Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.Die Reden des Prinz-Gemahls von England. Reden des Prinzen Albert, Gemahls der Königin von England. Deutsch von Wir Deutsche haben gerade jetzt Veranlassung zu bedauern, daß der Fürst, Die englische Presse hat unter anderem thörichten Geschwätz in den letzten Grenzboten II. 1864. 11
Die Reden des Prinz-Gemahls von England. Reden des Prinzen Albert, Gemahls der Königin von England. Deutsch von Wir Deutsche haben gerade jetzt Veranlassung zu bedauern, daß der Fürst, Die englische Presse hat unter anderem thörichten Geschwätz in den letzten Grenzboten II. 1864. 11
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0098" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188650"/> </div> <div n="1"> <head> Die Reden des Prinz-Gemahls von England.</head><lb/> <p xml:id="ID_291"> Reden des Prinzen Albert, Gemahls der Königin von England. Deutsch von<lb/> or. Julius Frese. Autorisirtc Ucvcrsctzung. Bremen 1863. Verlag von<lb/> Heinrich Strack.</p><lb/> <p xml:id="ID_292"> Wir Deutsche haben gerade jetzt Veranlassung zu bedauern, daß der Fürst,<lb/> welcher durch fast zwanzig Jahre in der Stille die Politik Englands gemäßigt,<lb/> billig, in großem Sinne leiten half, von der Erde geschieden ist. Und wir<lb/> meinen, daß man in England die Größe dieses Verlustes dereinst auch in Be¬<lb/> treff der großen deutschen Frage dieses Jahres empfinden wird. So lange der<lb/> Prinz lebte, waren die Führer der Parteien in ihrem verantwortlichen Amt<lb/> immerhin abhängig von einem Willen, der sich bei tiefer Achtung vor dem<lb/> Wesen der englischen Verfassung, in der Regel schonend und vorsichtig, bei<lb/> wichtigen Gelegenheiten aber mehr als einmal mit Energie geltend gemacht hat.<lb/> Zuweilen trug der Stolz englischer Staatsmänner unwillig die Einwirkung,<lb/> welche der Prinz in seiner Stellung ausübte; aber nach manchen Kämpfen,<lb/> Intriguen und versteckten Angriffen auf seine Person und den „deutschen Ein¬<lb/> fluß" hatten sie sich doch gewöhnt, der klaren Logik und dem gesunden Menschen¬<lb/> verstand seiner Ansichten Concessionen zu machen. Der ehrliche Eiser Lord<lb/> Rüssels fügte sich in aufrichtiger Neigung dem Willen des Prinzen, auch die<lb/> schlaue Gewandtheit Lord Palmerstons fand es nach einigen ernsten Erfahrungen<lb/> wenigstens nicht gerathen, dem Prinzen offen entgegenzutreten. Und man darf<lb/> wohl behaupten, die Verblendung, die jähe Hitze und-ungeschickte Behandlung,<lb/> welche die Whigs in der Schleswig-holsteinischen Frage gegen Deutschland gezeigt<lb/> haben, wäre ganz unmöglich gewesen, wenn das versöhnende Wesen des Prinzen<lb/> dabei noch hätte wirksam sein können.</p><lb/> <p xml:id="ID_293" next="#ID_294"> Die englische Presse hat unter anderem thörichten Geschwätz in den letzten<lb/> Monaten sich zuweilen darin gefallen, über einen turor teutouieuZ zu spotten,<lb/> der uns überfallen habe. Wir geben ihr mit besserem Selbstgefühl diesen Vor¬<lb/> wurf zurück. Wenn der Deutsche einen eigenthümlichen Vorzug unter den<lb/> Nationen Europas beanspruchen darf, so ist es gerade der, daß ihn auch der<lb/> wärmste Schlag seines Herzens und großer Eiser in Liebe und Haß nicht un-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1864. 11</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0098]
Die Reden des Prinz-Gemahls von England.
Reden des Prinzen Albert, Gemahls der Königin von England. Deutsch von
or. Julius Frese. Autorisirtc Ucvcrsctzung. Bremen 1863. Verlag von
Heinrich Strack.
Wir Deutsche haben gerade jetzt Veranlassung zu bedauern, daß der Fürst,
welcher durch fast zwanzig Jahre in der Stille die Politik Englands gemäßigt,
billig, in großem Sinne leiten half, von der Erde geschieden ist. Und wir
meinen, daß man in England die Größe dieses Verlustes dereinst auch in Be¬
treff der großen deutschen Frage dieses Jahres empfinden wird. So lange der
Prinz lebte, waren die Führer der Parteien in ihrem verantwortlichen Amt
immerhin abhängig von einem Willen, der sich bei tiefer Achtung vor dem
Wesen der englischen Verfassung, in der Regel schonend und vorsichtig, bei
wichtigen Gelegenheiten aber mehr als einmal mit Energie geltend gemacht hat.
Zuweilen trug der Stolz englischer Staatsmänner unwillig die Einwirkung,
welche der Prinz in seiner Stellung ausübte; aber nach manchen Kämpfen,
Intriguen und versteckten Angriffen auf seine Person und den „deutschen Ein¬
fluß" hatten sie sich doch gewöhnt, der klaren Logik und dem gesunden Menschen¬
verstand seiner Ansichten Concessionen zu machen. Der ehrliche Eiser Lord
Rüssels fügte sich in aufrichtiger Neigung dem Willen des Prinzen, auch die
schlaue Gewandtheit Lord Palmerstons fand es nach einigen ernsten Erfahrungen
wenigstens nicht gerathen, dem Prinzen offen entgegenzutreten. Und man darf
wohl behaupten, die Verblendung, die jähe Hitze und-ungeschickte Behandlung,
welche die Whigs in der Schleswig-holsteinischen Frage gegen Deutschland gezeigt
haben, wäre ganz unmöglich gewesen, wenn das versöhnende Wesen des Prinzen
dabei noch hätte wirksam sein können.
Die englische Presse hat unter anderem thörichten Geschwätz in den letzten
Monaten sich zuweilen darin gefallen, über einen turor teutouieuZ zu spotten,
der uns überfallen habe. Wir geben ihr mit besserem Selbstgefühl diesen Vor¬
wurf zurück. Wenn der Deutsche einen eigenthümlichen Vorzug unter den
Nationen Europas beanspruchen darf, so ist es gerade der, daß ihn auch der
wärmste Schlag seines Herzens und großer Eiser in Liebe und Haß nicht un-
Grenzboten II. 1864. 11
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |