Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.1 zu 400,000, bei der Haselnuß wie 1 zu einer Million, dem Taxus wie 1 zu Für die Einleitung zur Befruchtung ist es unerläßlich, daß Pollen auf Nach kürzerem oder längerem Verweilen auf der Narbe beginnt die Pollen¬ Die Pollenschläuche, fortdauernd in die Länge wachsend, dringen in den 1 zu 400,000, bei der Haselnuß wie 1 zu einer Million, dem Taxus wie 1 zu Für die Einleitung zur Befruchtung ist es unerläßlich, daß Pollen auf Nach kürzerem oder längerem Verweilen auf der Narbe beginnt die Pollen¬ Die Pollenschläuche, fortdauernd in die Länge wachsend, dringen in den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0062" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188623"/> <p xml:id="ID_166" prev="#ID_165"> 1 zu 400,000, bei der Haselnuß wie 1 zu einer Million, dem Taxus wie 1 zu<lb/> 2 Millionen. Die Ausbildung des Pollens schreitet der der Eychen beträchtlich<lb/> voraus; bisweilen um sehr lange Zeiträume: um zwei Monate bei unsern deut¬<lb/> schen Eichbäumen; um vierzehn Monate bei mehrern südeuropäischen und nord-<lb/> amerikanischen Eichenarten. Die Narbe ist in allen diesen Fällen verspäteter<lb/> Entwickelung der Eychen schon bei dem Bersten der Antheren vorhanden, und<lb/> auf diese wird der Pollen unmittelbar nach seiner Reife gebracht. Aber seine<lb/> weitere Entwickelung erleidet eine lange Verzögerung und Unterbrechung.</p><lb/> <p xml:id="ID_167"> Für die Einleitung zur Befruchtung ist es unerläßlich, daß Pollen auf<lb/> die Narbe gelange. Diese ist zur Zeit des Berstens der Antheren durch Aus¬<lb/> wachsen der Zellen ihrer Oberfläche zu Papillen sammtartig rauh, meistens auch<lb/> durch Ausschwitzen einer Flüssigkeit klebrig feucht. Der Bau nur weniger Blü¬<lb/> then ist der Art, daß deren Blüthenstaub durch die Mechanik des Aufspringens<lb/> der Antheren sofort auf die eigene Narbe gebracht würde. Bei einer großen<lb/> Zahl der Pflanzen, deren Blüthen beiderlei Befruchtungsorgane einschließen,<lb/> bestehen vielmehr Einrichtungen, weiche die Bestäubung der Narbe durch den<lb/> Pollen der männlichen Blüthe unwahrscheinlich, ja unmöglich machen, und schier<lb/> die Mehrzahl der blüthentragenden Gewächse ist in Bezug auf die Uebertragung<lb/> des Pollens auf die Narbe auf fremde Beihilfe, vorzugsweise auf die von<lb/> Jnsecten. welche die Blüthen besuchen, mit unbedingter Nothwendigkeit an¬<lb/> gewiesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_168"> Nach kürzerem oder längerem Verweilen auf der Narbe beginnt die Pollen¬<lb/> zelle eine rasche Wachethumslhätigkcit ihrer inneren Haut. Diese stülpt sich an<lb/> einer oder mehrern Stellen nach außen, durchbricht die spröde äußere Pollen-<lb/> Haut, meistens an bestimmten, vorgebildeten verdünnten Stellen oder Oeffnungen<lb/> und tritt als eine cylindrische Röhre, als Pollcnschlauch, aus dieser hervor.<lb/> Die Anregung zur Entwickelung von Pollcnschläuchen ist keine besondere Eigen¬<lb/> thümlichkeit der Narbe oder der von ihr ausgesonderten Flüssigkeit. Die<lb/> gleichen Wachsthumserscheinungen treten häufig ein, wenn Pollenzellen in den<lb/> von Blüthen ausgesonderten Honigsaft, oder in Zuckerwasser gebracht werden;<lb/> und in nicht wenigen Fällen beginnt der Pollen noch innerhalb der Anthere<lb/> Schläuche zu treiben: so bei einigen Orchideen, der Aristolochia und gewissen<lb/> Wasserpflanzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_169" next="#ID_170"> Die Pollenschläuche, fortdauernd in die Länge wachsend, dringen in den<lb/> Griffelkanal, nach Zurücklegung desselben in die Höhle des Fruchtknotens, an<lb/> die Anheftungsstellen, endlich bis in die Mündungen der Eychen. Sehr häusig<lb/> ist der Weg durch Streifen papillos gewordener Zellen der Außenflächen der<lb/> Organe ihnen bezeichnet, an denen hin sie zu wachsen haben, und wo solche<lb/> Einrichtungen nicht bestehen, da bürgt die ausnehmend große Zahl der in die<lb/> Fruchtknotenhöhle hinabwachsenden Pollenschläuche für das Eintreffen etlicher</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0062]
1 zu 400,000, bei der Haselnuß wie 1 zu einer Million, dem Taxus wie 1 zu
2 Millionen. Die Ausbildung des Pollens schreitet der der Eychen beträchtlich
voraus; bisweilen um sehr lange Zeiträume: um zwei Monate bei unsern deut¬
schen Eichbäumen; um vierzehn Monate bei mehrern südeuropäischen und nord-
amerikanischen Eichenarten. Die Narbe ist in allen diesen Fällen verspäteter
Entwickelung der Eychen schon bei dem Bersten der Antheren vorhanden, und
auf diese wird der Pollen unmittelbar nach seiner Reife gebracht. Aber seine
weitere Entwickelung erleidet eine lange Verzögerung und Unterbrechung.
Für die Einleitung zur Befruchtung ist es unerläßlich, daß Pollen auf
die Narbe gelange. Diese ist zur Zeit des Berstens der Antheren durch Aus¬
wachsen der Zellen ihrer Oberfläche zu Papillen sammtartig rauh, meistens auch
durch Ausschwitzen einer Flüssigkeit klebrig feucht. Der Bau nur weniger Blü¬
then ist der Art, daß deren Blüthenstaub durch die Mechanik des Aufspringens
der Antheren sofort auf die eigene Narbe gebracht würde. Bei einer großen
Zahl der Pflanzen, deren Blüthen beiderlei Befruchtungsorgane einschließen,
bestehen vielmehr Einrichtungen, weiche die Bestäubung der Narbe durch den
Pollen der männlichen Blüthe unwahrscheinlich, ja unmöglich machen, und schier
die Mehrzahl der blüthentragenden Gewächse ist in Bezug auf die Uebertragung
des Pollens auf die Narbe auf fremde Beihilfe, vorzugsweise auf die von
Jnsecten. welche die Blüthen besuchen, mit unbedingter Nothwendigkeit an¬
gewiesen.
Nach kürzerem oder längerem Verweilen auf der Narbe beginnt die Pollen¬
zelle eine rasche Wachethumslhätigkcit ihrer inneren Haut. Diese stülpt sich an
einer oder mehrern Stellen nach außen, durchbricht die spröde äußere Pollen-
Haut, meistens an bestimmten, vorgebildeten verdünnten Stellen oder Oeffnungen
und tritt als eine cylindrische Röhre, als Pollcnschlauch, aus dieser hervor.
Die Anregung zur Entwickelung von Pollcnschläuchen ist keine besondere Eigen¬
thümlichkeit der Narbe oder der von ihr ausgesonderten Flüssigkeit. Die
gleichen Wachsthumserscheinungen treten häufig ein, wenn Pollenzellen in den
von Blüthen ausgesonderten Honigsaft, oder in Zuckerwasser gebracht werden;
und in nicht wenigen Fällen beginnt der Pollen noch innerhalb der Anthere
Schläuche zu treiben: so bei einigen Orchideen, der Aristolochia und gewissen
Wasserpflanzen.
Die Pollenschläuche, fortdauernd in die Länge wachsend, dringen in den
Griffelkanal, nach Zurücklegung desselben in die Höhle des Fruchtknotens, an
die Anheftungsstellen, endlich bis in die Mündungen der Eychen. Sehr häusig
ist der Weg durch Streifen papillos gewordener Zellen der Außenflächen der
Organe ihnen bezeichnet, an denen hin sie zu wachsen haben, und wo solche
Einrichtungen nicht bestehen, da bürgt die ausnehmend große Zahl der in die
Fruchtknotenhöhle hinabwachsenden Pollenschläuche für das Eintreffen etlicher
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |