet sind fast ohne Ausnahme auf<lb/> wendische Worte zurückzuführen. Breche heißt Birke, Middefeitz Hvnigstett,<lb/> Sallahn grüner Platz, Jabel Apfelbaum, Klcnnow Ahvrnstctt, Liepe Linde,<lb/> Plate Zaun. Ncdemvißel ist das slavische Nadomysl—Frvhsinnsort, Puttball<lb/> das slavische Potwal—Keller, Carmitz das slavische Carmina—Futterstelle u. s. w.</p><lb/> <p xml:id="ID_781"> Bei den Familiennamen der Wenden ist der deutsche Name Schulz sehr<lb/> häusig, doch .sind auch solche wendischen Ursprungs wie Kabelitz, Wiebclitz,<lb/> Vausneik, Trybian, Gramüsch, Werratz und Glabbatz keineswegs selten.</p><lb/> <p xml:id="ID_782" next="#ID_783"> Der Ruf der Bewohner des Wendlandes ist kein guter, doch läuft bei dem<lb/> Tadel, der über sie ausgeschüttet worden ist, viel Uebertreibung mit unter und<lb/> außerdem wurde bei dem, was wirklich an ihnen nicht erbaulich ist, vergessen,<lb/> auf das Rücksicht zu nehmen, was sich zur Entschuldigung für ihren Charakter<lb/> sagen läßt, auch hat sich in den letzten fünf Jahrzehnten außerordentlich viel<lb/> gebessert, v. Stein sagte von den Wenden: „Sie gucken mit finstern Augen<lb/> wie der Wolf aus der Sandgrube." Arndt wirft ihnen Leichtfertigkeit und<lb/> sinnliche Genußsucht vor. Nach 1850 schildert eine ähnliche Festschrift wie die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0209]
sein, Storch sprach wieder zu ihnen, den beiden: Ich habe einen sehr großen
Schnabel, kann nicht Spielmann sein. Ich kann nicht Spielmann sein.
Wer soll Tisch sei»? Fuchs (wendisch: Lciöla) soll Tisch sein. Fuchs sprach
wieder zu ihnen, den beiden: Schlagt von einander meinen Hintern: der sei
euer Tisch, der sei euer Tisch."
Bei unserm Gewährsmann heißt es über den Vortrag dieses Liedes:
„Will man es nach der Kunst singen und spielen, so gehören dazu drei
Personen. Die erste Person fragt zum Exempel: Katu mes Niula bayt?
(Wer soll Braut sein?) Die andere antwortet: Telka mes Niula bayt. (Eule
soll Braut sein). Die folgende Zeile: Telka ritzi woapak ka neimo ka dwemo
(Eule sprach wieder zu ihnen, den beide») singen sie alle drei, und damit es
eine gute Harmonie gebe, singt eine Person zwischen dein Discant und dem
Baß eine Mittelstimme. Die Worte aber: Jos gis wiltga grkma Sena remit
Niula bayt (Ich bin eine sehr häßliche Frau, kann nicht Braut sein) muß die
dritte Person allein singen, die letzten Worte singen dann wieder alle Drei."
Hatte ferner am Schlüsse des Liedes der Fuchs seinen unartigen Vorschlag
gemacht, so singen alle drei an kräftig mit den Fäusten auf den Tisch zu
schlagen, und mit solcher Trommelbegleitung wurde das Lied zu Ende gebracht.
Als eine Eigenthümlichkeit in dem jetzigen Idiom der hannoverschen Wen¬
den verdient hervorgehoben zu werden, daß sie wie der gemeine Londoner die
mit einem H beginnenden Wörter stets ohne Aspiration aussprechen, das H da¬
gegen vor jedem Worte, welches mit einem Vocal anfängt, gleichsam zum Er¬
satz wiederhören lassen. Sie sagen z. B. „Err Hamtmann von Arling his ier"
statt Herr Amtmann von Harting ist hier.
Die Ortsnamen der hannöverschen Wendet sind fast ohne Ausnahme auf
wendische Worte zurückzuführen. Breche heißt Birke, Middefeitz Hvnigstett,
Sallahn grüner Platz, Jabel Apfelbaum, Klcnnow Ahvrnstctt, Liepe Linde,
Plate Zaun. Ncdemvißel ist das slavische Nadomysl—Frvhsinnsort, Puttball
das slavische Potwal—Keller, Carmitz das slavische Carmina—Futterstelle u. s. w.
Bei den Familiennamen der Wenden ist der deutsche Name Schulz sehr
häusig, doch .sind auch solche wendischen Ursprungs wie Kabelitz, Wiebclitz,
Vausneik, Trybian, Gramüsch, Werratz und Glabbatz keineswegs selten.
Der Ruf der Bewohner des Wendlandes ist kein guter, doch läuft bei dem
Tadel, der über sie ausgeschüttet worden ist, viel Uebertreibung mit unter und
außerdem wurde bei dem, was wirklich an ihnen nicht erbaulich ist, vergessen,
auf das Rücksicht zu nehmen, was sich zur Entschuldigung für ihren Charakter
sagen läßt, auch hat sich in den letzten fünf Jahrzehnten außerordentlich viel
gebessert, v. Stein sagte von den Wenden: „Sie gucken mit finstern Augen
wie der Wolf aus der Sandgrube." Arndt wirft ihnen Leichtfertigkeit und
sinnliche Genußsucht vor. Nach 1850 schildert eine ähnliche Festschrift wie die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |