Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.bracht und die Hauptschlacht geschlagen*) nicht dem Besiegten und ebensowenig Daß Opportunitätsgründe vorhanden sind, die davon absehen lassen könn¬ Die Schleswig-Holsteiner wollen -- das ist das A und O des Streites, In den vorhergehenden beiden Abschnitten unserer Erörterung fanden wir: ') Wir glauben noch nicht, daß man dies an gewisser Stelle schon vergessen hat und das Schiff des Herzogs bereits in östreichisches Fahrwasser und in die mittelstaatliche "Selbstän¬ digkeit" hineinzulaviren vor hat, wie ein Theil der Presse anzunehmen scheint. Wäre dem aber wirklich so, dann möge man sich von der flensburgcr "Norddeutschen Zeitung", beiläufig dem besten Blatte der Herzogthümer, gesagt sein lassen, daß es im Schleswig-holsteinischen Bolle eine Partei (wir fügen hinzu, eine starke und die tüchtigsten Köpfe, die uneigennützigsten Patrioten umfassende Partei) giebt, welche glaubt, daß "das wirklich- und wohlver¬ standene Interesse sah l cswig-Holsteins und ganz D eutschlandS dahin führen muß. den festen Anschluß der Herzogthümer an Preußen für jetzt und für alle Zukunft zu dem ersten Postulat unsrer politischen Vernunft zu machen." D. Red. 64*
bracht und die Hauptschlacht geschlagen*) nicht dem Besiegten und ebensowenig Daß Opportunitätsgründe vorhanden sind, die davon absehen lassen könn¬ Die Schleswig-Holsteiner wollen — das ist das A und O des Streites, In den vorhergehenden beiden Abschnitten unserer Erörterung fanden wir: ') Wir glauben noch nicht, daß man dies an gewisser Stelle schon vergessen hat und das Schiff des Herzogs bereits in östreichisches Fahrwasser und in die mittelstaatliche „Selbstän¬ digkeit" hineinzulaviren vor hat, wie ein Theil der Presse anzunehmen scheint. Wäre dem aber wirklich so, dann möge man sich von der flensburgcr „Norddeutschen Zeitung", beiläufig dem besten Blatte der Herzogthümer, gesagt sein lassen, daß es im Schleswig-holsteinischen Bolle eine Partei (wir fügen hinzu, eine starke und die tüchtigsten Köpfe, die uneigennützigsten Patrioten umfassende Partei) giebt, welche glaubt, daß „das wirklich- und wohlver¬ standene Interesse sah l cswig-Holsteins und ganz D eutschlandS dahin führen muß. den festen Anschluß der Herzogthümer an Preußen für jetzt und für alle Zukunft zu dem ersten Postulat unsrer politischen Vernunft zu machen." D. Red. 64*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0515" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189076"/> <p xml:id="ID_1758" prev="#ID_1757"> bracht und die Hauptschlacht geschlagen*) nicht dem Besiegten und ebensowenig<lb/> den Neutralen steht es zu, die Friedensbedingungen zu sanctionircn.</p><lb/> <p xml:id="ID_1759"> Daß Opportunitätsgründe vorhanden sind, die davon absehen lassen könn¬<lb/> ten, und wie weit diese Gründe die Deutschen bestimmen dürften, Nechtsopfer<lb/> zu bringen, soll später zu zeigen versucht werden. Für jetzt nehmen wir einmal<lb/> den Fall an, die jetzige Conferenz oben eine spätere Vereinbarung gelangte<lb/> dahin, den Nechtsstandpunkt zu adoptiren und die Schleswig-Holsteiner selbst<lb/> hätten zu entscheiden, ob eine Abtretung zulässig sei — wie sollte und wie<lb/> würde aller Wahrscheinlichkeit nach ihr Spruch lauten?</p><lb/> <p xml:id="ID_1760"> Die Schleswig-Holsteiner wollen — das ist das A und O des Streites,<lb/> mindestens die Cardinalfrage — einen deutschen Staat bilden. Der Krieg<lb/> ist, gleichviel, ob dies von dem wiener Cabinet anerkannt worden, wo nicht<lb/> in erster, sicher doch in zweiter Linie ein Krieg für das Recht der Nationa¬<lb/> lität 'gewesen, das Nationalitätsprincip wird also auch bei dem Friedens¬<lb/> schluß eine hervorragende Rolle zu spielen haben. Das Recht des Herzogs<lb/> gewann ferner einen mächtigen Bundesgenossen und verdoppelte Bedeutung<lb/> dadurch, daß ihm der unzweideutige Wille des Volkes im Süden der Herzog¬<lb/> tümer zur Seite stand. Es wäre ohne diesen Willen ein Recht wie das<lb/> Recht der Bourbonen in Neapel, der Habsburger in Toscana gewesen, und<lb/> so wird auch der Wille der plattdänisch redenden Nordschleswiger zu berücksichtigen<lb/> sein. Wie man selbst nicht in einen dänischen Staat gezwungen sein wollte, so<lb/> darf man, wenn man gerecht sein will, auch nicht wieder wie die Advocatcn-<lb/> politik von 1848 verlangen, daß Dänen ungefragt sich in einen deutschen<lb/> Staat einfügen lassen sollen, wofern dies nicht ein ganz unabweisbares Be^<lb/> dürfniß erfordert. Endlich mag auch, versteht sich wieder nur, soweit die<lb/> Interessen des Landes und ganz Deutschlands nicht dawider sprechen, dem bis¬<lb/> herigen Feinde und zukünftigen Nachbar gegenüber Billigkeit zu üben schön<lb/> sein, so wenig auch die Dänen bis jetzt verdient haben, daß man nach Rück¬<lb/> sichten der Billigkeit mit ihnen verfährt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1761"> In den vorhergehenden beiden Abschnitten unserer Erörterung fanden wir:<lb/> ''</p><lb/> <note xml:id="FID_47" place="foot"> ') Wir glauben noch nicht, daß man dies an gewisser Stelle schon vergessen hat und das<lb/> Schiff des Herzogs bereits in östreichisches Fahrwasser und in die mittelstaatliche „Selbstän¬<lb/> digkeit" hineinzulaviren vor hat, wie ein Theil der Presse anzunehmen scheint. Wäre dem<lb/> aber wirklich so, dann möge man sich von der flensburgcr „Norddeutschen Zeitung", beiläufig<lb/> dem besten Blatte der Herzogthümer, gesagt sein lassen, daß es im Schleswig-holsteinischen Bolle<lb/> eine Partei (wir fügen hinzu, eine starke und die tüchtigsten Köpfe, die uneigennützigsten<lb/> Patrioten umfassende Partei) giebt, welche glaubt, daß „das wirklich- und wohlver¬<lb/> standene Interesse sah l cswig-Holsteins und ganz D eutschlandS dahin führen<lb/> muß. den festen Anschluß der Herzogthümer an Preußen für jetzt und für alle<lb/> Zukunft zu dem ersten Postulat unsrer politischen Vernunft zu machen."<lb/><note type="byline"> D. Red.</note></note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 64*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0515]
bracht und die Hauptschlacht geschlagen*) nicht dem Besiegten und ebensowenig
den Neutralen steht es zu, die Friedensbedingungen zu sanctionircn.
Daß Opportunitätsgründe vorhanden sind, die davon absehen lassen könn¬
ten, und wie weit diese Gründe die Deutschen bestimmen dürften, Nechtsopfer
zu bringen, soll später zu zeigen versucht werden. Für jetzt nehmen wir einmal
den Fall an, die jetzige Conferenz oben eine spätere Vereinbarung gelangte
dahin, den Nechtsstandpunkt zu adoptiren und die Schleswig-Holsteiner selbst
hätten zu entscheiden, ob eine Abtretung zulässig sei — wie sollte und wie
würde aller Wahrscheinlichkeit nach ihr Spruch lauten?
Die Schleswig-Holsteiner wollen — das ist das A und O des Streites,
mindestens die Cardinalfrage — einen deutschen Staat bilden. Der Krieg
ist, gleichviel, ob dies von dem wiener Cabinet anerkannt worden, wo nicht
in erster, sicher doch in zweiter Linie ein Krieg für das Recht der Nationa¬
lität 'gewesen, das Nationalitätsprincip wird also auch bei dem Friedens¬
schluß eine hervorragende Rolle zu spielen haben. Das Recht des Herzogs
gewann ferner einen mächtigen Bundesgenossen und verdoppelte Bedeutung
dadurch, daß ihm der unzweideutige Wille des Volkes im Süden der Herzog¬
tümer zur Seite stand. Es wäre ohne diesen Willen ein Recht wie das
Recht der Bourbonen in Neapel, der Habsburger in Toscana gewesen, und
so wird auch der Wille der plattdänisch redenden Nordschleswiger zu berücksichtigen
sein. Wie man selbst nicht in einen dänischen Staat gezwungen sein wollte, so
darf man, wenn man gerecht sein will, auch nicht wieder wie die Advocatcn-
politik von 1848 verlangen, daß Dänen ungefragt sich in einen deutschen
Staat einfügen lassen sollen, wofern dies nicht ein ganz unabweisbares Be^
dürfniß erfordert. Endlich mag auch, versteht sich wieder nur, soweit die
Interessen des Landes und ganz Deutschlands nicht dawider sprechen, dem bis¬
herigen Feinde und zukünftigen Nachbar gegenüber Billigkeit zu üben schön
sein, so wenig auch die Dänen bis jetzt verdient haben, daß man nach Rück¬
sichten der Billigkeit mit ihnen verfährt.
In den vorhergehenden beiden Abschnitten unserer Erörterung fanden wir:
''
') Wir glauben noch nicht, daß man dies an gewisser Stelle schon vergessen hat und das
Schiff des Herzogs bereits in östreichisches Fahrwasser und in die mittelstaatliche „Selbstän¬
digkeit" hineinzulaviren vor hat, wie ein Theil der Presse anzunehmen scheint. Wäre dem
aber wirklich so, dann möge man sich von der flensburgcr „Norddeutschen Zeitung", beiläufig
dem besten Blatte der Herzogthümer, gesagt sein lassen, daß es im Schleswig-holsteinischen Bolle
eine Partei (wir fügen hinzu, eine starke und die tüchtigsten Köpfe, die uneigennützigsten
Patrioten umfassende Partei) giebt, welche glaubt, daß „das wirklich- und wohlver¬
standene Interesse sah l cswig-Holsteins und ganz D eutschlandS dahin führen
muß. den festen Anschluß der Herzogthümer an Preußen für jetzt und für alle
Zukunft zu dem ersten Postulat unsrer politischen Vernunft zu machen."
D. Red.
64*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |