Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Mit Ur. 40 beginnt diese Zeitschrift ein neues Quartal,
welches durch alle Buchhandlungen und Dostämter zu be¬
ziehen ist. Leipzig, im September 1864. Die Verlagshandlung.

Bayern und der Thronwechsel.

Sie wollen einen Bericht über den jungen König und die wenigen Monate
seiner Regierung. Es ist nichts schwerer, als über einen jungen Konig zu be¬
richten. Tausendfach zwar kreuzen sich die Mittheilungen angeblich Eingeweihter
über die Begabung, den guten Willen, die ersten Thaten eines neuen Monarchen;
aber skeptische Gemüther bewegen sich in gelinden Zweifeln über die Genauig¬
keit und Unbefangenheit solcher Nachrichten, sobald sie sich über das Niveau
der harmlosen Anekdote erheben, welche unter den Lakaienkreisen mit und ohne
Livree in und außerhalb der Residenz circulirt.

Lassen Sie mich Ihnen mit dem aufrichtigen Geständnis), daß ich nicht
viel weiß, das, was ich zu wissen glaube, mittheilen.

Der junge König von Bayern wird als ein talentvoller, aufgeweckter Jüng¬
ling geschildert; wie hundert andere seiner Altersgenossen hat er gelegentlich
seinen Vers gemacht, vorerst ohne die sonst im wittelsbachischen Hause erbliche
Autorentendenz, außerdem schwärmt er für die Zukunftsmusik und hat Richard
Wagner schon in München, wie gegenwärtig in Hohenschwangau, zu Besuch
gebeten, auch den Proben des "Fliegenden Holländers" beigewohnt. Das ist
vorerst alles, was man von seiner Neigung zu den schönen Künsten weiß. Wie
es mit den Wissenschaften bestellt ist, dürfte noch schwieriger sein zu sagen.
In den Vorlesungen von Liebig und Jolly soll der damalige Thronfolger keine
besondere Vorliebe und keine rasche Fassungsgabe für die Geheimnisse der Natur¬
wissenschaften an den Tag gelegt haben; aus den Vorhallen der Jurisprudenz
rief ihn das Geschick auf den Thron. Im nächsten Winter soll ihm, so viel
wir hören, Pözl, der zweite Präsident des Abgeordnetenhauses, Vorträge über
Staats- und Verfassungsrecht halten, gewiß ein trefflicher und gewissenhafter
Mentor. Inzwischen hat der junge Fürst, wenn sich ihm die grauen Räume
der Theorie öffnen, schon manche Frucht vom Baume des constitutionellen
Lebens gekostet. In der kurzen Zeit seiner Regierung hat das Land ja sogar
schon eine theilweise Ministerkrists erlebt, der Sturz des Justizministers, des
Cultusministers war einige Tage lang ein stehender Artikel in bayrischen und
deutschen Blättern. Die eigenthümlichen Verhältnisse Bayerns rechtfertigen es,
wenn wir sagen, daß dieser Ministerwcchsel zwar nicht nur ein Wechsel der


Grenzboten III. 1864. 66

Mit Ur. 40 beginnt diese Zeitschrift ein neues Quartal,
welches durch alle Buchhandlungen und Dostämter zu be¬
ziehen ist. Leipzig, im September 1864. Die Verlagshandlung.

Bayern und der Thronwechsel.

Sie wollen einen Bericht über den jungen König und die wenigen Monate
seiner Regierung. Es ist nichts schwerer, als über einen jungen Konig zu be¬
richten. Tausendfach zwar kreuzen sich die Mittheilungen angeblich Eingeweihter
über die Begabung, den guten Willen, die ersten Thaten eines neuen Monarchen;
aber skeptische Gemüther bewegen sich in gelinden Zweifeln über die Genauig¬
keit und Unbefangenheit solcher Nachrichten, sobald sie sich über das Niveau
der harmlosen Anekdote erheben, welche unter den Lakaienkreisen mit und ohne
Livree in und außerhalb der Residenz circulirt.

Lassen Sie mich Ihnen mit dem aufrichtigen Geständnis), daß ich nicht
viel weiß, das, was ich zu wissen glaube, mittheilen.

Der junge König von Bayern wird als ein talentvoller, aufgeweckter Jüng¬
ling geschildert; wie hundert andere seiner Altersgenossen hat er gelegentlich
seinen Vers gemacht, vorerst ohne die sonst im wittelsbachischen Hause erbliche
Autorentendenz, außerdem schwärmt er für die Zukunftsmusik und hat Richard
Wagner schon in München, wie gegenwärtig in Hohenschwangau, zu Besuch
gebeten, auch den Proben des „Fliegenden Holländers" beigewohnt. Das ist
vorerst alles, was man von seiner Neigung zu den schönen Künsten weiß. Wie
es mit den Wissenschaften bestellt ist, dürfte noch schwieriger sein zu sagen.
In den Vorlesungen von Liebig und Jolly soll der damalige Thronfolger keine
besondere Vorliebe und keine rasche Fassungsgabe für die Geheimnisse der Natur¬
wissenschaften an den Tag gelegt haben; aus den Vorhallen der Jurisprudenz
rief ihn das Geschick auf den Thron. Im nächsten Winter soll ihm, so viel
wir hören, Pözl, der zweite Präsident des Abgeordnetenhauses, Vorträge über
Staats- und Verfassungsrecht halten, gewiß ein trefflicher und gewissenhafter
Mentor. Inzwischen hat der junge Fürst, wenn sich ihm die grauen Räume
der Theorie öffnen, schon manche Frucht vom Baume des constitutionellen
Lebens gekostet. In der kurzen Zeit seiner Regierung hat das Land ja sogar
schon eine theilweise Ministerkrists erlebt, der Sturz des Justizministers, des
Cultusministers war einige Tage lang ein stehender Artikel in bayrischen und
deutschen Blättern. Die eigenthümlichen Verhältnisse Bayerns rechtfertigen es,
wenn wir sagen, daß dieser Ministerwcchsel zwar nicht nur ein Wechsel der


