Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band.nach und erreichte etwa im Verlauf einer Stunde die östlich vor Leipzig be- Von diesem Standorte aus hatten wir die Stadt Leipzig und insbesondere Wir sahen, daß unmittelbar dem Thor gegenüber zwei Batterien, eine Nach einer Weile gegenseitigen Geschützfcuers zog sich der Feind in das Der Zurückgang des Feindes gab unsrerseits Veranlassung, eine Abtheilung, Das Bataillon ging unter Trommelschlag gegen das Thor, erhielt jedoch Wir Artilleristen, die wir dies Gefecht mit aller Ruhe aus der Ferne de- Das stürmend vorschreitende Bataillon mußte daher auf einen die Kräfte Ueber die Wirkung der Artillerie war ma" aber damals, namentlich in Will man den Sturmangriff gegen ein verrammeltes Thor und gegen eine Die Geschütze, welche den Sturm präpariren sollen -- ich rede hier natür¬ Grenzboten IV. 1804. 14
nach und erreichte etwa im Verlauf einer Stunde die östlich vor Leipzig be- Von diesem Standorte aus hatten wir die Stadt Leipzig und insbesondere Wir sahen, daß unmittelbar dem Thor gegenüber zwei Batterien, eine Nach einer Weile gegenseitigen Geschützfcuers zog sich der Feind in das Der Zurückgang des Feindes gab unsrerseits Veranlassung, eine Abtheilung, Das Bataillon ging unter Trommelschlag gegen das Thor, erhielt jedoch Wir Artilleristen, die wir dies Gefecht mit aller Ruhe aus der Ferne de- Das stürmend vorschreitende Bataillon mußte daher auf einen die Kräfte Ueber die Wirkung der Artillerie war ma» aber damals, namentlich in Will man den Sturmangriff gegen ein verrammeltes Thor und gegen eine Die Geschütze, welche den Sturm präpariren sollen — ich rede hier natür¬ Grenzboten IV. 1804. 14
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0109" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189733"/> <p xml:id="ID_382" prev="#ID_381"> nach und erreichte etwa im Verlauf einer Stunde die östlich vor Leipzig be-<lb/> legene „Kohlgartenvorstadt". Dort bei einer dicht an die Landstraße stoßenden<lb/> kleinen Kirche machte die Brigade Krafft Halt.</p><lb/> <p xml:id="ID_383"> Von diesem Standorte aus hatten wir die Stadt Leipzig und insbesondere<lb/> das äußere grimmaische Thor und die Stadtmauer aus etwa 1300 Schritt vor<lb/> Augen; denn damals war das Feld zwischen der erwähnten Kirche und der<lb/> Stadt noch nicht mit Häusern bebaut. Wir konnten daher alles, was sich<lb/> diesseits der Mauer ereignete, genau beobachten.</p><lb/> <p xml:id="ID_384"> Wir sahen, daß unmittelbar dem Thor gegenüber zwei Batterien, eine<lb/> preußische und eine russische, placirt waren, welche die außerhalb des Thores<lb/> aufgestellten feindlichen Truppen und Geschütze aus einer ziemlich weiten Ent¬<lb/> fernung beschossen. In der Nähe dieser Batterien waren mehre Bataillone<lb/> aufgestellt.</p><lb/> <p xml:id="ID_385"> Nach einer Weile gegenseitigen Geschützfcuers zog sich der Feind in das<lb/> Innere des Thores zurück, ließ jedoch ein Paar seiner Geschütze, welche demon-<lb/> tirt sein mochten, außerhalb des Thores stehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_386"> Der Zurückgang des Feindes gab unsrerseits Veranlassung, eine Abtheilung,<lb/> die unsrem Ucberschlage nach ein Bataillon betragen mochte, stürmend gegen<lb/> das Thor vorzuführen. Es war, wie wir später erfuhren, das Landwchr-<lb/> bataiilon Friccius.</p><lb/> <p xml:id="ID_387"> Das Bataillon ging unter Trommelschlag gegen das Thor, erhielt jedoch<lb/> aus den in der Mauer angebrachten Schießlöchern sowie aus einem die Mauer<lb/> überragenden Hause, dem Armenhause, ja sogar von dem benachbarten Johannis-<lb/> thurm, ein sehr heftiges Gewehrfeuer, welches, wie wir deutlich sahen, seinen<lb/> bösen Erfolg nicht verfehlte.</p><lb/> <p xml:id="ID_388"> Wir Artilleristen, die wir dies Gefecht mit aller Ruhe aus der Ferne de-<lb/> »beichteten, waren der Meinung, daß die vorerwähnten beiden Batterien aus<lb/> zu weiter Ferne operirt und daß mithin die Wirkung der Geschütze gegen das<lb/> Thor und die Stadtmauer eine ungenügende gewesen sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_389"> Das stürmend vorschreitende Bataillon mußte daher auf einen die Kräfte<lb/> desselben überbietendem Widerstand stoßen.</p><lb/> <p xml:id="ID_390"> Ueber die Wirkung der Artillerie war ma» aber damals, namentlich in<lb/> den anderen Waffengattungen, noch sehr im Unklaren. Auch heutzutage be¬<lb/> gegnet man noch viel zu oft in dieser Hinsicht übertriebenen Vorstellungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_391"> Will man den Sturmangriff gegen ein verrammeltes Thor und gegen eine<lb/> mit Schießscharten versehene Stadtmauer mit Erfolg vorbereiten, so genügt es<lb/> nicht, eine Anzahl Geschütze aus weiter Ferne eine gewisse Zahl Kugeln ab¬<lb/> schießen zu lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_392" next="#ID_393"> Die Geschütze, welche den Sturm präpariren sollen — ich rede hier natür¬<lb/> lich nur von nicht-gezogenen Geschützen — müssen zu diesem Behuf mindestens</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1804. 14</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0109]
nach und erreichte etwa im Verlauf einer Stunde die östlich vor Leipzig be-
legene „Kohlgartenvorstadt". Dort bei einer dicht an die Landstraße stoßenden
kleinen Kirche machte die Brigade Krafft Halt.
Von diesem Standorte aus hatten wir die Stadt Leipzig und insbesondere
das äußere grimmaische Thor und die Stadtmauer aus etwa 1300 Schritt vor
Augen; denn damals war das Feld zwischen der erwähnten Kirche und der
Stadt noch nicht mit Häusern bebaut. Wir konnten daher alles, was sich
diesseits der Mauer ereignete, genau beobachten.
Wir sahen, daß unmittelbar dem Thor gegenüber zwei Batterien, eine
preußische und eine russische, placirt waren, welche die außerhalb des Thores
aufgestellten feindlichen Truppen und Geschütze aus einer ziemlich weiten Ent¬
fernung beschossen. In der Nähe dieser Batterien waren mehre Bataillone
aufgestellt.
Nach einer Weile gegenseitigen Geschützfcuers zog sich der Feind in das
Innere des Thores zurück, ließ jedoch ein Paar seiner Geschütze, welche demon-
tirt sein mochten, außerhalb des Thores stehen.
Der Zurückgang des Feindes gab unsrerseits Veranlassung, eine Abtheilung,
die unsrem Ucberschlage nach ein Bataillon betragen mochte, stürmend gegen
das Thor vorzuführen. Es war, wie wir später erfuhren, das Landwchr-
bataiilon Friccius.
Das Bataillon ging unter Trommelschlag gegen das Thor, erhielt jedoch
aus den in der Mauer angebrachten Schießlöchern sowie aus einem die Mauer
überragenden Hause, dem Armenhause, ja sogar von dem benachbarten Johannis-
thurm, ein sehr heftiges Gewehrfeuer, welches, wie wir deutlich sahen, seinen
bösen Erfolg nicht verfehlte.
Wir Artilleristen, die wir dies Gefecht mit aller Ruhe aus der Ferne de-
»beichteten, waren der Meinung, daß die vorerwähnten beiden Batterien aus
zu weiter Ferne operirt und daß mithin die Wirkung der Geschütze gegen das
Thor und die Stadtmauer eine ungenügende gewesen sei.
Das stürmend vorschreitende Bataillon mußte daher auf einen die Kräfte
desselben überbietendem Widerstand stoßen.
Ueber die Wirkung der Artillerie war ma» aber damals, namentlich in
den anderen Waffengattungen, noch sehr im Unklaren. Auch heutzutage be¬
gegnet man noch viel zu oft in dieser Hinsicht übertriebenen Vorstellungen.
Will man den Sturmangriff gegen ein verrammeltes Thor und gegen eine
mit Schießscharten versehene Stadtmauer mit Erfolg vorbereiten, so genügt es
nicht, eine Anzahl Geschütze aus weiter Ferne eine gewisse Zahl Kugeln ab¬
schießen zu lassen.
Die Geschütze, welche den Sturm präpariren sollen — ich rede hier natür¬
lich nur von nicht-gezogenen Geschützen — müssen zu diesem Behuf mindestens
Grenzboten IV. 1804. 14
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |