Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

hat unten einen hellgrünen oder lichtblauen Saum von Handbreite. Die
Schürze hält bei den Wohlhabenden ein silbernes Gürtelschloß zusammen, die
Jacke ist an der Brust und den Aennelschlitzen mit dicken durchbrochenen Silber¬
knöpfen besetzt, und bei besonders feierlichen Gelegenheiten, Hochzeiten, Kind¬
taufen u. s. w. schmücken die Brust außer jenen Knöpfen schwere silberne
Ketten, an welchen Münzen und Medaillen hängen. Aehnlich ist die Tracht
der Frauen auf den Halligen. Dagegen ist Sylt jetzt fast vollständig modernisirt.

Die Häuser der Fcstlandsfriesen sind niedrige lange Gebäude, die wie das
alte Anglerhaus auf der einen Seite des Eingangs die Räume für das Vieh,
auf der andern Stuben für die Menschen haben. Sie sind durchgehends von
Ziegeln erbaut, haben Strohdächer, Schornsteine und über der Thür gewöhn¬
lich eine Art Erkergiebel. Nur auf der Geest giebt es zusammenhängende
Dörfer. In der Marsch wohnen die Stavenbesitzer auf einsam liegenden Ge¬
höften, die mitten in den Ferner auf hohen Wurden oder Warften liegen und
bisweilen wie kleine Burgen von Gräben mit Brücken umgeben sind.

Wie es sonst in der Marsch zugeht, brauchen wir hier nicht zu schildern,
da' das Nöthige darüber früher gesagt ist. Es genüge, zu wiederholen, daß
die Marschfriesen vorwiegend Viehzüchter sind, und daß sie sich vorzüglich mit
der Mast jüdischer Ochsen beschäftigen, die, wenn sie fett geworden, über Husum
und Tönningen nach Hamburg und England verschifft werden. Die Geestfrie¬
sen dagegen sind mehr Ackerbauer, die Bewohner der Inseln endlich betreiben
außer der Landwirthschaft auch Seeschifffahrt, doch gilt dies vorwiegend von Sylt
und Föhr, und auch hier scheint die Neigung zum Seeleben in den letzten
Jahrzehnten abgenommen zu haben.

Mit diesen Capitalien und Matrosen der friesischen Atlanta. wie man die
Insel- und Wattcnwclt Westschleswigs nennt, wollen wir uns im Folgenden
hauptsächlich beschäftigen. Im 15. und 16. Jahrhundert waren die seefahren¬
den Jnselfriesen vorzüglich Fischer und Wattenschiffer, mitunter auch Seeräuber,
die namentlich den holländischen Kauffahrern nachstellten und unter dem lan¬
gen Peter von Hörnum die ganze Nordsee unsicher machten. Dieser, der letzte
der friesischen Piraten, war mit seiner Bande, die sich einmal bis zu fünfhun¬
dert Köpfen vermehrte, der Schrecken aller Schiffer vom Texel bis Skagen
hinauf, oder, wie er sich selbst nannte, "der Dänen Verhärer, der Bremer Ver-
tärer. der Hollander Krüz und Beleger, der Hamborger Bedreger". In seiner
Flagge führte er Galgen und Rad. Um 1315 half er den Ost- und Westfrie¬
sen ihre damaligen sächsischen Herren bekämpfen, indem er eine holländische
Flotte, welche den Truppen Herzog Georgs von Sachsen Munition und Pro¬
viant zuführen sollte, überwand. Er eroberte dabei 18 Schisse und nahm
600 Mann gefangen, von denen er 111 über Bord warf.

Im Ganzen lebte man damals auf den Inseln in Dürftigkeit, und Dinge


Grenzboten III. 1864. 4

hat unten einen hellgrünen oder lichtblauen Saum von Handbreite. Die
Schürze hält bei den Wohlhabenden ein silbernes Gürtelschloß zusammen, die
Jacke ist an der Brust und den Aennelschlitzen mit dicken durchbrochenen Silber¬
knöpfen besetzt, und bei besonders feierlichen Gelegenheiten, Hochzeiten, Kind¬
taufen u. s. w. schmücken die Brust außer jenen Knöpfen schwere silberne
Ketten, an welchen Münzen und Medaillen hängen. Aehnlich ist die Tracht
der Frauen auf den Halligen. Dagegen ist Sylt jetzt fast vollständig modernisirt.

Die Häuser der Fcstlandsfriesen sind niedrige lange Gebäude, die wie das
alte Anglerhaus auf der einen Seite des Eingangs die Räume für das Vieh,
auf der andern Stuben für die Menschen haben. Sie sind durchgehends von
Ziegeln erbaut, haben Strohdächer, Schornsteine und über der Thür gewöhn¬
lich eine Art Erkergiebel. Nur auf der Geest giebt es zusammenhängende
Dörfer. In der Marsch wohnen die Stavenbesitzer auf einsam liegenden Ge¬
höften, die mitten in den Ferner auf hohen Wurden oder Warften liegen und
bisweilen wie kleine Burgen von Gräben mit Brücken umgeben sind.

Wie es sonst in der Marsch zugeht, brauchen wir hier nicht zu schildern,
da' das Nöthige darüber früher gesagt ist. Es genüge, zu wiederholen, daß
die Marschfriesen vorwiegend Viehzüchter sind, und daß sie sich vorzüglich mit
der Mast jüdischer Ochsen beschäftigen, die, wenn sie fett geworden, über Husum
und Tönningen nach Hamburg und England verschifft werden. Die Geestfrie¬
sen dagegen sind mehr Ackerbauer, die Bewohner der Inseln endlich betreiben
außer der Landwirthschaft auch Seeschifffahrt, doch gilt dies vorwiegend von Sylt
und Föhr, und auch hier scheint die Neigung zum Seeleben in den letzten
Jahrzehnten abgenommen zu haben.

Mit diesen Capitalien und Matrosen der friesischen Atlanta. wie man die
Insel- und Wattcnwclt Westschleswigs nennt, wollen wir uns im Folgenden
hauptsächlich beschäftigen. Im 15. und 16. Jahrhundert waren die seefahren¬
den Jnselfriesen vorzüglich Fischer und Wattenschiffer, mitunter auch Seeräuber,
die namentlich den holländischen Kauffahrern nachstellten und unter dem lan¬
gen Peter von Hörnum die ganze Nordsee unsicher machten. Dieser, der letzte
der friesischen Piraten, war mit seiner Bande, die sich einmal bis zu fünfhun¬
dert Köpfen vermehrte, der Schrecken aller Schiffer vom Texel bis Skagen
hinauf, oder, wie er sich selbst nannte, „der Dänen Verhärer, der Bremer Ver-
tärer. der Hollander Krüz und Beleger, der Hamborger Bedreger". In seiner
Flagge führte er Galgen und Rad. Um 1315 half er den Ost- und Westfrie¬
sen ihre damaligen sächsischen Herren bekämpfen, indem er eine holländische
Flotte, welche den Truppen Herzog Georgs von Sachsen Munition und Pro¬
viant zuführen sollte, überwand. Er eroberte dabei 18 Schisse und nahm
600 Mann gefangen, von denen er 111 über Bord warf.

Im Ganzen lebte man damals auf den Inseln in Dürftigkeit, und Dinge


Grenzboten III. 1864. 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0033" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189128"/>
          <p xml:id="ID_69" prev="#ID_68"> hat unten einen hellgrünen oder lichtblauen Saum von Handbreite. Die<lb/>
Schürze hält bei den Wohlhabenden ein silbernes Gürtelschloß zusammen, die<lb/>
Jacke ist an der Brust und den Aennelschlitzen mit dicken durchbrochenen Silber¬<lb/>
knöpfen besetzt, und bei besonders feierlichen Gelegenheiten, Hochzeiten, Kind¬<lb/>
taufen u. s. w. schmücken die Brust außer jenen Knöpfen schwere silberne<lb/>
Ketten, an welchen Münzen und Medaillen hängen. Aehnlich ist die Tracht<lb/>
der Frauen auf den Halligen. Dagegen ist Sylt jetzt fast vollständig modernisirt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_70"> Die Häuser der Fcstlandsfriesen sind niedrige lange Gebäude, die wie das<lb/>
alte Anglerhaus auf der einen Seite des Eingangs die Räume für das Vieh,<lb/>
auf der andern Stuben für die Menschen haben. Sie sind durchgehends von<lb/>
Ziegeln erbaut, haben Strohdächer, Schornsteine und über der Thür gewöhn¬<lb/>
lich eine Art Erkergiebel. Nur auf der Geest giebt es zusammenhängende<lb/>
Dörfer. In der Marsch wohnen die Stavenbesitzer auf einsam liegenden Ge¬<lb/>
höften, die mitten in den Ferner auf hohen Wurden oder Warften liegen und<lb/>
bisweilen wie kleine Burgen von Gräben mit Brücken umgeben sind.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_71"> Wie es sonst in der Marsch zugeht, brauchen wir hier nicht zu schildern,<lb/>
da' das Nöthige darüber früher gesagt ist. Es genüge, zu wiederholen, daß<lb/>
die Marschfriesen vorwiegend Viehzüchter sind, und daß sie sich vorzüglich mit<lb/>
der Mast jüdischer Ochsen beschäftigen, die, wenn sie fett geworden, über Husum<lb/>
und Tönningen nach Hamburg und England verschifft werden. Die Geestfrie¬<lb/>
sen dagegen sind mehr Ackerbauer, die Bewohner der Inseln endlich betreiben<lb/>
außer der Landwirthschaft auch Seeschifffahrt, doch gilt dies vorwiegend von Sylt<lb/>
und Föhr, und auch hier scheint die Neigung zum Seeleben in den letzten<lb/>
Jahrzehnten abgenommen zu haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_72"> Mit diesen Capitalien und Matrosen der friesischen Atlanta. wie man die<lb/>
Insel- und Wattcnwclt Westschleswigs nennt, wollen wir uns im Folgenden<lb/>
hauptsächlich beschäftigen. Im 15. und 16. Jahrhundert waren die seefahren¬<lb/>
den Jnselfriesen vorzüglich Fischer und Wattenschiffer, mitunter auch Seeräuber,<lb/>
die namentlich den holländischen Kauffahrern nachstellten und unter dem lan¬<lb/>
gen Peter von Hörnum die ganze Nordsee unsicher machten. Dieser, der letzte<lb/>
der friesischen Piraten, war mit seiner Bande, die sich einmal bis zu fünfhun¬<lb/>
dert Köpfen vermehrte, der Schrecken aller Schiffer vom Texel bis Skagen<lb/>
hinauf, oder, wie er sich selbst nannte, &#x201E;der Dänen Verhärer, der Bremer Ver-<lb/>
tärer. der Hollander Krüz und Beleger, der Hamborger Bedreger". In seiner<lb/>
Flagge führte er Galgen und Rad. Um 1315 half er den Ost- und Westfrie¬<lb/>
sen ihre damaligen sächsischen Herren bekämpfen, indem er eine holländische<lb/>
Flotte, welche den Truppen Herzog Georgs von Sachsen Munition und Pro¬<lb/>
viant zuführen sollte, überwand. Er eroberte dabei 18 Schisse und nahm<lb/>
600 Mann gefangen, von denen er 111 über Bord warf.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_73" next="#ID_74"> Im Ganzen lebte man damals auf den Inseln in Dürftigkeit, und Dinge</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1864. 4</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0033] hat unten einen hellgrünen oder lichtblauen Saum von Handbreite. Die Schürze hält bei den Wohlhabenden ein silbernes Gürtelschloß zusammen, die Jacke ist an der Brust und den Aennelschlitzen mit dicken durchbrochenen Silber¬ knöpfen besetzt, und bei besonders feierlichen Gelegenheiten, Hochzeiten, Kind¬ taufen u. s. w. schmücken die Brust außer jenen Knöpfen schwere silberne Ketten, an welchen Münzen und Medaillen hängen. Aehnlich ist die Tracht der Frauen auf den Halligen. Dagegen ist Sylt jetzt fast vollständig modernisirt. Die Häuser der Fcstlandsfriesen sind niedrige lange Gebäude, die wie das alte Anglerhaus auf der einen Seite des Eingangs die Räume für das Vieh, auf der andern Stuben für die Menschen haben. Sie sind durchgehends von Ziegeln erbaut, haben Strohdächer, Schornsteine und über der Thür gewöhn¬ lich eine Art Erkergiebel. Nur auf der Geest giebt es zusammenhängende Dörfer. In der Marsch wohnen die Stavenbesitzer auf einsam liegenden Ge¬ höften, die mitten in den Ferner auf hohen Wurden oder Warften liegen und bisweilen wie kleine Burgen von Gräben mit Brücken umgeben sind. Wie es sonst in der Marsch zugeht, brauchen wir hier nicht zu schildern, da' das Nöthige darüber früher gesagt ist. Es genüge, zu wiederholen, daß die Marschfriesen vorwiegend Viehzüchter sind, und daß sie sich vorzüglich mit der Mast jüdischer Ochsen beschäftigen, die, wenn sie fett geworden, über Husum und Tönningen nach Hamburg und England verschifft werden. Die Geestfrie¬ sen dagegen sind mehr Ackerbauer, die Bewohner der Inseln endlich betreiben außer der Landwirthschaft auch Seeschifffahrt, doch gilt dies vorwiegend von Sylt und Föhr, und auch hier scheint die Neigung zum Seeleben in den letzten Jahrzehnten abgenommen zu haben. Mit diesen Capitalien und Matrosen der friesischen Atlanta. wie man die Insel- und Wattcnwclt Westschleswigs nennt, wollen wir uns im Folgenden hauptsächlich beschäftigen. Im 15. und 16. Jahrhundert waren die seefahren¬ den Jnselfriesen vorzüglich Fischer und Wattenschiffer, mitunter auch Seeräuber, die namentlich den holländischen Kauffahrern nachstellten und unter dem lan¬ gen Peter von Hörnum die ganze Nordsee unsicher machten. Dieser, der letzte der friesischen Piraten, war mit seiner Bande, die sich einmal bis zu fünfhun¬ dert Köpfen vermehrte, der Schrecken aller Schiffer vom Texel bis Skagen hinauf, oder, wie er sich selbst nannte, „der Dänen Verhärer, der Bremer Ver- tärer. der Hollander Krüz und Beleger, der Hamborger Bedreger". In seiner Flagge führte er Galgen und Rad. Um 1315 half er den Ost- und Westfrie¬ sen ihre damaligen sächsischen Herren bekämpfen, indem er eine holländische Flotte, welche den Truppen Herzog Georgs von Sachsen Munition und Pro¬ viant zuführen sollte, überwand. Er eroberte dabei 18 Schisse und nahm 600 Mann gefangen, von denen er 111 über Bord warf. Im Ganzen lebte man damals auf den Inseln in Dürftigkeit, und Dinge Grenzboten III. 1864. 4

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_189094
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_189094/33
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_189094/33>, abgerufen am 28.09.2024.