Grenzboten III. 1864. 66
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0449" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189544"/>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> Mit Ur. 40 beginnt diese Zeitschrift ein neues Quartal,<lb/>
welches durch alle Buchhandlungen und Dostämter zu be¬<lb/>
ziehen ist. Leipzig, im September 1864. Die Verlagshandlung. </p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Bayern und der Thronwechsel.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1734"> Sie wollen einen Bericht über den jungen König und die wenigen Monate<lb/>
seiner Regierung. Es ist nichts schwerer, als über einen jungen Konig zu be¬<lb/>
richten. Tausendfach zwar kreuzen sich die Mittheilungen angeblich Eingeweihter<lb/>
über die Begabung, den guten Willen, die ersten Thaten eines neuen Monarchen;<lb/>
aber skeptische Gemüther bewegen sich in gelinden Zweifeln über die Genauig¬<lb/>
keit und Unbefangenheit solcher Nachrichten, sobald sie sich über das Niveau<lb/>
der harmlosen Anekdote erheben, welche unter den Lakaienkreisen mit und ohne<lb/>
Livree in und außerhalb der Residenz circulirt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1735"> Lassen Sie mich Ihnen mit dem aufrichtigen Geständnis), daß ich nicht<lb/>
viel weiß, das, was ich zu wissen glaube, mittheilen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1736" next="#ID_1737"> Der junge König von Bayern wird als ein talentvoller, aufgeweckter Jüng¬<lb/>
ling geschildert; wie hundert andere seiner Altersgenossen hat er gelegentlich<lb/>
seinen Vers gemacht, vorerst ohne die sonst im wittelsbachischen Hause erbliche<lb/>
Autorentendenz, außerdem schwärmt er für die Zukunftsmusik und hat Richard<lb/>
Wagner schon in München, wie gegenwärtig in Hohenschwangau, zu Besuch<lb/>
gebeten, auch den Proben des &#x201E;Fliegenden Holländers" beigewohnt. Das ist<lb/>
vorerst alles, was man von seiner Neigung zu den schönen Künsten weiß. Wie<lb/>
es mit den Wissenschaften bestellt ist, dürfte noch schwieriger sein zu sagen.<lb/>
In den Vorlesungen von Liebig und Jolly soll der damalige Thronfolger keine<lb/>
besondere Vorliebe und keine rasche Fassungsgabe für die Geheimnisse der Natur¬<lb/>
wissenschaften an den Tag gelegt haben; aus den Vorhallen der Jurisprudenz<lb/>
rief ihn das Geschick auf den Thron. Im nächsten Winter soll ihm, so viel<lb/>
wir hören, Pözl, der zweite Präsident des Abgeordnetenhauses, Vorträge über<lb/>
Staats- und Verfassungsrecht halten, gewiß ein trefflicher und gewissenhafter<lb/>
Mentor. Inzwischen hat der junge Fürst, wenn sich ihm die grauen Räume<lb/>
der Theorie öffnen, schon manche Frucht vom Baume des constitutionellen<lb/>
Lebens gekostet. In der kurzen Zeit seiner Regierung hat das Land ja sogar<lb/>
schon eine theilweise Ministerkrists erlebt, der Sturz des Justizministers, des<lb/>
Cultusministers war einige Tage lang ein stehender Artikel in bayrischen und<lb/>
deutschen Blättern. Die eigenthümlichen Verhältnisse Bayerns rechtfertigen es,<lb/>
wenn wir sagen, daß dieser Ministerwcchsel zwar nicht nur ein Wechsel der</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1864. 66</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0449] Mit Ur. 40 beginnt diese Zeitschrift ein neues Quartal, welches durch alle Buchhandlungen und Dostämter zu be¬ ziehen ist. Leipzig, im September 1864. Die Verlagshandlung. Bayern und der Thronwechsel. Sie wollen einen Bericht über den jungen König und die wenigen Monate seiner Regierung. Es ist nichts schwerer, als über einen jungen Konig zu be¬ richten. Tausendfach zwar kreuzen sich die Mittheilungen angeblich Eingeweihter über die Begabung, den guten Willen, die ersten Thaten eines neuen Monarchen; aber skeptische Gemüther bewegen sich in gelinden Zweifeln über die Genauig¬ keit und Unbefangenheit solcher Nachrichten, sobald sie sich über das Niveau der harmlosen Anekdote erheben, welche unter den Lakaienkreisen mit und ohne Livree in und außerhalb der Residenz circulirt. Lassen Sie mich Ihnen mit dem aufrichtigen Geständnis), daß ich nicht viel weiß, das, was ich zu wissen glaube, mittheilen. Der junge König von Bayern wird als ein talentvoller, aufgeweckter Jüng¬ ling geschildert; wie hundert andere seiner Altersgenossen hat er gelegentlich seinen Vers gemacht, vorerst ohne die sonst im wittelsbachischen Hause erbliche Autorentendenz, außerdem schwärmt er für die Zukunftsmusik und hat Richard Wagner schon in München, wie gegenwärtig in Hohenschwangau, zu Besuch gebeten, auch den Proben des „Fliegenden Holländers" beigewohnt. Das ist vorerst alles, was man von seiner Neigung zu den schönen Künsten weiß. Wie es mit den Wissenschaften bestellt ist, dürfte noch schwieriger sein zu sagen. In den Vorlesungen von Liebig und Jolly soll der damalige Thronfolger keine besondere Vorliebe und keine rasche Fassungsgabe für die Geheimnisse der Natur¬ wissenschaften an den Tag gelegt haben; aus den Vorhallen der Jurisprudenz rief ihn das Geschick auf den Thron. Im nächsten Winter soll ihm, so viel wir hören, Pözl, der zweite Präsident des Abgeordnetenhauses, Vorträge über Staats- und Verfassungsrecht halten, gewiß ein trefflicher und gewissenhafter Mentor. Inzwischen hat der junge Fürst, wenn sich ihm die grauen Räume der Theorie öffnen, schon manche Frucht vom Baume des constitutionellen Lebens gekostet. In der kurzen Zeit seiner Regierung hat das Land ja sogar schon eine theilweise Ministerkrists erlebt, der Sturz des Justizministers, des Cultusministers war einige Tage lang ein stehender Artikel in bayrischen und deutschen Blättern. Die eigenthümlichen Verhältnisse Bayerns rechtfertigen es, wenn wir sagen, daß dieser Ministerwcchsel zwar nicht nur ein Wechsel der Grenzboten III. 1864. 66

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_189094
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_189094/449
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_189094/449>, abgerufen am 28.09.2024.