Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Die französische Malerei unter dem zweiten Kaiserreich.
i.

Als vor kaum zwölf Jahren der gegenwärtige Beherrscher der Franzosen,
sein verwegnes Werk krönend, das Diadem der Imperatoren auf sein kluges
Haupt setzte, tröstete sich die revolutionäre Demokratie von ganz Europa über
diesen tödtlichen Streich, der sie getroffen, mit dem bei allen derartigen
Niederlagen gebräuchliche", gemüthlichen Glauben an den provisorischen Charakter,
an die Nothwendigkeit des flüchtigen Vorübergehns dieser neuen Tyrannis. an
den Stolz und den Freiheitsdrang der "großen Nation" und vor allem an die
Unbestcglichkeit der "Idee" und der "guten Sache". Inzwischen haben sich all
diese Tröstungen als ebensoviele Selbsttäuschungen ergeben. Der Erwählte des
Volkes sitzt fester denn je auf dem selbst geschaffnen Herrscherthron; der gering
geschätzte Parvenu, statt, wie ihm prophezeit war, schnell und spurlos wieder
von der Bühne zu verschwinden, hat es in jenem verhältnißmäßig kurzen Zeit-
räum verstanden, die Stellung seines Volkes unter den übrigen Nationen der
Erde, sein inneres staatliches und sociales Leben wie die Formen, in welchen
dasselbe in die Erscheinung tritt, gründlich zu verändern und umzuprägen,
und zwar so sehr seinen persönlichsten Absichten entsprechend, nach so individu¬
ellen Lieblingsziclen hinlenkend, daß. wie sich auch die Geschicke Frankreichs
nach ihm entwickeln, die tiefen Spuren des Urhebers seiner gegenwärtigen
Neugestaltung nicht verwischt werden mögen. In wie fern die durch dies neue
Cäsarenthum und unter seiner Herrschaft erzeugten und erwachsenen Zustände
und ihre Aeußerungen dem Ideal des politisch Vernünftigen, sittlich und ge-
sellschaftlich Guten und ästhetisch Schönen und Edeln entsprechen, ist eine Frage
für sich, an deren gründlicher und lebhafter Erörterung man es auch nicht hat
fehlen lassen. Jene Zustände haben ein Heer von leidenschaftlichen und erbitterten
Angreifern und Kritikern in den Lagern der entgegengesetztesten Parteien überall
in Europa gefunden, gegen deren Waffen die der Vertheidiger um so schwereren
Stand haben mühten, als es nahelag und vielfach begründet war, daß letztere
dabei nicht immer von lautern Motiven und einem wirklichen ehrlichen Glauben
an die verfochtne Sache geleitet würden. Auf die Objecte dieser Angriffe haben


Grenzboten III. 1864. 46
Die französische Malerei unter dem zweiten Kaiserreich.
i.

Als vor kaum zwölf Jahren der gegenwärtige Beherrscher der Franzosen,
sein verwegnes Werk krönend, das Diadem der Imperatoren auf sein kluges
Haupt setzte, tröstete sich die revolutionäre Demokratie von ganz Europa über
diesen tödtlichen Streich, der sie getroffen, mit dem bei allen derartigen
Niederlagen gebräuchliche», gemüthlichen Glauben an den provisorischen Charakter,
an die Nothwendigkeit des flüchtigen Vorübergehns dieser neuen Tyrannis. an
den Stolz und den Freiheitsdrang der „großen Nation" und vor allem an die
Unbestcglichkeit der „Idee" und der „guten Sache". Inzwischen haben sich all
diese Tröstungen als ebensoviele Selbsttäuschungen ergeben. Der Erwählte des
Volkes sitzt fester denn je auf dem selbst geschaffnen Herrscherthron; der gering
geschätzte Parvenu, statt, wie ihm prophezeit war, schnell und spurlos wieder
von der Bühne zu verschwinden, hat es in jenem verhältnißmäßig kurzen Zeit-
räum verstanden, die Stellung seines Volkes unter den übrigen Nationen der
Erde, sein inneres staatliches und sociales Leben wie die Formen, in welchen
dasselbe in die Erscheinung tritt, gründlich zu verändern und umzuprägen,
und zwar so sehr seinen persönlichsten Absichten entsprechend, nach so individu¬
ellen Lieblingsziclen hinlenkend, daß. wie sich auch die Geschicke Frankreichs
nach ihm entwickeln, die tiefen Spuren des Urhebers seiner gegenwärtigen
Neugestaltung nicht verwischt werden mögen. In wie fern die durch dies neue
Cäsarenthum und unter seiner Herrschaft erzeugten und erwachsenen Zustände
und ihre Aeußerungen dem Ideal des politisch Vernünftigen, sittlich und ge-
sellschaftlich Guten und ästhetisch Schönen und Edeln entsprechen, ist eine Frage
für sich, an deren gründlicher und lebhafter Erörterung man es auch nicht hat
fehlen lassen. Jene Zustände haben ein Heer von leidenschaftlichen und erbitterten
Angreifern und Kritikern in den Lagern der entgegengesetztesten Parteien überall
in Europa gefunden, gegen deren Waffen die der Vertheidiger um so schwereren
Stand haben mühten, als es nahelag und vielfach begründet war, daß letztere
dabei nicht immer von lautern Motiven und einem wirklichen ehrlichen Glauben
an die verfochtne Sache geleitet würden. Auf die Objecte dieser Angriffe haben


Grenzboten III. 1864. 46
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0369" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189464"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die französische Malerei unter dem zweiten Kaiserreich.<lb/>
i. </head><lb/>
          <p xml:id="ID_1517" next="#ID_1518"> Als vor kaum zwölf Jahren der gegenwärtige Beherrscher der Franzosen,<lb/>
sein verwegnes Werk krönend, das Diadem der Imperatoren auf sein kluges<lb/>
Haupt setzte, tröstete sich die revolutionäre Demokratie von ganz Europa über<lb/>
diesen tödtlichen Streich, der sie getroffen, mit dem bei allen derartigen<lb/>
Niederlagen gebräuchliche», gemüthlichen Glauben an den provisorischen Charakter,<lb/>
an die Nothwendigkeit des flüchtigen Vorübergehns dieser neuen Tyrannis. an<lb/>
den Stolz und den Freiheitsdrang der &#x201E;großen Nation" und vor allem an die<lb/>
Unbestcglichkeit der &#x201E;Idee" und der &#x201E;guten Sache". Inzwischen haben sich all<lb/>
diese Tröstungen als ebensoviele Selbsttäuschungen ergeben. Der Erwählte des<lb/>
Volkes sitzt fester denn je auf dem selbst geschaffnen Herrscherthron; der gering<lb/>
geschätzte Parvenu, statt, wie ihm prophezeit war, schnell und spurlos wieder<lb/>
von der Bühne zu verschwinden, hat es in jenem verhältnißmäßig kurzen Zeit-<lb/>
räum verstanden, die Stellung seines Volkes unter den übrigen Nationen der<lb/>
Erde, sein inneres staatliches und sociales Leben wie die Formen, in welchen<lb/>
dasselbe in die Erscheinung tritt, gründlich zu verändern und umzuprägen,<lb/>
und zwar so sehr seinen persönlichsten Absichten entsprechend, nach so individu¬<lb/>
ellen Lieblingsziclen hinlenkend, daß. wie sich auch die Geschicke Frankreichs<lb/>
nach ihm entwickeln, die tiefen Spuren des Urhebers seiner gegenwärtigen<lb/>
Neugestaltung nicht verwischt werden mögen. In wie fern die durch dies neue<lb/>
Cäsarenthum und unter seiner Herrschaft erzeugten und erwachsenen Zustände<lb/>
und ihre Aeußerungen dem Ideal des politisch Vernünftigen, sittlich und ge-<lb/>
sellschaftlich Guten und ästhetisch Schönen und Edeln entsprechen, ist eine Frage<lb/>
für sich, an deren gründlicher und lebhafter Erörterung man es auch nicht hat<lb/>
fehlen lassen. Jene Zustände haben ein Heer von leidenschaftlichen und erbitterten<lb/>
Angreifern und Kritikern in den Lagern der entgegengesetztesten Parteien überall<lb/>
in Europa gefunden, gegen deren Waffen die der Vertheidiger um so schwereren<lb/>
Stand haben mühten, als es nahelag und vielfach begründet war, daß letztere<lb/>
dabei nicht immer von lautern Motiven und einem wirklichen ehrlichen Glauben<lb/>
an die verfochtne Sache geleitet würden. Auf die Objecte dieser Angriffe haben</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1864. 46</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0369] Die französische Malerei unter dem zweiten Kaiserreich. i. Als vor kaum zwölf Jahren der gegenwärtige Beherrscher der Franzosen, sein verwegnes Werk krönend, das Diadem der Imperatoren auf sein kluges Haupt setzte, tröstete sich die revolutionäre Demokratie von ganz Europa über diesen tödtlichen Streich, der sie getroffen, mit dem bei allen derartigen Niederlagen gebräuchliche», gemüthlichen Glauben an den provisorischen Charakter, an die Nothwendigkeit des flüchtigen Vorübergehns dieser neuen Tyrannis. an den Stolz und den Freiheitsdrang der „großen Nation" und vor allem an die Unbestcglichkeit der „Idee" und der „guten Sache". Inzwischen haben sich all diese Tröstungen als ebensoviele Selbsttäuschungen ergeben. Der Erwählte des Volkes sitzt fester denn je auf dem selbst geschaffnen Herrscherthron; der gering geschätzte Parvenu, statt, wie ihm prophezeit war, schnell und spurlos wieder von der Bühne zu verschwinden, hat es in jenem verhältnißmäßig kurzen Zeit- räum verstanden, die Stellung seines Volkes unter den übrigen Nationen der Erde, sein inneres staatliches und sociales Leben wie die Formen, in welchen dasselbe in die Erscheinung tritt, gründlich zu verändern und umzuprägen, und zwar so sehr seinen persönlichsten Absichten entsprechend, nach so individu¬ ellen Lieblingsziclen hinlenkend, daß. wie sich auch die Geschicke Frankreichs nach ihm entwickeln, die tiefen Spuren des Urhebers seiner gegenwärtigen Neugestaltung nicht verwischt werden mögen. In wie fern die durch dies neue Cäsarenthum und unter seiner Herrschaft erzeugten und erwachsenen Zustände und ihre Aeußerungen dem Ideal des politisch Vernünftigen, sittlich und ge- sellschaftlich Guten und ästhetisch Schönen und Edeln entsprechen, ist eine Frage für sich, an deren gründlicher und lebhafter Erörterung man es auch nicht hat fehlen lassen. Jene Zustände haben ein Heer von leidenschaftlichen und erbitterten Angreifern und Kritikern in den Lagern der entgegengesetztesten Parteien überall in Europa gefunden, gegen deren Waffen die der Vertheidiger um so schwereren Stand haben mühten, als es nahelag und vielfach begründet war, daß letztere dabei nicht immer von lautern Motiven und einem wirklichen ehrlichen Glauben an die verfochtne Sache geleitet würden. Auf die Objecte dieser Angriffe haben Grenzboten III. 1864. 46

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_189094
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_189094/369
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_189094/369>, abgerufen am 28.09.2024.